Söder will stärkeren Steuerwettbewerb zwischen den Ländern

Bayerns Finanzminister Markus Söder (CSU) will nicht nur gegen den Länderfinanzausgleich klagen, sondern auch einen stärkeren Steuerwettbewerb zwischen den Ländern einführen. Der "Bild-Zeitung" sagte Söder: "Schon jetzt gibt es unterschiedliche Hebesätze bei der Gewerbesteuer. Wir wollen, dass jedes Land festlegen kann, wie hoch die Erbschaftsteuer sein soll. Zudem soll man Zu- oder Abschläge bei der Einkommensteuer zulassen. Verschuldete L&

Grüne schlagen Steuer von 22 Cent auf Plastiktüten vor

Die Grünen haben die Einführung einer Steuer von 22 Cent pro Plastiktüte vorgeschlagen. In der "Bild-Zeitung" sprachen sich die umweltpolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag, Dorothea Steiner, und die Grünen-Fraktionsvorsitzende im EU-Parlament, Rebecca Harms, für die Abgabe aus. Deutschland solle damit Vorreiter für die von der EU geplanten Maßnahmen zur Verringerung des Plastikmülls sein. "Die EU-Kommission hat recht", sag

Lindner will auch Steuerwahlkampf für die FDP

Die FDP soll nach Ansicht des künftigen Parteivizes Christian Lindner im Bundestagswahlkampf auch auf Steuerthemen setzen. In einem Interview mit der "Bild-Zeitung" sagte Lindner: "Wir müssen weiter für ein einfaches Steuerrecht kämpfen, das jeder ohne Berater versteht." Auch das Ziel Steuerentlastungen sollte die Partei nicht komplett aus den Augen verlieren. "Über Entlastungen für die Mittelschicht kann man wieder sprechen, wenn wir den St

Steuerberater – ein Wechsel ist einfacher als gedacht

Die Beziehung zwischen Steuerberater und Mandant ist geprägt von Vertrauen, denn kaum irgendwo werden so viele detaillierte, private Informationen ausgehändigt. Für viele tragen viele verschiedene Gründe dazu bei, mit dem aktuellen Steuerberater unzufrieden zu sein. Das Vertrauensverhältnis kann gestört sein, die Leistung entspricht nicht den Wünschen oder man wechselt den Wohnsitz. All diese Gründe lassen den Wunsch nach einem Wechsel entstehen. Nicht sel

Reedern bleiben offenbar Steuernachzahlungen in Millionenhöhe erspart

Mögliche Steuernachforderungen in Millionenhöhe an deutsche Reeder sind offenbar vom Tisch. Der maritime Koordinator der Bundesregierung, Hans-Joachim Otto, sagte dem Radiosender NDR Info, er rechne mit einer politische Lösung noch im März. Sie werde die finanzielle Belastungen der deutschen Reeder verhindern. Wörtlich sagte Otto zu einer möglichen Versicherungssteuer für Schiffspools: "Ich bin fest davon überzeugt, dass wir noch vor der Nationalen Ma

Reedern bleiben offenbar Steuernachzahlungen in Millionenhöhe erspart

Mögliche Steuernachforderungen in Millionenhöhe an
deutsche Reeder sind offenbar vom Tisch. Der maritime Koordinator der
Bundesregierung, Hans-Joachim Otto, sagte dem Radiosender NDR Info,
er rechne mit einer politische Lösung noch im März. Sie werde die
finanzielle Belastungen der deutschen Reeder verhindern. Wörtlich
sagte Otto zu einer möglichen Versicherungssteuer für Schiffspools:
"Ich bin fest davon überzeugt, dass wir noch vor der Nationale

Homo-Ehe: CDU-Politiker Spahn will nicht auf Karlsruhe warten

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Jens Spahn will im Streit um die sogenannte Homo-Ehe nicht auf eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts warten und fordert eine rasche Regierungsentscheidung zur Gleichstellung homosexueller Partnerschaften mit der Ehe. "Als Regierungspartei haben wir einen Gestaltungsanspruch, den wir auch umsetzen sollten", sagte Spahn im Interview mit der Wochenzeitung "Die Zeit". "Ich halte es für schwierig, von der Opposition im Bundestag Wo

Steuerlast – Die stärksten Schultern tragen mehr

Die häufig geäußerte Kritik, das deutsche Steuersystem sei
ungerecht und fördere eine Verteilung von unten nach oben, trifft
nicht zu. Vielmehr funktioniert die von Staat und Gesellschaft
gewünschte Umverteilung von leistungsfähigen zu weniger
leistungsfähigen Haushalten nach wie vor gut. Zu diesem Ergebnis
kommt eine soeben vorgelegte Studie des Instituts der deutschen
Wirtschaft Köln (IW). Der Untersuchung zufolge spielt die
Einkommenssteuer