Weil die Zahl der Älteren und Pflegebedürftigen
wächst, werden künftig mehr Pflegekräfte gebraucht. Dass Zuwanderer
diese Lücke schließen könnten, erweist sich schon jetzt als
Fehlspekulation, berichtet die "Apotheken Umschau". Aus einer im
Bundesgesundheitsblatt veröffentlichten Analyse geht hervor, dass die
Zahl von Migranten, die in Deutschland in der Pflege arbeiten wollen,
von 6000 pro Jahr in den 1990er Jahren bis heute auf rund 20
Angesichts wachsender Versorgungslücken darf der europäische
Gesetzgeber die betriebliche Altersversorgung als effizienteste Form
kapitalgedeckter Vorsorge nicht durch überzogene Richtlinienvorhaben
beschädigen. EU-Standards müssen praxisgerecht sein.
Niedrigzinspolitik belastet Betriebsrentensysteme. Weitere
Belastungen durch Reduzierung von Unverfallbarkeitszeiten und
Mindestalter, kontraproduktive Dynamisierungsregelungen und Schaffung
unnötigen Verwalt
Bewegende Momente im Bremer Übersee-Museum: Drei Berufstätige mit
Rheuma sind am 25. September bei einer festlichen Preisverleihung mit
dem RheumaPreis 2013 ausgezeichnet worden. Die Preisträger Ulrike
Gerlach-Klein, Karin Recker und Matthias Wiesner erhielten diese
Anerkennung für ihre beispielgebenden Lösungen, mit denen sie auch
mit Rheuma weiter beruflich aktiv sein konnten. Möglich war dies
nicht zuletzt auch dank des Engagements ihrer Arbeitgeber – di
SPD-Politiker Johannes Kahrs hat sich
skeptisch zu einer möglichen Koalition von CDU und SPD geäußert und
gleichzeitig Kanzlerin Angela Merkel kritisiert. "Ich persönlich
tippe ja auf Schwarz-Grün, weil das für die CDU einfach günstiger
ist. Ich als Sozialdemokrat habe mit Frau Merkel große Probleme.
Insbesondere in wirtschaftspolitischen Bereichen hat sie viel Unsinn
gemacht. Bei der Energiewende hat sie es nicht hingekriegt. Die
Gleichstel
Alles läuft nach Plan: Das Einkommen scheint sicher,
die Beziehung harmonisch, die Familie gesund – doch dann schlägt das
Schicksal zu. Die "37°"-Dokumentation "Endstation Pleite? Über den
Kampf gegen die Schulden", zeigt am Dienstag, 24. September 2013,
22.15 Uhr, im ZDF, wie Menschen in vermeintlich sicheren finanziellen
Lebenslagen aus der Bahn geworfen werden.
Ob Arbeitslosigkeit, Trennung, Krankheit – die Gründe für eine
mögliche
20 Jahre sind ein Grund zum Feiern: Seit der
Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) 1993 seine
Landesgruppe in Sachsen gründete, hat die Pflegebranche sich
grundlegend verändert. Mit einer Feier auf Schloss Wackerbarth in
Radebeul lud der Verband am Freitag, den 13. September 2013, dazu
ein, gemeinsam einen Blick in die Vergangenheit, Gegenwart und
Zukunft der Verbandsarbeit zu werfen und auf Erreichtes anzustoßen.
Pflegeeinrichtungen aus Rheinland-Pfalz
intensivieren ihre Kontakte nach Rumänien, um dortige
Pflegefachkräfte für einen Einsatz in Deutschland zu gewinnen. Bei
einem Besuch von Leitungskräften mehrerer Pflegeschulen aus Rumänien
wurde jetzt eine engere Zusammenarbeit mit dem Bundesverband privater
Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) angekündigt. Auch das
rheinland-pfälzische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und
Demografie (MSAGD) will un
Die heute 18- bis 34-Jährigen
stehen erst am Anfang ihres Berufslebens. Dennoch macht sich unter
ihnen schon Erschöpfung breit: 62 Prozent fühlen sich tagsüber häufig
müde und schlapp – bei den Frauen liegt der Anteil sogar bei 67
Prozent. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage der
Schwenninger Krankenkasse und der Stiftung "Die Gesundarbeiter" unter
1.000 jungen Erwachsenen in Deutschland.
Der ökologische Verkehrsclub Deutschland VCD und
das Deutsche Kinderhilfswerk rufen zum Start der Aktionstage "Zu Fuß
zur Schule und in den Kindergarten" die Kommunen auf, Straßen
kinderfreundlicher zu gestalten. Nach Ansicht der Verbände muss der
Aspekt der Kinderfreundlichkeit stärker als bisher bei der
Verkehrsplanung berücksichtigt werden.
Die Aktionstage beginnen am Montag, den 16. September und enden
zwei Wochen später am 29. Septemb
Mit "100 Minuten Wahl" geht phoenix neue Wege und
macht die brennenden Fragen vor der Bundestagswahl zum Inhalt eines
völlig neuen Gesprächsformats. Dazu hat phoenix in einer
YouGov-Umfrage ermittelt, welche Themen die Wählerinnen und Wähler
wirklich interessieren und diese in den Mittelpunkt der Sendung
gestellt.
Die phoenix-Moderatorinnen Pinar Atalay und Julia Schöning
analysieren mit ihren Gästen die wichtigsten Themen des Wahlkampfes
und ma