Euro-Zone peilt Mindestsatz bei der Körperschaftsteuer an

In der Europäischen Währungsunion gibt es Pläne, einen einheitlichen Mindestsatz bei der Unternehmensbesteuerung einzuführen. Entsprechende Überlegungen würden die vier Präsidenten Herman Van Rompuy (Europäischer Rat), José Manuel Barroso (EU-Kommission), Jean-Claude Juncker (Eurogruppe) und Mario Draghi (Europäische Zentralbank) im Zusammenhang mit der geplanten Reform der Eurozone anstellen, sagten EU-Diplomaten dem "Handelsblatt" (

Solms widerspricht Leutheusser-Schnarrenberger: Ehegattensplitting nur für Heterosexuelle

In der Frage der Gleichstellung homosexueller Lebenspartnerschaften mit der Ehe widerspricht Hermann Otto Solms, Vizepräsident des Bundestags, der bisherigen Linie der FDP. Solms hat sich laut der Tageszeitung "Die Welt" in einem Schreiben an die Mitglieder der Bundestagsfraktion und des Bundesvorstands für das Ehegattensplitting nur für heterosexuelle Paare ausgesprochen. Damit geht er auf Distanz zu Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, die eine Angleich

Zeitung: SPD und Grüne stellen im NRW-Landtag Antrag gegen Steuerabkommen

In Nordrhein-Westfalen wollen die Fraktionen von SPD und Grünen ein Votum des Düsseldorfer Landtages gegen das deutsch-schweizerische Steuerabkommen herbeiführen. Dies berichtet die "Rheinische Post" unter Berufung auf einen ihr vorliegenden Antrag für die Plenungssitzung am 13. September. Außerdem soll die Landesregierung auf Bundesebene dafür kämpfen, dass auch weiterhin gestohlene Steuerdaten angekauft werden dürfen, um damit Steuerhinterzieh

Steuerzahler-Präsident fordert Gesetz gegen Haushaltsuntreue

Der neue Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, lehnt den Kauf von Steuer-CDs ab und fordert ein neues Gesetz gegen Haushaltsuntreue, um Steuerverschwendung zu bremsen. Steuerhinterzieher müssten zwar belangt werden, doch der Datenkauf sei eines Rechtsstaates nicht würdig, sagte Holznagel "Handelsblatt-Online". "Ich finde es sehr verwerflich, wenn unser Staat oder einzelne Finanzminister, wie Herr Walter-Borjans in NRW, Bankangestellte zum Datendie

Halbjahresergebnis 2012: versiko AGüberzeugt mit schwarzen Zahlen / Der Bilanzgewinn zum 30.06.2012 liegt bei über 4 Mio. Euro

Die Gesamtleistung beträgt über 3,5 Mio.
Euro, der Überschuss nach Steuern über 1 Mio. Euro. Die Zuversicht
für 2012 nach einem guten Jahr 2011 hat sich bestätigt. Den privaten
versiko-Aktionären wurde erst am 06. Juli 2012 eine 2011er Dividende
für die Vorzüge in Höhe von 27 Cent sowie entsprechend für die Stämme
in Höhe von 26 Cent steuerfrei ausgezahlt.

Sehr solide ist mit über 70% die Eigenkapitalausstattung des
Un

Steuer-CDs: CDU-Vize Bouffier fordert Gesetz zu Datenklau

Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) hat im Streit um den Ankauf von CDs mit Daten von Steuersündern eine einheitliche gesetzliche Regelung von Bund und Ländern gefordert. "Ich halte es für dringend notwendig, dass wir uns aus der rechtlichen Grauzone beim Ankauf von CDs mit Daten von Steuersündern begeben. Es muss einen klaren gesetzlichen Rahmen für den Umgang mit solchen Daten geben", sagte Bouffier der "Rheinischen Post". Die Ausar

Zeitung: Tabaksteuer in zehn Jahren um 60 Prozent gestiegen

Der deutsche Fiskus greift den Rauchern immer tiefer in die Tasche. Nach einem Bericht der "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) ist die durchschnittliche Tabaksteuer auf Zigaretten zwischen 2002 und 2011 um 60 Prozent gestiegen. Die durchschnittliche Besteuerung von Feinschnittprodukten legte im selben Zeitraum sogar um 89 Prozent zu. Das geht nach Angaben der Zeitung aus einem neuen Gutachten des Bundesfinanzministeriums hervor, dass die Auswirkungen der Tabaksteuererhöhungen der ver

NRW und Sachsen kritisieren Vorstoß zu „Strategie 2030“ für Ostdeutschland

Die Forderung von Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig (SPD) nach einer "Strategie 2030" für Ostdeutschland ist auf heftige Kritik gestoßen: "Wichtig ist, dass Fördergelder nach Bedürftigkeit und Perspektive auf Verbesserung der Lage verteilt werden. Da ist es egal, ob es sich um strukturschwache Regionen in Ost- oder Westdeutschland handelt", sagte der nordrhein-westfälische Wirtschaftsminister Garrelt Duin (SPD) dem "Handelsbla

Steuersparmodell häuslicher Telearbeitsplatz: Wie Sie sicher die Kosten dafür abziehen können

– Telearbeit nimmt immer mehr zu.
– Vermietet der Telearbeiter das Zimmer, in dem der
Telearbeitsplatz liegt, an den Arbeitgeber, ist ein Abzug
aller Kosten sichergestellt.
– Ein vermieteter Telearbeitsplatz ist kein häusliches
Arbeitszimmer

Die Vorteile von häuslicher Telearbeit überwiegen sowohl für den
Arbeitnehmer, der im häuslichen Umfeld arbeiten kann, als auch für
den Arbeitgeber, der seine Infrastruktur verschlanken kann. I

NRW-Finanzminister: Justizministerin gewährt Steuerbetrügern Schutz vor Strafverfolgung

NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD) hat Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) vorgeworfen, sie würde vermögende Steuerbetrüger vor der Strafverfolgung schützen. Die FDP-Politikerin hatte am Wochenende ein Gesetz angekündigt, mit dem sie Datenhehlerei unter Strafe stellen will, was auch für den Ankauf von Steuer-CDs gelten würde. Walter-Borjans wirft ihr nun vor, "vermögenden Steuerbetrügern weiterhin Schutz v