„Bild“: Finanzministerium arbeitet an Mini-Mehrwertsteuerreform

Das Bundesfinanzministerium arbeitet nach einem Bericht der "Bild-Zeitung" an kleinen Änderungen bei Besteuerung von Speisen. Wie das Blatt unter Berufung auf Ministeriumskreise schreibt, soll demnach unter anderem auf Popcorn und Nachos in Kinos künftig der ermäßigte Mehrwertsteuersatz von sieben Prozent entfallen. Das Ministerium setze damit ein Urteil des Bundesfinanzhofs um. Darüber hinaus ist nach Angaben der Zeitung auch im Gespräch, die Besteuerung

Raus aus dem Alltag – Dank Lottogewinn sorgenfrei leben (AUDIO)

Anmoderationsvorschlag:

Millionär sein, das wäre doch schön. Genau deshalb spielen viele
von uns ja seit Jahrzehnten Lotto und hoffen auf den großen Gewinn.
Dann könnte man den Job endlich an den Nagel hängen und das Leben
sorgenfrei in vollen Zügen genießen. Was die Deutschen mit einem
Lottogewinn machen würden, hat jetzt eine aktuelle forsa-Umfrage im
Auftrag von WestLotto ergeben. Jessica Martin berichtet.

Sound: "Ich w&auml

Hessens Finanzminister verteidigt Steuerabkommen mit der Schweiz

Die CDU-regierten Bundesländer wollen für das Steuerabkommen mit der Schweiz kämpfen. Die SPD messe dieses Abkommen an falschen Maßstäben, wirft Hessens Finanzminister Thomas Schäfer (CDU) seinem NRW-Amtskollegen Norbert Walter-Borjans (SPD) vor. "Ich kann doch nicht einfach von einem irrealen Idealzustand ausgehen, an dem ich das Abkommen messe", sagte er dem "Handelsblatt". Einzelne Steuerhinterziehungsfälle könne man "nur derar

Besteuerung von Kost und Logis bei Seminaren

Grundsätzlich werden gemeinnützige und kirchliche Körperschaften einer Umsatzsteuer von sieben Prozent unterworfen. Das sieht bei der Veranstaltung eines umsatzsteuerfreies Seminars jedoch schon wieder anders aus. Grund hierfür ist die mögliche Beherbergung oder Verköstigung der Seminarteilnehmer. Es kann dazu führen, dass gemeinnützige Seminaranbieter für ein angebotenes Seminar drei gesonderte Steuerregelungen beachten müssen. Das ergeht aus de

Schweiz: Bank Julius Bär bestätigt Diebstahl von Kundendaten

Die Schweizer Bank Julius Bär hat den Diebstahl von Kundendaten durch einen Mitarbeiter bestätigt. "Im Rahmen von verschärften Kontrollmechanismen und einer umfangreichen internen Untersuchung mussten wir kürzlich einen Fall von Datenmissbrauch feststellen", sagte Vorstandschef Boris Collardi der "SonntagsZeitung". Der Angestellte soll bereits verhaftet worden sein. Der Mann habe nach Angaben der Bank im Alleingang gehandelt und eine Daten-CD gegen Zahlung

Grüne lehnen Familiensplitting als unsozial ab

Die Grünen lehnen das von der Union angedachte Familiensplitting ab. "Es honoriert weiterhin die Nichterwerbstätigkeit eines Partners und verschärft zudem die soziale Schieflage des Ehegattensplittings", schreiben die Vize-Fraktionsvorsitzenden Kerstin Andreae und Ekin Deligöz in einem Papier, das dem "Handelsblatt" (Montagausgabe) vorliegt. Zuletzt hatten sich diverse CDU-Politiker — bis hin zu Fraktionschef Volker Kauder — für ein Familiensplitting

„Spiegel“: Bundesfinanzministerium spielt Steuererhöhungen durch

Die meisten Parteien fordern statt "Mehr netto vom Brutto" inzwischen Steuererhöhungen. Wie viel Geld sich bei den Bürgern zusätzlich eintreiben lässt, hat das Bundesfinanzministerium nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" berechnet. Als besonders attraktiv für Ressortchef Wolfgang Schäuble (CDU) und seine Kollegen bei Ländern und Kommunen habe sich eine Erhöhung der Mehrwertsteuer auf 20 Prozent erwiesen. Der Schritt

Bundesfamilienministerin Schröder verteidigt Ehegattensplitting

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) hält am Ehegattensplitting auch für kinderlose Ehen fest. "Der Staat sollte es fördern, wenn zwei Menschen füreinander lebenslang Verantwortung übernehmen", erklärte die Ministerin in einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Focus". Auch als kinderlose "Verantwortungsgemeinschaft" habe die Ehe für den Staat einen Wert an sich. Schröder betonte: "Wie sich zwei Ehepar

SPD-Politiker Scholz: Steuerabkommen muss Ankauf von Steuer-CDs ermöglichen

Der stellvertretende SPD-Bundesvorsitzende Olaf Scholz hat sich dafür ausgesprochen, das Steuerabkommen mit der Schweiz neu auszuhandeln. "Das Steuerabkommen hat viele Mängel. Wenn alles bleibt, wie es ist, kann es nicht in Kraft treten", sagte er der "Welt am Sonntag". "Es kann kein Abkommen geben, das den Ankauf von Steuer-CDs untersagt. Wir müssen dafür sorgen, dass Gesetze eingehalten werden. Das ist ein Gebot der Gerechtigkeit." Angesichts s

Umfrage: Große Mehrheit will Senkung der Steuern auf Benzin

Eine große Mehrheit der Deutschen fordert angesichts der Rekord-Spritpreise eine zumindest vorübergehende Senkung der Steuern auf Benzin. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes Emnid für "Bild am Sonntag". Laut der Umfrage sind 78 Prozent der Befragten für eine zumindest vorübergehende Senkung der Steuern, lediglich 16 Prozent sprachen sich dagegen aus. Politiker der Regierungskoalition erteilten einer solchen Steuersenkung