phoenix-Schwerpunktwoche: „Wie tickt Deutschland?“ – Arbeit/ Themenabend Integration& Migration – Donnerstag, 29. August, 9.30 Uhr, 11.45 Uhr und 14.45 Uhr sowie ab 20.15 Uhr

Vier Wochen vor der Bundestagswahl steigt phoenix mit
dem Programmschwerpunkt "Wie tickt Deutschland?" in die heiße Phase
des Bundestags-Wahlkampfes ein – mit Live-Reportagen und
Themenabenden. Am Donnerstag, 29. August, wenn die Arbeitsmarktdaten
für August veröffentlicht werden, geht es um die Frage "Minijobs,
Leiharbeit, Werkverträge – was schafft Arbeitsplätze?".

Bremen ist das Bundesland mit der höchsten Arbeitslosenquote in
Westde

phoenix-Schwerpunktwoche: „Wie tickt Deutschland?“ – Die Energiewende/ Deutschland unter Druck – LIVE Montag, 26. August 2013, 9.30 Uhr, 11.45 Uhr und 14.45 sowie Dokumentationen ab 20.15 Uhr

Vier Wochen vor der Bundestagswahl steigt phoenix mit
dem Programmschwerpunkt "Wie tickt Deutschland?" in die heiße Phase
des Bundestags-Wahlkampfes ein – mit Live-Reportagen und
Themenabenden. Zum Auftakt am Montag, 26. August 2013, meldet sich
Reporterin Ines Arland aus Bremerhaven und beschäftigt sich mit der
Energiewende. Der Themenabend ab 20.15 Uhr unter dem Titel
"Deutschland unter Druck" nimmt in jeweils einer Dokumentation die
Situation von Kindern,

Kommunale Finanzen: Paritätischer warnt vor sozialem Verfall und fordert Hilfsfonds für Armutsregionen

Als höchst alarmierend bewertet der Paritätische
die aktuelle Finanzlage deutscher Kommunen anlässlich des heute
veröffentlichten Kommunalfinanzreports der Bertelsmann-Stiftung. Der
Verband fordert deutliche Steuererhöhungen zur Stärkung der
Kommunalfinanzen und der Einrichtung eines Hilfsfonds, um die
dramatischen Abwärtsspiralen in Armutsregionen wie dem Ruhrgebiet zu
stoppen.

Der Verband sieht sich durch die aktuellen Zahlen in seinen
Analysen und

Plötzlich sind die Kontakte weg / Männer sind auf den Ruhestand schlechter vorbereitet als Frauen

Für viele Männer endet mit dem Eintritt ins
Rentnerdasein jegliches außerfamiliäres Sozialleben. "Männer denken,
sie haben Freunde. Dabei waren es Kollegen, die allerdings nach dem
Berufsaustritt zurückbleiben", mahnt Professor Eckart Hammer,
Sozialgerontologe aus Ludwigsburg, im Apothekenmagazin "Senioren
Ratgeber". Während 38 Prozent der Frauen im Rentenalter ihre sozialen
Netzwerke nutzen, sind es unter den Männern mit 19 Proze

Interviewangebot: Fachkräfte für Deutschland aus Serbien, Bosnien und Tunesien

Längst ist der Mangel an Fachkräften in deutschen
Krankenhäusern und Altenpflegeheimen Alltag. Von 30.000 offenen
Stellen spricht die Bundesagentur für Arbeit, für die es in
Deutschland keine qualifizierten Bewerber gibt. Und immer mehr
Branchen erfasst der Mangel: Gerade auch Ingenieure für Mathematik,
Informatik, Naturwissenschaften und Technik (die sogenannten
Mint-Berufe) fehlen. Insgesamt, so schätzt die Bundesagentur, wird
die Zahl der Erwerbsf&auml

Arbeitgeberverband Pflege: 50.000 zusätzliche Arbeitsplätze in der Pflege – Realistisch das Mögliche umsetzen, statt ständig immer größere Reformen zu fordern

Der Präsident des Arbeitgeberverband Pflege, Thomas
Greiner, erklärte heute gegenüber der Presse in Berlin, etliche
Interessengruppen, Parteien und Berufsverbände, forderten angesichts
des sich drastisch verschärfenden Personalmangels immer vehementer
umfangreiche Reformen. Vernünftige Ansätze für eine zügige
Problemlösung blieben dabei ausgespart. "Statt derzeit nicht
finanzierbare Reformen zu fordern, sollte die gesamte
Pflegewirtsch

Das Netz bin ich: Entwicklungschancen für Kinder und Jugendliche

EU-Projekt SocialWeb – SocialWork qualifiziert
Jugendsozialarbeiter

Heute ist der Internationale Tag der Jugend, der die Förderung der
Jugendlichen und ihrer gesellschaftlichen Teilhabe in den Mittelpunkt
stellt. Junge Menschen sollen als gleichberechtigte Partner behandelt
werden, ihr Engagement und ihre Kreativität soll anerkannt und
unterstützt werden. Das Internet ist die perfekte Plattform, um diese
Ziele zu erreichen.

Internet und Social Media sind heute für d

Einladung zum Pressegespräch in Berlin, 13. August 2013, 11:00 Uhr, Fachkräftemangel in der Pflege: „Realistisch das Mögliche umsetzen, statt ständig immer größere Reformen zu fordern“

Sehr geehrte Damen und Herren,

Thomas Greiner, Präsident des Arbeitgeberverband Pflege und Dr.
Helmut Braun, Geschäftsführer des Verbandes, laden Sie sehr herzlich
zu einem Pressegespräch ein. Statt täglich immer weitreichendere,
derzeit aber leider nicht finanzierbare Reformen zu fordern, schlägt
der Arbeitgeberverband Pflege vor, das heute Mögliche konsequent zu
nutzen und beherzt auszubauen.

Die Themen des Pressegesprächs:

– Tarifvertr&

Interviewangebot Afghanistan – Wichtige Erfolge trotz aller Schwierigkeiten: Die GIZ wird auch nach 2014 in Afghanistan arbeiten

Nach mehr als 30 Jahren kriegerischer
Konflikte sind Lebensgrundlagen der Bevölkerung weitgehend zerstört.
Als eines der ärmsten Länder der Welt ist Afghanistan Schwerpunktland
der deutschen und der internationalen Entwicklungszusammenarbeit.
Wirtschaftliche Entwicklung, die Versorgung mit sauberem Trinkwasser
und mit Energie, ein besseres Bildungsniveau sowie der Polizeiaufbau
sind einige der Herausforderungen in Afghanistan, an denen die
Deutsche Gesellschaft für