Gründungskonzept – Fundament einer Praxisgründung

Als Arzt in die Selbstständigkeit zu starten sollte immer mit einem Businessplan verbunden sein. Mit ihm lässt sich gezielt die Existenzgründung planen. In einem Businessplan lassen sich wesentliche Punkte festhalten, die eine Abwägung für und gegen eine Praxisgründung sprechen. Auch bei den Verhandlungen mit der Bank, um Kreditmittel zu erhalten, ist es vorteilhaft einen Businessplan vorlegen zu können, denn es macht die strategische Auseinandersetzung mit der

Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte (ELStAM): Weniger Bürokratie für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

– Ab 1. Januar 2013 wird ELStAM verpflichtend eingeführt
– Daten von Steuerbürgern werden elektronisch gespeichert
– Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. (VLH)
berät und unterstützt bei der Korrektur falscher Daten sowie
der Änderung von Lohnsteuerabzugsmerkmalen wie Heirat oder
Scheidung

Ab 01.01.2013 wird die elektronische Lohnsteuerkarte, ELStAM
genannt, verpflichtend eingeführt. Für Arbeitgeber bed

Bayerns Finanzminister Söder erwartet im Bundestagswahlkampf Streit um Steuern

Der bayerische Finanzminister Markus Söder (CSU) erwartet vor der Bundestagswahl im kommenden Jahr einen Streit um die Steuern. "SPD und Grüne haben Besteuerungsprogramme beschlossen, die die Bürger zusammen mit rund 25 Milliarden Euro zusätzlich belasten – von der Vermögensteuer über die Erbschaftsteuer, Grundsteuer und so weiter", sagte Söder in einem Interview mit der Illustrierten "Bunte". "Das werden wir nicht akzeptieren!" Di

Ohoven: Vorauskasse bei Sozialbeiträgen abschaffen

Berlin – Die sofortige Abschaffung der Vorfälligkeit bei den Sozialversicherungsbeiträgen hat der Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), Mario Ohoven, gefordert. „Die staatlich vorgeschriebene Vorauskasse kostet die Betriebe Zeit und bares Geld.“ Zur Entlastung der Unternehmen schlug Ohoven einen gemeinsamen Fälligkeitstermin für Sozialabgaben und Umsatzsteuer vor.
Der Gesetzgeber hatte 2005 angesichts knapper Rentenkassen die Vorverlegung der Fälligkeit der Sozialve…

Immobilienkauf wird teurer – erhöhter Steuersatz bei der Grunderwerbsteuer

Der Wunsch nach einem Eigenheim ist verständlich. Sämtliche Arbeiten werden für sich selbst durchgeführt und im Alter bietet es enorme Sicherheiten. Der Kauf einer Immobilie ist zugleich auch mit vielen Kosten verbunden. Auch das Finanzamt besteuert Rechtsvorgänge über inländische Grundstücke und verlangt die Entrichtung einer Grunderwerbsteuer. Der Steuersatz hierfür hat sich 2012 erhöht. Hierüber informiert der Steuerberater Günter Zi

SPD-Länder vertagen Beratungen über Vermögensteuer

Die SPD-regierten Bundesländer können sich bislang nicht auf ein Konzept zur Wiedereinführung der Vermögensteuer einigen. Die Beratungen über eine Gesetzesinitiative wurden nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Focus" auf November vertagt. Nach wie vor wollen die Länder noch in diesem Jahr über den Bundesrat einen gemeinsamen Gesetzesentwurf einbringen. Mit dem Versprechen, bei den Reichen im Land insgesamt zehn Milliarden Euro im Jahr zusä

Altkanzler Schröder: Steuerabkommen mit der Schweiz kommt nicht vor Bundestagswahl

Das Steuerabkommen mit der Schweiz wird nach Ansicht des früheren Bundeskanzlers Gerhard Schröder (SPD) nicht vor der Bundestagswahl im kommenden Jahr in Kraft treten. "Ich glaube nicht, dass das Abkommen vor den Bundestagswahlen im nächsten Jahr eine Chance hat", sagte Schröder im Gespräch mit der Onlineausgabe der Schweizer Zeitung "20 Minuten". In seiner jetzigen Form werde der Bundesrat, in der die Regierung um Kanzlerin Angela Merkel (CDU) auf di

„Focus“: NRW zahlte gut zehn Millionen Euro für Daten aus der Schweiz

Für Daten deutscher Schwarzgeldanleger in der Schweiz hat Nordrhein-Westfalen nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Focus" 10,3 Millionen Euro bezahlt. Dies gehe aus einer Antwort der rot-grünen Landesregierung auf eine kleine Anfrage der FDP-Landtagsfraktion hervor. Demnach wurden seit 2010 sechs Steuer-CDs angekauft. Die Kosten legte NRW nach einem speziellen Schlüssel auf Bund und andere Länder um. Nach vorläufiger Auswertung listen die Datenträge