Steuergewerkschaft erwartet 50 Prozent mehr Selbstanzeigen im Jahr 2013

Die Zahl der Selbstanzeigen von Steuerhinterziehern wird in diesem Jahr vermutlich deutlich höher ausfallen als 2012. In der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) erklärte der Vorsitzende der Deutschen Steuergewerkschaft, Thomas Eigenthaler, er rechne mit einem Anstieg um rund 50 Prozent. Demnach dürften rund 15.000 Bundesbürger bei den Behörden eine Selbstanzeige stellen. Im vergangenen Jahr hatte es laut Eigenthaler rund 10.000 Selbstanzeigen gegeben. Der Verbandsch

In Union wächst Widerstand gegen Soli-Verlängerung

In der Union wächst der Widerstand gegen die von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) geplante Beibehaltung des Solidaritätszuschlags. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Carsten Linnemann, einer der Kandidaten für die Nachfolge von MIT-Mittelstandschef-Chef Josef Schlarmann, sagte dem Nachrichtenmagazin "Focus": "Die wichtigste Währung der Politik ist Vertrauen und Planbarkeit. Wir haben gesagt, dass der Soli 2019 ausläuft, und daran sollte man festhalten."

Steinbrück: Merkel sagt beim Soli nicht die volle Wahrheit

In der Debatte um den Solidaritätszuschlag hat SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück Kanzlerin Angela Merkel (CDU) vorgeworfen, nicht die volle Wahrheit zu sagen. Der Soli sei "wie eine Steuer – die allerdings alle Steuerzahler trifft", sagte Steinbrück der "Welt am Sonntag": "Die Verlängerung des Soli ist eine Steuererhöhung für alle. Warum sagt Frau Merkel das nicht?" Merkel werfe der SPD "lauthals vor, für einige wenige Gutve

Junge Unternehmer fordern schnelle Soli-Abschaffung

Der Verband der Jungen Unternehmer fordert die Politik dazu auf, den Solidarzuschlag schon zu Beginn des nächsten Jahres abzuschaffen. Die Bundesvorsitzende Lencke Wischhusen sagte "Bild am Sonntag": "Bei Rekord-Steuereinnahmen sollte die neue Bundesregierung nach der Wahl ein Zeichen setzen und den Soli schon zum 01. Januar 2014 abschaffen."

SAP-Aufsichtsratschef sieht Fortbestand als deutsches Unternehmen durch Vermögenssteuer bedroht

SAP-Gründer und Multimilliardär Hasso Plattner bezieht im Bundestagswahlkampf Stellung gegen eine Vermögenssteuer. Eine solche Steuer würde die deutschen Wurzeln der Unternehmen bedrohen, warnt er im Gespräch mit der "Welt am Sonntag". "Was ist denn, wenn eine Firma keine deutschen Aktionäre mehr hat? Wird es dann noch eine Zukunft für den Firmensitz in diesem Lande geben?" Plattner ist einer der reichsten Menschen in Deutschland. Sein Aktie

Kommunale Blitzbefragung der KfW: leicht optimistischer Ausblick

– Positivere Gesamtfinanzierungssituation
– Stabile, aber geringe Investitionstätigkeit
– Belebung der Nachfrage nach Investitionskrediten

Die Gesamtfinanzierungssituation der Kommunen hat sich gegenüber
dem zweiten Halbjahr 2012 verbessert: Die Hälfte der Kommunen
beurteilen diese als befriedigend oder besser. Das ist das Ergebnis
der neuesten KfW Blitzbefragung Kommunen, bei der rund 120 kommunalen
Finanzexperten ihre Einschätzung lieferten. "Erfreuli

Arbeitgeberpräsident nennt rot-grüne Steuerpläne „Horrorkatalog“

Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt hat die Steuererhöhungspläne von SPD und Grünen als "Horrorkatalog" bezeichnet. "Wenn das Konzept auch nur teilweise umgesetzt würde, hätte das dramatische Nachteile für die Wirtschaft und würde erheblichen volkswirtschaftlichen Schaden auslösen", warnte Hundt in der "Rheinischen Post". "Für Personenunternehmen hätten die Steuererhöhungspläne eine Gewinnbesteuerun

Zeitung: FDP plant Soli-Abschaffung in drei Schritten

Die FDP hat ihre Pläne zur Abschaffung des Solidaritätszuschlags konkretisiert: Der "Welt am Sonntag" liegt ein Drei-Stufen-Konzept der FDP-Bundestagsfraktion vor, das die Erhebung des Solidaritätszuschlags nur noch bis Ende 2017 vorsieht. In einer ersten Maßnahme soll zum 1. Januar 2014 die Freigrenze bei der Festsetzung des Solidaritätszuschlags massiv erhöht werden. Konkret heißt es in dem Papier: "Die Freigrenzen sollen dabei derart gestalt

Schäuble: Am Soli wird nicht gerüttelt

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) will am Solidaritätszuschlag ohne Einschränkung bis 2019 festhalten. "Vorzeitig werden ihn diese Regierung und die Kanzlerin nicht aufkündigen", sagte Schäuble "Bild am Sonntag". "Das könnten die Menschen in den neuen Bundesländern nicht verstehen. Jede Diskussion über den Soli zum jetzigen Zeitpunkt ist daher unzeitgemäß." Schäuble wollte auch keine Garantie daf&uum

Dietmar Bartsch: FDP in der Soli-Sackgasse

"Dass die FDP in ihrem Feldzug gegen den Soli nun
sogar den Ost-Beauftragten der Bundesregierung aus seinem Tiefschlaf
erweckt hat, macht deutlich, wie abstrus die Forderungen der
Liberalen sind. Statt koalitionären Wahlkampf-Hakeleien brauchen wir
nach der Wahl eine seriöse Debatte über einen Solidarpakt III, ohne
den die strukturschwachen Regionen in Ost und West nicht auf die
Beine kommen werden. Wer jetzt eine Abschmelzung des Soli verspricht,
vergeht sich an deren