Kann die Ursache von Steuerhinterziehung und
Korruption sich möglicherweise als Folge der deutschen
Steuergesetzgebung darstellen? Ist die Redensart "Gelegenheit macht
Diebe" möglicherweise pure Realität?
Am Beispiel der Abzugsmöglichkeit von Aufwendungen für
Bewirtungen, Geschenke, Repräsentationen und Pkw-Nutzungen als
Betriebsausgabe wird diese Problematik tief greifend hinterfragt und
zahlreiche Missbrauchsmöglichkeiten in Gestalt des Be
Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) will das steuerliche Ehegattensplitting zu einem Familiensplitting umbauen, von dem auch unverheiratete Eltern und homosexuelle Paare mit Kindern profitieren. "Alle Familien mit Kindern sollen den Splittingvorteil bekommen, egal ob sie in einer Ehe, einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft oder mit gleichgeschlechtlichen Eltern aufwachsen", sagte die CDU-Vize-Chefin der "Rheinischen Post". Langjährige Ehen sollen nicht schlecht
Dass die Kosten für Bauvorhaben wie Stuttgart 21, die Elbphilharmonie oder den Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) exorbitant ausufern, liegt nach Einschätzung des Bundes der Steuerzahler insbesondere am Versagen der politisch Verantwortlichen. "All diese Projekte haben den Makel, dass sie anfangs politisch gewollt kleingerechnet wurden, um einen Goodwill in Politik und Öffentlichkeit zu erzeugen", sagte Verbandspräsident Reiner Holznagel "Handelsblatt-Online&qu
Die FDP will die Forderung nach Steuersenkungen nun doch in ihr Wahlprogramm aufnehmen. "Entlastungen sind Ausdruck der Leistungsgerechtigkeit, für die wir weiter stehen", sagte Generalsekretär Patrick Döring der "Welt" (Mittwoch). Im Anfang Februar veröffentlichten Entwurf des Programms für die Bundestagswahl tauchte das Thema noch nicht auf. Nun habe das Präsidium aber beschlossen, "die finanziellen Spielräume, die sich jenseits der K
Eric Mozanowski führte in Berlin / Leipzig sowie Stuttgart im Rahmen von Seminarveranstaltungen die Vertragsreihe zum Thema Denkmalschutz in Deutschland fort. Aus dem Kreis der Teilnehmer kam der Wunsch wichtige Wissensmodule auch im Internet zu veröffentlichen. Dies ist Teil 27, welcher sich mit den Modernisierungsmaßnahmen und denkmalrechtlichen Voraussetzungen betrug.
Begünstigte Modernisierungskosten oder was fällt unter Baukosten
Der BDI-Präsident, Ulrich Grillo, hat die Wirtschaftspolitik des SPD-Politikers Peer Steinbrück kritisiert und sich gegen die Strompreis-Bremse von Umweltminister Peter Altmaier (CDU) ausgesprochen. Viele Unternehmer seien "jetzt schon enttäuscht", sagte Grillo dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). Von Wirtschaftsfreundlichkeit sei nicht viel zu erkennen, kritisierte der Familienunternehmer. "Ich habe den Eindruck, dass SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbr&uum
Tausende Rentner haben bereits Post erhalten. Noch mehr Briefe werden gerade von Hamburger Finanzämtern eingetütet. Grund: Senioren sollen für die letzten 8 Jahre (!) Steuererklärungen abgeben. Der Mega-Hammer aber ist: Einige Finanzämter leiten gleich Strafverfahren gegen arglose Rentner ein. Begründung: Jeder hätte wissen müssen, dass sich 2005 die Rentenbesteuerung geändert hat!
Zur Vorstellung der SPD-Mittelstandsstrategie durch
Peer Steinbrück in Siegen erklärt Präsident des Wirtschaftsrats der
CDU, Kurt Lauk: Steinbrücks Siegener Thesen bleiben inkonsistent –
Thesen ersetzen keine Taten
Was der SPD-Kanzlerkandidat vorschlägt, lebt die SPD nicht.
Solange sich die SPD im Bundesrat gegen Mittelstandsentlastungen wie
die Abschaffung der kalten Progression und die energetische
Gebäudesanierung stemmt, bleiben Steinbrücks Siegene
Zum von der Jungen Gruppe der
CDU/CSU-Bundestagsabgeordneten vorgelegten Positionspapier für ein
einfacheres und transparenteres Steuersystem, erklärt der
Bundesvorsitzende des Jungen Wirtschaftsrates der CDU, Nils-Oliver
Freimuth: "Drei-Punkte-Papier zur Vereinfachung der Einkommensteuer
ist ein Meilenstein"
Der Junge Wirtschaftsrat begrüßt die Initiative der jungen
Bundestagsabgeordneten Schön, Linnemann, Tauber, Silberhorn, Bareiß
und Schip
Nach dem Scheitern des Steuerabkommen zwischen Deutschland und der Schweiz sollen Schweizer Banken deutsche Kunden angeblich vermehrt zur Selbstanzeige und somit zur Offenbarung ihres versteckten Vermögens drängen. Geldinstitute wie die Credit Suisse sollen nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" bereits für Kunden, die unter Verdacht stehen Schwarzgeld bei der Bank eingelagert zu haben, Listen von Fachanwälten bereit gelegt haben. Der Steueranwalt Jan Ol