Vermögensteuer: Hundt zweifelt an Steinbrücks Versprechen

Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt hat das Versprechen von SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück, das Betriebsvermögen bei der Vermögensteuer zu schonen, in Zweifel gezogen: "Bis heute hat Herr Steinbrück noch nicht erklärt, wie bei einer Vermögensteuer, die über zehn Milliarden jährlich einbringen soll, das Betriebsvermögen verschont werden kann", sagte Hundt dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe). Diese zusätzlichen Steuerei

Stuttgarter Zeitung: Finanzsteuer verzögert sich erneut

Die Einführung der geplanten Finanzsteuer auf
Börsen- und Kapitalmarktgeschäfte in Teilen der EU rückt immer weiter
in die Ferne. "Die Gespräche in Brüssel kommen nicht voran", zitierte
die Stuttgarter Zeitung (Dienstagausgabe) aus deutschen
Bankenkreisen. Es sei zweifelhaft, ob die Umsatzsteuer auf
Finanzgeschäfte jemals in Kraft treten werde, sagte ein hochrangiger
Bankenvertreter. Grund dafür seien schwierige Abgrenzungsprobleme.
Auch in

Steinbrücks Steuerversprechen überzeugt Wirtschaftsverband nicht

Die Zusicherung von SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück beim TV-Duell am Sonntagabend, wonach er bei einem Wahlsieg nicht die Steuern für alle erhöhen wolle, überzeugt die Bundesvorsitzende des Verbands "Die Jungen Unternehmer", Lencke Wischhusen, nicht. "Auch wenn Steinbrück immer wieder betont, dass er nur `einige Steuern für einige` erhöhen will: Mit dem SPD-Steuerprogramm wird er die Wirtschaft in eine Abwärtsspirale treiben und letztlic

Vermögen, Vermächtnis, Verlust

Vermögen, Vermächtnis, Verlust

Da kann der Vermögensaufbau zu Lebzeiten noch so erfolgreich gewesen sein. "Hat der Erblasser eine steuerrechtlich geschickte Gestaltung seines letzten Willens versäumt, wird er sein Geld an das Finanzamt verschenken", erklären Ludger Bornewasser und Bernhard Klinger, Autoren des Ratgebers "Erbschaftssteuer sparen" aus der Reihe Beck kompakt (Verlag C.H.BECK). In ihrem Leitfaden zeigen die Autoren wie man steueroptimal schenken und vererben kann. Ohne gro&szlig

Bouffier skizziert Konzept zur Einführung einer Pkw-Maut

Der hessische Ministerpräsident und stellvertretende Vorsitzende der CDU, Volker Bouffier, hat Planungen zur Einführung einer Pkw-Maut für Ausländer skizziert. "Ich will, dass diejenigen, die von den Niederlanden durch Deutschland nach Österreich fahren ebenso an den Kosten der Infrastruktur beteiligt werden, wie wir, wenn wir nach Österreich fahren", sagte Bouffier dem "Handelsblatt" (Montagausgabe). Deutsche Autofahrer sollten "nicht weite

Neues VLH-Karriereportal: Einfach durchstarten in die Selbstständigkeit

Noch nie war es für Bewerber aus dem Steuerbereich so einfach, sich
ein Bild vom Beruf als selbstständiger Beratungsstellenleiter zu
machen wie mit dem neuen Karriere-Portal des Lohnsteuerhilfevereins
Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH).

Wie baut man eine Beratungsstelle auf? Welche
Verdienstmöglichkeiten gibt es? Und wie sieht der Alltag eines
Beratungsstellenleiters aus? Antworten auf diese und viele andere
Fragen gibt das neue Karriere-Portal der VLH.

Was fr&

Bericht: Grüne Steuerpläne treffen Familien sehr unterschiedlich

Die Steuer- und Abgabenpläne der Grünen treffen Familien sehr unterschiedlich. Ein Alleinverdiener-Ehepaar mit zwei Kindern könne bei einem Jahresbruttoeinkommen von 40.000 Euro insgesamt mit mehr als 1.000 Euro Entlastung rechnen, berichtet das Nachrichtenmagazin "Focus" unter Berufung auf Berechnungen des Steuerprofessors Lars Zipfel von der Hochschule für Öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg. Danach kehren sich die Verhältnisse bei einem J

Umfrage: Nur neun Prozent aller Bundesbürger für Steuererhöhungen

Nur neun Prozent aller Bundesbürger sprechen sich für Steuererhöhungen aus. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag des Verbandes "Die Familienunternehmer" hervor, die der "Welt" vorliegt. 26 Prozent der Bundesbürger wünschen sich der Umfrage zufolge niedrigere Steuersätze. 60 Prozent halten das derzeitige Niveau für gut. 38 Prozent der Befragten glauben, eine Vermögensteuer mache

BDI-Präsident Grillo kritisiert Steuerpläne der SPD

BDI-Präsident Ulrich Grillo hat die Steuerpläne der SPD scharf kritisiert. "Die SPD will mit ihrem Kandidaten Steinbrück eine Vermögensteuer, höhere Erbschaftsteuern und eine Erhöhung der persönlichen Einkommensteuer für Spitzenverdiener von 45 auf 49 Prozent durchsetzen. Wir sehen diese Pläne überaus kritisch", sagte Grillo der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung". "Die Steuerpläne der SPD lösen bei mir jedenfal