Offensichtlich günstiger / Steuerzahler dürfen im Ausnahmefall längere Arbeitswege wählen (FOTO)

Offensichtlich günstiger / Steuerzahler dürfen im Ausnahmefall längere Arbeitswege wählen (FOTO)

Ein Arbeitnehmer muss normalerweise bei Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsplatz die kürzeste Strecke wählen, wenn er die steuerliche Entfernungspauschale geltend machen will. Ausnahmen können laut Infodienst Recht und Steuern der LBS nur dann geltend gemacht werden, wenn eine andere (längere) Verbindung "offensichtlich verkehrsgünstiger" ist.

(Bundesfinanzhof, Aktenzeichen VI R 19/11)

Der Fall: Ein Steuerzahler gab in seiner Steuererklärung eine einfac

Baugewerbe:Öffentliche Investitionen sind wichtiger Impuls für Konjunktur. / Abgesenkte Mehrwertsteuer schafft aber mehr Bürokratie

"Wir begrüßen die zügige Umsetzung des vom Koalitionsausschuss beschlossenen Konjunkturpakets. Besonders Investitionen in die öffentliche Infrastruktur stärken die Binnenkonjunktur. Daher sind die Kommunen als wichtigster öffentlicher Auftraggeber jetzt aufgefordert, Projekte schnell auf den Markt zu bringen und Aufträge zu vergeben. Die Bauunternehmen verfügen über genügend Kapazitäten, die baulichen Maßnahmen umzusetzen."

Gründung einer Stiftung

Wenn Sie wie die meisten Menschen sind, spenden Sie bereits für wohltätige Zwecke. Aber vielleicht möchten Sie etwas mehr. Wie würde Ihnen das gefallen?

ArbeitgeberprÃ?sident Kramer: Konjunkturpaket ist wirtschaftliches Kraftpaket und Zeichen von Zuversicht

„Eine Krise lÃ?st man mit HandlungsfÃ?higkeit und Optimismus. Die BeschlÃ?sse der Koalition leisten deshalb einen Beitrag fÃ?r einen raschen Ausstieg aus der Krise, auch wenn mich die Zahlen schwindelig machen kÃ?nnen. Investitionen in die ZukunftsfÃ?higkeit sind ebenso richtig wie die steuerlichen MaÃ?nahmen, die gerade kleine und mittlere Unternehmen sowie den Konsum stÃ?rken. Die Regierung hat […]

Kommunen am Limit: KfW-Kommunalpanel 2020 zeigt: Konjunkturprogramm kommt keine Minute zu frÃ?h

– Kommunaler InvestitionsrÃ?ckstand steigt auf 147 Mrd. EUR – Sinkende Einnahmen und steigende Ausgaben gefÃ?hrden InvestitionsmÃ?glichkeiten – Digitalisierungsschub durch Corona-Krise erwartet Die Corona-Krise belastet die Haushalte der deutschen StÃ?dte, Gemeinden und Landkreise durch einbrechende Einnahmen und steigende Ausgaben. Die Befragungen zum KfW-Kommunalpanel 2020 zeigen: 9 von 10 Kommunen blicken pessimistisch auf die Finanzen fÃ?r das […]

Hubertus Heil: „Spitzenverdiener werden ein StÃ?ck zurÃ?ckgeben mÃ?ssen“ / Heil schlieÃ?t SteuererhÃ?hungen zur Finanzierung der Kurzarbeit aus

Hubertus Heil: „Spitzenverdiener werden ein StÃ?ck zurÃ?ckgeben mÃ?ssen“ WÃ?hrend Kanzlerin Angela Merkel mit den MinisterprÃ?sidenten*innen und den Minister*innen ein weiteres Konjunkturprogramm in der Corona-Krise berÃ?t, hat Arbeitsminister Hubertus Heil, SPD, in der Diskussion um Familienboni eine Art „Reichensteuer“ ins Spiel gebracht: „Wir werden dafÃ?r sorgen, dass ganz normale Einkommen Hilfen bekommen und dass Spitzenverdiener dann […]

Endspurt für die Steuererklärung: Im Schnitt gibt–s mehr als 1.000 Euro vom Staat zurück

Wer seine Steuererklärung für 2019 noch nicht abgegeben hat, obwohl er muss, der sollte sich jetzt dransetzen. Abgeben lohnt sich, denn im Schnitt gibt es rund 1.000 Euro vom Fiskus zurück. Geld, das man in Corona-Zeiten gut brauchen kann. Besonders einfach erledigen lässt sich die Steuererklärung mit Hilfe einer Steuersoftware. Welche Programme empfehlenswert sind und was 2020 neu ist, erklärt der Verbraucher-Ratgeber Finanztip.

Laut Zahlen des Statistischen Bunde

BVR zum Konjunkturpaket: Nachfrage- und Investitionsimpulse zielgenau setzen

Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) begrüßt den Plan der Bundesregierung, ein Konjunkturpaket zur Unterstützung der Erholung der Wirtschaft auf den Weg zu bringen. "Mit dem allmählichen Auslaufen der wirtschaftlichen Beschränkungen kehrt die Wirtschaft noch lange nicht in die Normalität zurück. Die Unternehmen brauchen jetzt starke wirtschaftspolitische Impulse, um möglichst schnell wieder auf einen nachhaltigen Wac

Tillmann/Haase: Kommunen erhalten mehr Zeit für die rechtssichere Umsatzbesteuerung kommunaler Leistungen

Bundesfinanzministerium muss verlängerten Übergangszeitraum für ? 2b Umsatzsteuergesetz für klare Vorgaben und Präzisierungen nutzen Der Finanzausschuss des Deutschen Bundestages hat am heutigen Mittwoch mit dem Beschluss des „Corona-Steuergesetzes“ den Weg für die Verlängerung des Übergangszeitraums zur Anwendung des ? 2b Umsatzsteuergesetz geebnet. Dazu erklären die finanzpolitische Sprecherin der der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Antje Tillmann […]

BVR fordert trotz weniger Steuereinnahmen konjunkturelle Impulse zurÜberwindung der Coronakrise

Die heute vorgelegten Ergebnisse des Arbeitskreises Steuerschätzung zeigen nach Ansicht des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), welche enormen Belastungen für die öffentlichen Haushalte infolge der Coronakrise zu erwarten sind. Dennoch seien weitere Anstrengungen nötig, um die Wirtschaft zu stützen und zu einem nachhaltigen Wirtschaftswachstum zurückzukehren.

Zum Beginn der wirtschaftlichen Erholungsphase, die voraussichtlich im zw