Vertrauen im Business&gläserne Zeiten: Social Media erfordern transparente Rhetorik

Unter dem Motto "Innovatives Coaching – Wege aus der
Vertrauenskrise" veranstaltet der Deutsche Bundesverband Coaching
e.V. (DBVC) vom 19. bis 20.10.2012 den DBVC Coaching-Kongress im
Dorint Hotel Pallas Wiesbaden. Die US-diplomierte
Kommunikationswissenschaftlerin Birgitt Morrien ist dort mit einem
Beitrag zum Thema "Glaubwürdigkeit stärken in gläsernen Zeiten –
Social Media, Internet & Transparente Rhetorik" vertreten.

Darin berücksichtigt

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR): Deutscher Bundesverband für Logopädie mahnt angemessene Einstufung der Logopäden an

"Die deutschen Logopäden müssen im Deutschen
Qualifikationsrahmen (DQR) mindestens der Stufe 5 zugeordnet werden.
Alles andere würde den beruflichen Kompetenzbereichen und der
Komplexität unserer beruflichen Tätigkeitsfelder nicht gerecht".
Darauf weist die Präsidentin des Deutschen Bundesverbandes für
Logopädie e.V. (dbl), Christiane Hoffschildt, anlässlich der heutigen
Beratungen des Arbeitskreises Deutscher Qualifikationsrahmen hin.

Dmexco 2012: Duden Business Solutions präsentieren SaaS-Korrekturlösungen (BILD)

Dmexco 2012: Duden Business Solutions präsentieren SaaS-Korrekturlösungen (BILD)

Die Technologiesparte Duden Business Solutions des renommierten
Mannheimer Verlagshauses stellt auf der wichtigsten Messe für
digitales Marketing das jüngste Mitglied ihrer Produktfamilie vor.
Entscheider und Fachkräfte aus der digitalen Wirtschaft können sich
vom 12. bis 13. September in Köln selbst davon überzeugen, welchen
Mehrwert der Online-Korrekturservice für die Kommunikation im
Internet bietet.

"Software as a Service", kurz SaaS

Einführung des 1. phonetischen Namensentwicklung – Prozesses mit spezieller Software, damit Markennamen besser klingen und einfach lieber ausgesprochen werden (BILD)

Einführung des 1. phonetischen Namensentwicklung – Prozesses mit spezieller Software, damit Markennamen besser klingen und einfach lieber ausgesprochen werden (BILD)

Konsumenten, Mitarbeiter und Medien subsumieren alle Erkenntnisse
und Erfahrungen unter dem Markennamen. Manche Markennamen wie z.B.
Allianz oder Vodafone sind "emotional-systemrelevant", da diese für
Einzelne emotional sehr bedeutsam sind und gesellschaftliche
Identitäts- und Orientierungspfeiler bilden. Die Menschen reden gerne
über Namen und möchten diese auch leicht aussprechen. Diese
richtungsweisenden Erkenntnisse entstammen der gemeinsamen
Grundlage

Voll pyro – Voting zum „Jugendwort des Jahres 2012“ startet heute

Sperrfrist: 20.07.2012 00:01
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Bereits zum fünften Mal in Folge sucht Langenscheidt wieder das
"Jugendwort des Jahres". Ab Freitag, 20. Juli, bis Ende Oktober 2012
sind Schülerinnen und Schüler, Jugendliche, Jung gebliebene,
Sprachjongleure und ganz einfach alle, die Spaß an neuen
Wortschöpfungen haben, aufgerufen, sich unter www.

Geschäfte rund um den Globus: Gefragt sind interkulturelle Generalisten

Internationale Zusammenarbeit in der Wirtschaft
verlangt von Fach- und Führungskräften Sprachkenntnisse und eine
intensive Vorbereitung auf die Kultur und Arbeitsweise anderer
Länder. Beides ist entscheidend für den geschäftlichen Erfolg. Vielen
Unternehmen ist das bewusst, aber sie tun noch zu wenig, um ihre
Mitarbeiter zu qualifizieren.

Laut einer Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelkammertages
(DIHK) wollen zwei Drittel der bereits im Ausland aktiven U

Sparen führt zu Geldverschwendung: Unternehmen werfen für billige Übersetzungen 100 Millionen Euro zum Fenster hinaus / Der Sparwille ist da: Jeder Auftrag wird an den billigsten Anbieter vergeben

Bis zu einer Milliarde Euro wurden nach
Schätzungen des BDÜ (Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer
e.V.) 2011 in Deutschland für Übersetzungen ausgegeben. 10 Prozent
davon sind nach Meinung von Hanns Schiefele, Inhaber von
translators-fusion.com, verschwendet.

Texte wiederholen sich. Gefahrenhinweise, Reinigungsanleitungen
etc., sind meist gleich. Durch den Einsatz von Translation Memory
Systemen, z.B. SDL Trados, werden Wiederholungen erkannt und
vorha