Cem Özdemir, Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen, hat eine schnelle Einführung der Finanztransaktionssteuer gefordert. Im Deutschlandfunk forderte er Bundeskanzlerin Angela Merkel dazu auf, sich noch entschiedener für die Steuer auf Finanzgeschäfte einzusetzen. "Die Kanzlerin muss in entscheidenden Punkten zeigen, dass sie sich verändert hat, dass sie ihre Position revidiert hat", forderte Özdemir. Vor allem sei es wichtig, dass sich die
– Bei Auslandstätigkeiten hat grundsätzlich der ausländische Staat
das Besteuerungsrecht
– Ohne Nachweis einer Besteuerung im Ausland wird der Arbeitslohn in
Deutschland versteuert
– Das könnte nach den Doppelbesteuerungsabkommen verfassungswidrig
sein
Europa wächst mehr und mehr zusammen. Große Konzerne haben
Niederlassungen in vielen Staaten, oft auch in Asien und anderen
fernen Ländern. Auch viele mittelständische Betriebe haben Aufträge
Wer vom Finanzamt zu viel gezahlte
Steuern zurückbekommt, sollte dieses Geld nicht auf dem Girokonto
liegenlassen. Sinnvoller ist es, zumindest einen Teil des Betrags zu
sparen oder für das Tilgen eines Kredits zu verwenden. Darauf weist
die Aktion "Finanzwissen für alle" der Fondsgesellschaften hin. Der
Hintergrund: Kreditzinsen sind in der Regel deutlich höher als
Guthabenzinsen – wer abbezahlt, spart also Sollzinsen. Außerdem lohnt
es sich, in die lan
Die Steuereinnahmen sind im Mai um 4,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gesunken. Dies erfuhr das "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe) aus dem Bundesfinanzministerium. Damit ging im Mai ein mehr als zwei Jahre dauernder Trend zu Ende: das letzte Mal gab es im ersten Quartal 2010 sinkende Steuereinnahmen. Noch sei die Wachstumsdynamik der Steuereinnahmen deutlich positiv, hieß es aus dem Finanzministerium. In den ersten fünf Monaten hätten die Einnahmen ohne die g
In der Schweiz lebende, pauschalbesteuerte Ausländerinnen und Ausländer sollen künftig mehr Geld an den Fiskus abführen. Dies entschied am Mittwoch die Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK) des schweizer Nationalrats. Die WAK unterstützt damit eine Vorlage des Bundesrats, die auch von den Kantonen getragen wird. Die endgültige Entscheidung über die Revision der Pauschalbesteuerung wird allerdings erst im Herbst vom Nationalrat gefällt. Ob dieser
PwC-Steuerforum 2012: Forumsteilnehmer
kritisieren Steuerverwaltungspraxis / Mehrheit spricht sich für
Anrechnung ausländischer Verluste aus / Absage an Ausweitung des
Betriebsstättenbegriffs
Die deutsche Steuerverwaltungspraxis wird in vielen Unternehmen
kritisch gesehen: Die Auslegung und Anwendung der Steuervorschriften
durch die Finanzverwaltung ist aus Sicht von Steuerpraktikern in den
Unternehmen der gravierendste Steuernachteil am Standort Deutschland.
Dieses ist
In Pakistan hat der Oberste Gerichtshof Premierminister Yousuf Raza Gilani wegen Missachtung der Justiz für amtsunfähig erklärt. Wie das staatliche Fernsehen berichtet, forderten die Richter Präsident Asif Ali Zardari dazu auf, die Wahl eines neuen Regierungschefs einzuleiten. Bereits im April verurteilte das Gericht Gilani wegen Missachtung der Justiz. Er hatte sich geweigert, Korruptionsermittlungen der Schweizer Justiz gegen Präsident Zardari wiederaufzunehmen. Die Be
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer stößt mit seinen Plänen für die Einführung einer Pkw-Maut in Deutschland durchaus auf Zustimmung in der Bevölkerung. Wie das Meinungsforschungsinstitut Emnid für das Magazin "Reader`s Digest" (Juli-Ausgabe) in einer Umfrage unter 1.008 repräsentativ ausgewählten Bürgern herausfand, plädieren 46 Prozent der Befragten dafür, von Autobahnfahrern aus dem Ausland eine Maut zu verlangen. Nur 24
Kaum ein Thema unseres Lebens ist so präsent und
einflussreich und gleichzeitig so unbeständig wie das Geld. Dabei hat
sich trotz aller Wechsellebigkeit eines nicht verändert: Der Frust,
der aufkommt, wenn es ums Steuerzahlen geht. Schon im Mittelalter als
"erlaubter Fall von Raub" verrufen, führt die Brutto-Netto-Rechnung
auch den modernen Menschen in Verzweiflung. Dabei ist ein Restlohn
von 50-70% kein Muss! Es gilt: Wer mehr weiß, ist klar im Vorteil un
FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle hat Bereitschaft signalisiert, den Reformdruck auf Griechenland zu lockern. "An den Auflagen und den Reformzielen, die mit den Hilfsmaßnahmen verbunden sind, sollten wir nichts ändern", sagte er der Tageszeitung "Die Welt" (Dienstag). Allerdings könne es bei den Zeitvorgaben für die Umsetzung einzelner Reformen "noch sinnvolle Änderungen geben". Brüderle erinnerte die griechische Politik daran, da