Care-Energy kritisiert doppelte Besteuerung beim Energiebezug „Umsatzsteuer auf die EEG-Umlage und Energiesteuer zu erheben ist rechtswidrig“

"Private Haushalte zahlen auf die Energiesteuer
("Stromsteuer") und die EEG-Umlage zusätzlich 19% Umsatzsteuer
("Mehrwertsteuer"). Dieses doppelte kassieren des Staates beim Bürger
grenzt nicht nur an Abzocke, zumal der Anteil aus Steuern und Abgaben
schon derzeit knapp 6 cent pro kWh beträgt, also ebenso viel wie das
Produkt Strom an der Börse selbst. Es ist zudem unserer Meinung nach
rechtswidrig." erklärte Martin Kristek, Chef von Car

Tabaksteuereinnahmen: Zigarettenschmuggelzunahme nicht ignorieren!

Die Zollgewerkschaft BDZ warnt davor, in der
Medienberichterstattung einen angeblich rapiden Anstieg der
Tabaksteuereinnahmen euphorisch zu bejubeln und sich über die
negativen Folgen des dramatischen Absatzeinbruchs auf dem
Zigarettenmarkt sowie der alarmierenden Zunahme des
Zigarettenschmuggels hinwegzusetzen. Zu Euphorie bestehe kein Anlass,
so BDZ-Chef Klaus H. Leprich, der sich im Finanzausschuss des
Bundestags wiederholt kritisch zu den Tabaksteuererhöhungen geäu&szlig

Steuersparmodell für Familien: Wie Sie Kinderbetreuung durch Angehörige richtig absetzen

– Viele Eltern sind berufstätig und können der Aufgabe der
Kinderbetreuung nicht ganztägig nachkommen.
– Diese Aufgaben übernimmt dann oft ein Angehöriger.
– "Löhne" für die Kinderbetreuung durch Angehörige sind grundsätzlich
nicht abziehbar. Ein Kostenersatz, z. B. für Fahrtkosten kann aber
steuerlich abgezogen werden.

Oft sind in Familien beide Elternteile ganz oder teilweise
berufstätig. Der erforderlichen Betre

Euro-Zone peilt Mindestsatz bei der Körperschaftsteuer an

In der Europäischen Währungsunion gibt es Pläne, einen einheitlichen Mindestsatz bei der Unternehmensbesteuerung einzuführen. Entsprechende Überlegungen würden die vier Präsidenten Herman Van Rompuy (Europäischer Rat), José Manuel Barroso (EU-Kommission), Jean-Claude Juncker (Eurogruppe) und Mario Draghi (Europäische Zentralbank) im Zusammenhang mit der geplanten Reform der Eurozone anstellen, sagten EU-Diplomaten dem "Handelsblatt" (

Solms widerspricht Leutheusser-Schnarrenberger: Ehegattensplitting nur für Heterosexuelle

In der Frage der Gleichstellung homosexueller Lebenspartnerschaften mit der Ehe widerspricht Hermann Otto Solms, Vizepräsident des Bundestags, der bisherigen Linie der FDP. Solms hat sich laut der Tageszeitung "Die Welt" in einem Schreiben an die Mitglieder der Bundestagsfraktion und des Bundesvorstands für das Ehegattensplitting nur für heterosexuelle Paare ausgesprochen. Damit geht er auf Distanz zu Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, die eine Angleich

Zeitung: SPD und Grüne stellen im NRW-Landtag Antrag gegen Steuerabkommen

In Nordrhein-Westfalen wollen die Fraktionen von SPD und Grünen ein Votum des Düsseldorfer Landtages gegen das deutsch-schweizerische Steuerabkommen herbeiführen. Dies berichtet die "Rheinische Post" unter Berufung auf einen ihr vorliegenden Antrag für die Plenungssitzung am 13. September. Außerdem soll die Landesregierung auf Bundesebene dafür kämpfen, dass auch weiterhin gestohlene Steuerdaten angekauft werden dürfen, um damit Steuerhinterzieh

Steuerzahler-Präsident fordert Gesetz gegen Haushaltsuntreue

Der neue Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, lehnt den Kauf von Steuer-CDs ab und fordert ein neues Gesetz gegen Haushaltsuntreue, um Steuerverschwendung zu bremsen. Steuerhinterzieher müssten zwar belangt werden, doch der Datenkauf sei eines Rechtsstaates nicht würdig, sagte Holznagel "Handelsblatt-Online". "Ich finde es sehr verwerflich, wenn unser Staat oder einzelne Finanzminister, wie Herr Walter-Borjans in NRW, Bankangestellte zum Datendie

Halbjahresergebnis 2012: versiko AGüberzeugt mit schwarzen Zahlen / Der Bilanzgewinn zum 30.06.2012 liegt bei über 4 Mio. Euro

Die Gesamtleistung beträgt über 3,5 Mio.
Euro, der Überschuss nach Steuern über 1 Mio. Euro. Die Zuversicht
für 2012 nach einem guten Jahr 2011 hat sich bestätigt. Den privaten
versiko-Aktionären wurde erst am 06. Juli 2012 eine 2011er Dividende
für die Vorzüge in Höhe von 27 Cent sowie entsprechend für die Stämme
in Höhe von 26 Cent steuerfrei ausgezahlt.

Sehr solide ist mit über 70% die Eigenkapitalausstattung des
Un

Steuer-CDs: CDU-Vize Bouffier fordert Gesetz zu Datenklau

Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) hat im Streit um den Ankauf von CDs mit Daten von Steuersündern eine einheitliche gesetzliche Regelung von Bund und Ländern gefordert. "Ich halte es für dringend notwendig, dass wir uns aus der rechtlichen Grauzone beim Ankauf von CDs mit Daten von Steuersündern begeben. Es muss einen klaren gesetzlichen Rahmen für den Umgang mit solchen Daten geben", sagte Bouffier der "Rheinischen Post". Die Ausar