Schweiz gibt Steuerabkommen mit Deutschland noch nicht verloren

Die Schweiz will das umstrittene Steuerabkommen mit Deutschland trotz der Ablehnung im Bundesrat noch nicht aufgeben. "Die Schweiz ist nach wie vor bereit, mit Deutschland den Ratifizierungsprozess zu einem erfolgreichen Abschluss zu führen", sagte Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf am Freitag. Seitens der Schweiz stehe der Ratifizierung nichts im Wege, nachdem das Parlament im Juni das Abkommen gutgeheißen habe und das Referendum nicht zustande gekommen ist, so die Bu

Bundesrat stoppt das Steuerabkommen mit der Schweiz

Der Bundesrat hat das umstrittene Steuerabkommen mit der Schweiz gestoppt. SPD und Grüne lehnten am Freitag mit ihrer Mehrheit in der Länderkammer das vom Bundestag schon beschlossene Abkommen ab. Die Vereinbarung sollte den jahrzehntelangen Steuerstreit zwischen Deutschland und der Schweiz beilegen. Der Vertrag könnte im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat neu verhandelt werden, einem Kompromiss müsste die Schweiz dann aber wieder zustimmen. Laut Bundesfinanzmi

Steuertipps zum Jahresende – Woran Sie bis zum 31.12. noch denken sollten! (AUDIO)

Anmoderationsvorschlag:

Die meisten freuen sich schon jetzt auf 2013: Neues Jahr, neues
Glück. Damit das mit dem Glück auch klappt, müssen Sie aber schon
jetzt die Weichen dafür stellen – vor allem in Sachen Finanzen. Wer
da die richtigen Schritte einleitet, kann bald schon richtig Geld
sparen. Jessica Martin berichtet.

Sprecherin: 2013 beginnt mit einem Paukenschlag: Die gute, alte
Lohnsteuerkarte aus Papier wird abgeschafft und durch eine
elektronische ers

Bundesregierung fordert Ende des „Gießkannenprinzips“ bei EU-Förderung

Die Bundesregierung beharrt kurz vor dem entscheidenden Gipfel zum europäischen Haushaltsrahmen für die kommenden Jahre auf einer Deckelung des Budgets. "Wir halten die Obergrenze von einem Prozent EU-weiten Bruttonationaleinkommens weiterhin für absolut ausreichend und genau richtig", sagte der Staatminister im Auswärtigen Amt, Michael Link, der "Welt". "Die Begrenzung ist auch ein Mittel, den Druck zu erhöhen, die Ausgabenseite zu modernisieren

Mehr Geld für schöne Dinge! / Mit QuickSteuer 2013 schnell und einfach Steuern sparen

Von knapp 38 Millionen Steuerpflichtigen in
Deutschland geben laut statistischem Bundesamt knapp 13 Millionen
ihre Steuererklärung nicht ab. Denn vielen sind die Steuerformulare
zu kompliziert und die gesamte Prozedur zu aufwändig. Das muss nicht
sein – mit der aktuellen Version von QuickSteuer 2013 lässt sich die
ungeliebte Steuererklärung ganz komfortabel erledigen. Das Programm
führt Schritt für Schritt durch die Steuererklärung, der Anwender
ben&ouml

Schweizer Steuerabkommen: Unionsfraktions-Vize Meister kritisiert Blockadehaltung der SPD

Der Vizechef der Unionsfraktion im Bundestag, Michael Meister, hat im Zusammenhang mit dem Steuerabkommen mit der Schweiz die Blockadehaltung der SPD im Bundesrat kritisiert. "Die SPD opfert die Belange der Kommunen, um ihre ideologische Betonpolitik voranzutreiben. Sie ist sich nicht zu schade, damit den Kommunen massiv in die Tasche zu greifen", sagte Meister in Berlin. Das Steuerabkommen mit der Schweiz würde demnach allein für die zurückliegenden Fälle zu Einnah

Schäuble rechnet nicht mehr mit Steuerentlastung

Angesichts des Widerstands von SPD und Grünen hat die schwarz-gelbe Koalition die Hoffnung auf einen Abbau der kalten Progression begraben. Wie die "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) meldet, hält Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) die ab 2013 geplante Entlastung für gescheitert. Das habe Schäuble in einer internen Runde klar gemacht, schreibt die Zeitung unter Berufung auf Ministeriumskreise. Auch ein hochrangiges Mitglied der Koalitionsfraktionen bes

Zeitung: Union droht neuer Streit wegen Ehegattensplitting für Homo-Ehen

Der CDU droht auf ihrem Parteitag Anfang Dezember ein offener Streit über die Ausweitung des Ehegatten-Splittings auf eingetragene Lebenspartnerschaften. Wie die Tageszeitung "Die Welt" (Donnerstagausgabe) berichtet, plant eine Gruppe von Bundestagsabgeordneten um die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Ingrid Fischbach einen Initiativantrag dazu. Die Abgeordneten, die sich für eine steuerliche Gleichstellung eingetragener Partnerschaften von Homosexuellen einsetzen, f&uuml

Arbeitnehmern drohen 2013 Einbußen beim Monatsnetto / Steuerliche Freibeträge müssen neu beantragt werden

Vielen Arbeitnehmern drohen im kommenden Jahr
Einbußen beim monatlichen Nettolohn, wenn sie jetzt nicht handeln.
Grund: Die Freibeträge, die auf ihrer Lohnsteuerkarte bzw. der
Ersatzbescheinigung des Finanzamtes eingetragen sind, müssen neu
beantragt werden. Denn beim Umstieg auf die elektronische
Lohnsteuerkarte werden die alten Freibeträge nicht mehr
berücksichtigt. Darauf weist die DATEV eG hin, mit deren Software
monatlich elf Millionen Lohnabrechnungen erste

Unternehmensteuern sinken weltweit – Deutschland verharrt im Mittelfeld

PwC-Weltbank-Studie: Globale Steuer- und
Abgabenquote fällt unter 45 Prozent / Leichter Anstieg in Deutschland
/ Verzicht auf ELENA bringt Unternehmen deutlichen Zeitgewinn

Die durchschnittliche Steuer- und Abgabenlast mittelständischer
Unternehmen ist im Jahr 2011 weltweit gesunken. Allerdings haben die
anhaltenden konjunkturellen Unsicherheiten den Reformeifer vieler
Staaten gebremst, wie der gemeinsame Report "Paying Taxes 2013" der
Wirtschaftsprüfungs- und Be