Kauder gibt Plänen zur Mehrwertsteuer-Reform auch nach Wahl keine Chance

Die in dieser Legislaturperiode gescheiterte Reform der Mehrwertsteuer wird nach Ansicht von Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) auch in Zukunft keine Chance mehr haben. Der "Bild-Zeitung" sagte Kauder: "Die Kommission, die sich mit der Vereinfachung der Mehrwertsteuer befassen sollte, hatte es von Anfang an schwer. Und ich sage voraus, dass das auch nach der Wahl nichts wird. Die Lebensmittel können aus sozialen Gründen weiter nur mit reduzierten Mehrwertsteuersatz

Steuern in Euro-Krisenstaaten viel niedriger als in Deutschland

Die Bürger der Krisenstaaten Zypern, Irland, Portugal und Spanien müssen viel weniger Steuern zahlen als die Bundesbürger. Während deutsche Arbeitnehmer bis zum 13. Juli ausschließlich für den Fiskus arbeiten, haben Zyprer schon ab dem 14. März und Iren ab dem 24. April ihre Pflichten gegenüber dem Staat erfüllt. Deshalb seien auch im dritten Jahr der Euro-Krise die durchschnittlichen Nettolöhne der Iren höher als die der Deutschen, schreib

Trittin warnt vor Abschaffung des Solidaritätszuschlags

Grünen-Spitzenkandidat Jürgen Trittin hat vor einer Abschaffung des Solidaritätszuschlags gewarnt, da es dadurch zu Rentenkürzungen kommen könnte. "Der Solidarpakt II reicht bis 2019. So lange sollten wir auch den Soli nicht antasten", sagte Trittin der "Welt". "Wenn der Soli früher wegfällt, fehlt das Geld im Haushalt, zum Beispiel für die Absicherung des Rentenzuschusses." Wenn man wie die FDP die schnelle Abschaffung des So

SPD startet Bundesratsinitiative zur Verschärfung des Steuerstrafrechts

Die SPD will mithilfe einer Bundesratsinitiative das Steuerstrafrecht verschärfen. Der hessische Ministerpräsidentenkandidat Thorsten Schäfer-Gümbel wird dazu am Dienstag einen mit der Bundes-SPD abgestimmten Gesetzentwurf vorstellen. "Die SPD will für alle Steuerstraftaten die Verjährungsfrist auf zehn Jahre erhöhen", sagte Schäfer-Gümbel zu "Bild am Sonntag". Wenn das Schwarzgeld ins Ausland gebracht wurde, soll es gar keine Verj

NRW: 264 Ermittlungsverfahren nach Steuer-CD-Ankauf

Nach dem Ankauf einer Steuer-CD mit Kundendaten einer Schweizer Bank hat die Staatsanwaltschaft in Düsseldorf 264 Ermittlungsverfahren eingeleitet. Davon sind mittlerweile 66 Verfahren abgeschlossen, bei denen die Richter Strafzahlungen in einer Gesamthöhe von 1,7 Millionen Euro verhängten, wie die "Rheinische Post" (Samstagausgabe) unter Berufung auf Ermittler-Kreise berichtet. Lediglich in 19 Fällen seien die Strafverfahren wegen einer wirksamen Selbstanzeige eing

Stuttgarter Nachrichten: Steinbrück

Schade um den Mann. Wenn er nicht gerade
peinliche Kavallerie-Attacken gegen gute Nachbarn wie die Schweizer
reitet, beweist Peer Steinbrück immer wieder: Von den
Spitzenkandidaten, die die SPD in den vergangenen 30 Jahren am Start
hatte, ist er intellektuell einer der stärksten. Im Rennen ums
höchste Regierungsamt kommt er trotzdem nicht so recht vom Fleck.
Immer deutlicher tritt zutage, warum. Es erweist sich als Webfehler
dieses SPD-Bundestagswahlkampfes, dass sich die

Marode Infrastruktur: AfD fordert sinnvolle Verwendung der Steuergelder

Die eurokritische "Alternative für Deutschland" (AfD) hat mit Blick auf den Zustand der Infrastruktur in Norddeutschland eine sinnvollere Verwendung der Steuergelder angemahnt. Jörn Kruse, Sprecher des Landesverbandes Hamburg der AfD, sieht in den "unzureichenden und zu späten Investitionen in Wartung und Reparatur aufgrund zu geringer Finanzmittel sowie der mangelnden Sachkompetenz im Bundesverkehrsministerium" die Gründe für den Verfall der Infrastr

Rösler: SPD und Grüne planen „Raubzug durch die Mitte der Gesellschaft“

FDP-Chef Philipp Rösler hat die Steuerpläne von SPD und Grünen scharf kritisiert und erklärt, dass beide Parteien einen "Raubzug durch die Mitte der Gesellschaft" planen würden. Die Kombination aus "höherem Spitzensteuersatz, Abschaffung des Ehegattensplittings und Abschaffung der Pendlerpauschale, Verdoppelung der Erbschaftsteuer und Erhöhung der Abgeltungssteuer" sei ein "Generalangriff auf die gesellschaftliche Mitte", sagte R&o

Cosmos Konkret, Teil 4: Wie viele Steuern zahlt man auf Berufsunfähigkeitsrenten? (BILD)

Cosmos Konkret, Teil 4: Wie viele Steuern zahlt man auf Berufsunfähigkeitsrenten? (BILD)

Erwerbsminderungsrente, Berufsunfähigkeitsrente, abstrakte
Verweisung – Die unterschiedlichen Begrifflichkeiten rund um die
Absicherung der eigenen Arbeitskraft können ganz schön verwirren.
Zudem kursieren im Netz zahlreiche Irrtümer rund um den staatlichen
und privaten Schutz. CosmosDirekt-Experten erklären, was man als
Arbeitnehmer wissen sollte.

Im vierten Teil der Serie "Cosmos Konkret" erläutert der
Finanzexperte Michael Greifenberg von

Bundeszentralamt für Steuern greift immer häufiger auf Kontodaten zu

Das Bundeszentralamt für Steuern greift immer häufiger auf die Kontodaten der Deutschen zu. Das berichtet die "Mitteldeutsche Zeitung" (Online-Ausgabe) unter Berufung auf eine Antwort des Bundesfinanzministeriums auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion. Demnach stieg die Zahl derartiger Abrufe von 62.333 im Jahr 2011 auf 70.706 im Jahr 2012. Im ersten Halbjahr 2013 hat das Bundeszentralamt für Steuern mit 59.482 Abfragen schon fast die Zahl des gesamten Vorjahres errei