20 Jahre sind ein Grund zum Feiern: Seit der
Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) 1993 seine
Landesgruppe in Sachsen gründete, hat die Pflegebranche sich
grundlegend verändert. Mit einer Feier auf Schloss Wackerbarth in
Radebeul lud der Verband am Freitag, den 13. September 2013, dazu
ein, gemeinsam einen Blick in die Vergangenheit, Gegenwart und
Zukunft der Verbandsarbeit zu werfen und auf Erreichtes anzustoßen.
Pflegeeinrichtungen aus Rheinland-Pfalz
intensivieren ihre Kontakte nach Rumänien, um dortige
Pflegefachkräfte für einen Einsatz in Deutschland zu gewinnen. Bei
einem Besuch von Leitungskräften mehrerer Pflegeschulen aus Rumänien
wurde jetzt eine engere Zusammenarbeit mit dem Bundesverband privater
Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) angekündigt. Auch das
rheinland-pfälzische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und
Demografie (MSAGD) will un
Die heute 18- bis 34-Jährigen
stehen erst am Anfang ihres Berufslebens. Dennoch macht sich unter
ihnen schon Erschöpfung breit: 62 Prozent fühlen sich tagsüber häufig
müde und schlapp – bei den Frauen liegt der Anteil sogar bei 67
Prozent. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage der
Schwenninger Krankenkasse und der Stiftung "Die Gesundarbeiter" unter
1.000 jungen Erwachsenen in Deutschland.
Der ökologische Verkehrsclub Deutschland VCD und
das Deutsche Kinderhilfswerk rufen zum Start der Aktionstage "Zu Fuß
zur Schule und in den Kindergarten" die Kommunen auf, Straßen
kinderfreundlicher zu gestalten. Nach Ansicht der Verbände muss der
Aspekt der Kinderfreundlichkeit stärker als bisher bei der
Verkehrsplanung berücksichtigt werden.
Die Aktionstage beginnen am Montag, den 16. September und enden
zwei Wochen später am 29. Septemb
Mit "100 Minuten Wahl" geht phoenix neue Wege und
macht die brennenden Fragen vor der Bundestagswahl zum Inhalt eines
völlig neuen Gesprächsformats. Dazu hat phoenix in einer
YouGov-Umfrage ermittelt, welche Themen die Wählerinnen und Wähler
wirklich interessieren und diese in den Mittelpunkt der Sendung
gestellt.
Die phoenix-Moderatorinnen Pinar Atalay und Julia Schöning
analysieren mit ihren Gästen die wichtigsten Themen des Wahlkampfes
und ma
Die meisten Deutschen möchten ihren Lebensabend
in vertrauter Umgebung verbringen: Rund zwei Drittel (64 Prozent) der
Bundesbürger können sich vorstellen, auch im Alter in der aktuellen
Wohnung zu wohnen. Bei Wohneigentümern sind es sogar 84 Prozent, die
im Ruhestand in ihren eigenen vier Wänden leben möchten.
Das hat eine Untersuchung von TNS Infratest ergeben, die unter
anderem von den Landesbausparkassen (LBS) in Auftrag gegeben wurde.
Befragt wurden 2.0
Der Vorsitzende der Kammer für Migration und
Integration der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Dr. Volker
Jung, hat begrüßt, dass Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich
heute (11. September) die ersten syrischen Flüchtlinge in Hannover
persönlich empfängt. Die Frauen, Männer und Kinder nimmt Deutschland
im Rahmen eines Kontingents von insgesamt 5.000 Menschen auf, die
wegen des Bürgerkriegs aus Syrien geflohen sind.
Dass neben dem Alter auch ein sicherer
Arbeitsplatz und eine intakte Beziehung ganz entscheidend für das
gesundheitliche Wohlbefinden sind, bestätigen die Ergebnisse einer
repräsentativen Umfrage im Auftrag des Gesundheitsportals
"www.apotheken-umschau.de". Während mit 8,4 Prozent insgesamt nur
sehr wenige Befragte ihren Gesundheitszustand als weniger gut oder
gar schlecht bezeichnen, liegt der Anteil der gesundheitlich
Angeschlagenen bei den Arbeitslosen sow
Mitarbeiter, die sich mit ihrem Arbeitgeber
identifizieren – das ist das Erfolgsgeheimnis vieler Unternehmen.
Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel müssen sie ihr qualifiziertes
Personal motivieren, um es festzuhalten. Eine ausgeprägte
Unternehmenskultur kann dabei helfen. Sie sorgt für die Motivation
der Mitarbeiter und kann auch gleichzeitig Kundenbindungen stärken.
Wolfgang Winter, Geschäftsführer der WISAG Industrie Service Holding
GmbH, ist übe
Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland
hat auf seiner heutigen Sitzung die Kirchen in Deutschland in
Gemeinschaft mit ihren syrischen Glaubensgeschwistern zum Gebet für
eine friedliche Konfliktlösung in Syrien aufgerufen: "Die Menschen in
Syrien sind auf unser Gebet und unsere Hilfe dringend angewiesen. Wir
schulden ihnen unsere Solidarität – um Christi willen", sagte der
Vorsitzende des Rates der EKD, Nikolaus Schneider, heute in Hannover.
Ausdrücklich