Trotz der guten Beschäftigungszahlen auf dem Arbeitsmarkt wächst
die Armut in Deutschland, vor allem bei Jugendlichen und jungen
Erwachsenen. Das ist eines der Ergebnisse des "Datenreports 2013",
der gerade vom Statistischen Bundesamt zusammen mit Sozialforschern
vorgelegt wurde. Der Datenreport bestätigt damit einen Trend, den
schon der 14. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung im
Februar dieses Jahres skizziert hatte.
Anlässlich des Todes des ehemaligen
südafrikanischen Präsidenten Nelson Mandela hat der Vorsitzende des
Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Nikolaus
Schneider, sein Mitgefühl bekundet. "Ich möchte der ganzen Nation
Südafrikas und der Familie Nelson Mandelas unser tiefempfundenes
Beileid bekunden", heißt es in einem Kondolenz¬schreiben der EKD an
den Botschafter der Republik Südafrika.
Sieger des Publikumspreises gewinnt 10 000 Euro /
einmalig in diesem Jahr drei mit jeweils 5 000 Euro dotierte
Sonderpreise für bürgerschaftlichen Einsatz während der
Hochwasserkatastrophe
Das Bündnis für Gemeinnützigkeit verleiht zum Tag des Ehrenamts am
5. Dezember den Deutschen Engagementpreis 2013. In der diesjährigen
Schwerpunktkategorie "Gemeinsam wirken – mit Kooperationen Brücken
bauen" wird das Deutsche Bündnis gegen Depres
Über 1.600 Unternehmen mit insgesamt 6,5 Millionen
Beschäftigten haben sie bereits unterzeichnet: Die Charta der
Vielfalt. Ziel der Unternehmensinitiative ist es, in Zeiten drohenden
Fachkräftemangels, des demografischen Wandels und der Globalisierung
Diversity Management in heimischen Unternehmen zu fördern.
Diplom-Psychologin Iris Dohmen von TÜV Rheinland weiß, vor welchen
Herausforderungen Führungskräfte und Mitarbeiter bei der Umsetzung
stehen:
Das Ergebnis ist eindeutig – jetzt müssen Taten
folgen: Seit vielen Jahren kämpfen engagierte Pflegende in Bayern für
die Aufwertung ihres Berufs – jetzt ist es amtlich: "Die Pflegenden
haben entschieden. Sie wollen eine Pflegekammer in Bayern. Damit
steht der Gründung einer Pflegekammer nichts mehr im Weg", sagt Dr.
Marliese Biederbeck, Geschäftsführerin des Deutschen Berufsverbandes
für Pflegeberufe (DBfK Südost, Bayern-Mitteldeutschland e
Der Fachkräftemangel in der Pflege ist
dramatisch. Was aber können Pflegeeinrichtungen dagegen unternehmen?
Angesichts einer Fülle von Initiativen, Förderprogrammen und
gesetzlichen Neuerungen steht an erster Stelle, sich zu informieren.
Aus diesem Grund veranstaltete der Bundesverband privater Anbieter
sozialer Dienste e. V. (bpa) in Sindelfingen einen Kongress.
Angesichts des drohenden Pflegenotstands unterstrich bpa-Präsident
Bernd Meurer die Forderungen des
Als ein Urteil mit gesellschaftlicher Sprengkraft
wertet Alexander Gauland, stellvertretender Sprecher der Alternative
für Deutschland, den Richterspruch des Landessozialgerichts von
Nordrhein-Westfalen, dass Arbeitssuchende aus EU-Länder in
Deutschland Anspruch auf Hartz IV haben, so sie sich länger als ein
Jahr erfolglos um eine Arbeitstelle bemühten. Gauland wörtlich:
"Bereits jetzt steigt die Einwanderung in unsere Sozialsysteme.
Sollte dieses Urteil auch
Als Einmischung in die Entscheidungshoheit der
britischen Regierung wertete Alexander Gauland, stellvertretender
Sprecher der Alternative für Deutschland, die umstrittene
Austrittsforderung der EU-Justizkommissarin Viviane Reding gegenüber
Großbritannien. "Jedes Land muss frei entscheiden können, ob
Einwanderer vom ersten Tag an Sozialleistungen beziehen dürfen oder
nicht", so Gauland.
Reding habe sicherlich Recht, wenn sie die Freizügigkeit inn
"Der Deutsche Städte- und Gemeindebund begrüßt den
vorgelegten Koalitionsvertrag, weil er die zentralen Belange der
Kommunen und damit auch die Forderung des DStGB aufgreift. Das gilt
insbesondere für das Bekenntnis, die Kommunen bei der
Eingliederungshilfe mit jährlich fünf Mrd. Euro zu entlasten", sagte
Präsident Christian Schramm, Oberbürgermeister der Stadt Bautzen,
heute in Berlin. Dabei sei hervorzuheben, dass die Kommunen mit
schne
NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft blickt
optimistisch auf den anstehenden Mitgliederentscheid zum
Koalitionsvertrag: "Ich glaube, dass die Stimmung gut ist bei der
SPD-Basis", sagte sie im Interview mit WDR 5. Die Partei habe auf dem
Konvent die wesentlichen Punkte für eine solche Koalition festgelegt,
und diese seien jetzt auch im Koalitionsvertrag abgesichert. "Es wird
maßgeblich Fortschritte geben beim Thema Arbeit", aber auch bei Rente
und Bildung