Erste Einschätzung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes zum Koalitionsvertrag – Statement von Hauptgeschäftsführer Dr. Gerd Landsberg

Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD
greift die zentralen Belange der Kommunen und damit auch die
Forderungen des Deutschen Städte- und Gemeindebundes auf. Das gilt
insbesondere für das Bekenntnis, die Kommunen bei der
Eingliederungshilfe zu entlasten (jährlich 5 Milliarden Euro).

Hervorzuheben ist die Absicht, die Finanzbeziehungen zwischen
Bund, Ländern und Gemeinden neu zu ordnen (Einnahmen- und
Aufgabenverteilung der föderalen Ebenen, Länder

Kein Geld für Pflegeauszeit – Umfrage: Großteil der Berufstätigen glaubt, eine Pflegezeit finanziell nicht stemmen zu können – Viele fürchten Karriereknick

Sich zuhause selbst um pflegebedürftige
Angehörige kümmern zu können – das wurde Berufstätigen durch die
Einführung der sogenannten Pflegezeit erleichtert. Damit haben
Arbeitnehmer Anspruch auf unbezahlte, sozialversicherte Freistellung
von der Arbeit für die Dauer von bis zu sechs Monaten. Bei einer
repräsentativen Umfrage im Auftrag des Gesundheitsmagazins "Apotheken
Umschau" gab knapp jeder zweite Berufstätige (44,9 %) an, er ziehe i

Koalitionsverhandlungen: Schlussrunde für sozialpolitischen Durchbruch nutzen

"Aktuelle Studien zeigen, dass die Zahl der
armutsgefährdeten Menschen in Deutschland steigt. Damit wächst der
Handlungsdruck auf die heutigen Koalitionsverhandlungen, um einen
Durchbruch bei den zentralen Themen der Sozialpolitik zu erzielen."
Das erklärte SoVD-Präsident Adolf Bauer am Dienstag, anlässlich der
Schlussrunde der Koalitionsverhandlungen von Union und SPD. Der
Sozialverband Deutschland erwarte, dass die Parteien am Ende des
Koalitionspokers

Mehr Jobs, aber auch mehr Armut / Datenreport 2013 erschienen

Deutschland erlebt seit Jahren einen
Beschäftigungsboom, nie zuvor gab es so viele Erwerbstätige. Trotzdem
sind heute mehr Menschen von Armut bedroht und mehr Menschen
dauerhaft arm. Frauen trifft Armut häufiger als Männer. Deutlich
gestiegen ist das Armutsrisiko der 55- bis 64-Jährigen. Unter den
jungen Erwachsenen (18 bis 24 Jahre) gilt jeder fünfte als
armutsgefährdet. Dieses Bild zeichnet der heute in Berlin
vorgestellte "Datenreport 2013. Ein So

Eine halbe Million Kalender „Der Andere Advent“ verschickt

Der ökumenische Verein Andere Zeiten hat heute
seinen 500.000sten Kalender "Der Andere Advent" verschickt. Damit
überschreitet die Anzahl der Bestellungen des beliebten
Adventskalenders zum ersten Mal die halbe Million. "Die Jahr für Jahr
steigende Zahl an Bestellungen ist für uns wie ein kleines Wunder",
sagt Pastor Hinrich C. G. Westphal vom Vorstand des Vereins. "Wir
freuen uns sehr, dass immer mehr Menschen mit uns einen anderen
Advent erleb

Präventionsbericht 2013: Krankenkassen stärken Gesundheitsförderung in Kitas, Schulen und Betrieben

Erneut haben die gesetzlichen Krankenkassen
im vergangenen Jahr ihr Engagement für die betriebliche
Gesundheitsförderung (BGF) und die Prävention in Kindergärten und
Schulen verstärkt. Damit setzten sie die seit Jahren eingeschlagene
Strategie fort, insbesondere Menschen mit höheren gesundheitlichen
Belastungen in ihrer konkreten Lebenswelt anzusprechen. Das geht aus
dem aktuellen Präventionsbericht von GKV-Spitzenverband und
Medizinischem Dienst des GKV

FREIE WÄHLER wollen Rettungsschirm für Kommunen / Aiwanger: „Städte und Gemeinden brauchen schnelle Hilfe“

Die FREIEN WÄHLER appellieren an die
Koalitionsverhandler, an den enormen Investitionsrückstau der
Kommunen zu denken. Die FREIEN WÄHLER fordern in diesen
wirtschaftlich guten Zeiten für Deutschland ein
Bund-Länder-Investitionsprogramm für die Kommunen in Höhe von 50 Mrd.
Euro in der kommenden Legislaturperiode. Immerhin liegt der
kommunale Investitionsbedarf bis 2020 jährlich bei 47 Mrd. Euro und
die Kommunen können lediglich knapp die H&auml

Dr. Klein hat mit Mitarbeitern, Freunden und Partnern ein Mädchenwohnheim in Tansania finanziert

Gemeinschaftsprojekt wurde mit Spendenübergabe
erfolgreich abgeschlossen

Auf dem gestrigen "Tag der Wohnungswirtschaft – So geht zu Hause"
des Bundesverbands deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.
(GdW) übergab Dr. Klein-Vorstand Hans Peter Trampe den symbolischen
Spendenscheck an Herrn Gedaschko, Präsident des GdW, und an Herrn
Potschka, Generalsekretär der Deutschen Entwicklungshilfe für
soziales Wohnungs- und Siedlungswesen e. V (DESWOS)

Französische Unternehmer halten ihren Anteil an den Sozialversicherungsbeiträgen zurück

Wortführer der "Les Tondus"-Bewegung Guillaume de
Thomas: "Wir sind radikal, weil die Belastungen, die der Staat uns
aufbürdet, radikal sind."

20. November 2013 – In Frankreich wehren sich immer mehr
Unternehmer gegen die hohen Belastungen für die Sozialversicherungen.
Im Interview mit dem Wirtschaftsmagazin –Capital– (Ausgabe 12/2013,
EVT 21. November) sagte der Wortführer der Bewegung "Les Tundus"
("Die Geschorenen"), Guill

phoenix LIVE: Dienstag, 19. November 2013, 10.00 Uhr – Arbeitgebertag in Berlin mit Bundespräsident Gauck und dem neuen Arbeitgeberpräsidenten Kramer

phoenix berichtet am Dienstag, 19. November 2013, ab
10.00 Uhr LIVE vom Deutschen Arbeitgebertag in Berlin. Reden halten
u.a. Bundespräsident Joachim Gauck und der neue Arbeitgeberpräsident
Ingo Kramer, der die Nachfolge von Dieter Hundt antritt.

Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle@phoenix.de