Der deutsche Fiskus greift den Rauchern immer tiefer in die Tasche. Nach einem Bericht der "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) ist die durchschnittliche Tabaksteuer auf Zigaretten zwischen 2002 und 2011 um 60 Prozent gestiegen. Die durchschnittliche Besteuerung von Feinschnittprodukten legte im selben Zeitraum sogar um 89 Prozent zu. Das geht nach Angaben der Zeitung aus einem neuen Gutachten des Bundesfinanzministeriums hervor, dass die Auswirkungen der Tabaksteuererhöhungen der ver
Die Forderung von Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig (SPD) nach einer "Strategie 2030" für Ostdeutschland ist auf heftige Kritik gestoßen: "Wichtig ist, dass Fördergelder nach Bedürftigkeit und Perspektive auf Verbesserung der Lage verteilt werden. Da ist es egal, ob es sich um strukturschwache Regionen in Ost- oder Westdeutschland handelt", sagte der nordrhein-westfälische Wirtschaftsminister Garrelt Duin (SPD) dem "Handelsbla
– Telearbeit nimmt immer mehr zu.
– Vermietet der Telearbeiter das Zimmer, in dem der
Telearbeitsplatz liegt, an den Arbeitgeber, ist ein Abzug
aller Kosten sichergestellt.
– Ein vermieteter Telearbeitsplatz ist kein häusliches
Arbeitszimmer
Die Vorteile von häuslicher Telearbeit überwiegen sowohl für den
Arbeitnehmer, der im häuslichen Umfeld arbeiten kann, als auch für
den Arbeitgeber, der seine Infrastruktur verschlanken kann. I
NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD) hat Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) vorgeworfen, sie würde vermögende Steuerbetrüger vor der Strafverfolgung schützen. Die FDP-Politikerin hatte am Wochenende ein Gesetz angekündigt, mit dem sie Datenhehlerei unter Strafe stellen will, was auch für den Ankauf von Steuer-CDs gelten würde. Walter-Borjans wirft ihr nun vor, "vermögenden Steuerbetrügern weiterhin Schutz v
Sylvia Löhrmann (Grüne), Vize-Ministerpräsidentin von Nordrhein-Westfalen, kritisiert den Vorstoß von Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP), die den Ankauf von Steuer-CDs verbieten will. "Es ist eine falsche Idee der Freiheit, der die FDP wieder einmal anhängt", sagte die Grünen-Politikerin der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). "Wenn es um die Freiheit von Steuerhinterziehern geht zu Lasten des Sozialstaates und
Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) hat ihre Pläne verteidigt, den Ankauf von Steuer-CDs künftig unter Strafe zu stellen. "Im Rechtsstaat heiligt der Zweck nicht die Mittel", sagte die Ministerin der "Süddeutschen Zeitung" (Montagausgabe). "Steuerhinterziehung gehört mit allen rechtsstaatlichen Mitteln bekämpft und nicht mit Hilfe von Kriminellen und windigen Datenhehlern." Natürlich sei Steuerhinterziehung &
Die Kritiker des Steuerabkommens mit der Schweiz fühlen sich durch neue Auswertungen von Steuer-CDs bestätigt: Fahnder sind in den Daten der jüngst von Nordrhein-Westfalen gekauften CDs auf ziemliche plumpe Methoden der Steuerhinterziehung gestoßen. Das Modell nennt sich Zebra und steht für weiße und schwarze Konten, wie das Nachrichten-Magazin "Der Spiegel" in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe berichtet. Auf den weißen Konten liegen in der Re
Die Deutsche Steuer-Gewerkschaft hat Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) vorgeworfen, sich mit ihrer Ankündigung, Ankauf und Auswertung von Steuer-CDs künftig unter Strafe zu stellen, auf die Seite von Steuerhinterziehern zu stellen. Der Bundesvorsitzende Thomas Eigenthaler sagte "Bild am Sonntag": "Damit sollen die Gegner des Steuerabkommens mundtot gemacht werden. Die FDP-Politikerin gießt hier völlig unnötig Öl ins Feue
Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Linken, Ulrich Maurer, hat das Vorhaben von Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP), den Ankauf von Steuer-CDs gesetzlich zu verbieten, scharf kritisiert und die Liberalen als "Steuerhinterzieherbeschützerpartei" bezeichnet. "Die FDP ist nichts anderes als eine Steuerhinterzieherbeschützerpartei", erklärte Maurer am Samstag in Berlin, der den Freidemokraten zudem vorwarf, käuflich zu sei
Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) will den Ankauf und die Auswertung von Steuer-CDs durch ein Gesetz gegen Datenhehlerei künftig verhindern. "Ich unterstütze meinen hessischen Kollegen Jörg-Uwe Hahn, der eine Gesetzesinitiative gegen Datenhehlerei auf den Weg bringen will", sagte die Politikerin der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Die FDP-Politikerin kritisierte in dem Gespräch mit der Zeitung auch die Blockade der SPD-ge