NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD) hat einen neuen Sparplan angekündigt. Wie die "Rheinische Post" (Donnerstagausgabe) berichtet, wird das NRW-Kabinett heute am Rande der Landtagssitzung darüber beraten, nach welchem Schlüssel die Einsparungen in den Ressorts berechnet werden. Die Störung des wirtschaftlichen Gleichgewichts könne möglicherweise nicht länger angenommen werden, sagte Walter-Borjans der Zeitung. Dann entfalle die Begrün
Das US-Abgeordnetenhaus hat am Dienstagabend das drastische Spargesetz der Republikaner beschlossen, welches den Titel "Cut, Cap and Balance Act" trägt. Es hat nach einhelliger Ansicht keinerlei Chance auf Zustimmung im Senat, wo die Demokraten die Mehrheit haben. Das Gesetz wurde am Abend erwartungsgemäß mit 234 zu 190 Stimmen im Abgeordnetenhaus durchgewinkt. Es würde unter anderem eine Obergrenze von 20 Prozent am Bruttoinlandsprodukt festlegen, die der Staat ma
Durch die Einführung des ELSTER-Verfahrens hat sich die Anfertigung von Einkommensteuererklärungen erheblich vereinfacht. Wie auch bei der klassischen Papierform muss hierbei jedoch auf die Vollständigkeit der Angaben zu allen Abzugsposten geachtet werden, um negative Folgen zu vermeiden.
Im Streit um das für 2013 geplante Betreuungsgeld erhält die CSU Unterstützung von Hessens Ministerpräsidenten Volker Bouffier (CDU). "Ich halte nichts davon, wenn wir das, was wir im Koalitionsvertrag vereinbart haben, immer wieder neu zur Diskussion stellen", sagte Bouffier der "Welt". Er sehe keinen Anlass, an dem Beschluss zu rütteln. "Wer es zulässt, von einer `Herdprämie` zu sprechen, hat sowieso schon verloren", sagte Bouffi
Unternehmen und freiberuflich tätige Personen sind in vielen Bereichen zur Kooperation mit der Finanzverwaltung verpflichtet. Seit dem Fiskus im Jahr 2008 die Möglichkeit zugestanden wurde, unkooperatives Verhalten mit einem Verzögerungsgeld zu strafen, kann eine Pflichtvernachlässigung gegenüber dem zuständigen Finanzamt teuer werden. Was das Versäumnisgeld zu einem effektiven Disziplinierungsinstrument der Finanzverwaltung macht, schildert die Augsburger Steu
Die Gewerbeanzeigenstatistik März 2011 des
Statistischen Bundesamts spricht eine deutliche Sprache. Im ersten
Quartal 2011 wurden 1292 Neuerrichtungen von
Unternehmergesellschaften (haftungsbeschränkt) bei den Gewerbeämtern
angemeldet, aber nur 129 Neuerrichtungen von "private companies
limited by shares" ("Limited" bzw. "Ltd.").
"Damit bestätigt sich die Einschätzung vieler Notarinnen und
Notare, wonach die Nachfrage nach Li
Der Präsident des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, Martin Kannegiesser, ist gegen die Senkung von Steuern oder Sozialabgaben. Die Etats von Bund, Ländern und Gemeinden seien noch lange nicht konsolidiert, sagte Kannegiesser der "Süddeutschen Zeitung" (Dienstagausgabe). Außerdem wisse niemand, welche Risiken durch die Schuldenkrise noch zu erwarten seien. Als Unternehmer könne er sich doch auch nicht "bis aufs Hemd ausziehen, finanziell gesehen, nach dem
Die FDP will die für 2013 geplante Steuerentlastung vorziehen, falls der Wirtschaftsaufschwung anhalten sollte. "Vom Aufschwung müssen endlich die Arbeitnehmer profitieren – nicht nur Finanzminister, Stadtkämmerer und Griechen", sagte der FDP-Vizevorsitzende Holger Zastrow der "Welt". "Wenn der Aufschwung noch schneller in Fahrt kommt und die Konsolidierungsziele erfüllt werden, gibt es keinen Grund, mit Steuerentlastungen zu warten." FDP-Finanze
Abgeltungssteuer, Umsatzsteuer, Gewerbesteuer, Körperschaftssteuer – bei all den Steuerarten, von denen ein angehender Unternehmer im Laufe seiner Gründungsvorbereitungen hört, kann schon einmal der Eindruck eines undurchdringlichen Bürokratie-Dschungels entstehen. Und spätestens, wenn bei der Gewerbeanmeldung der Fragebogen zur steuerlichen Erfassung ausgehändigt wird, ist in Sachen Steuern erstes Unternehmer-Know-how gefragt. Die Redaktion von www.foerder-abc.de h
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat eine Umschuldung der Schuldenlast Griechenlands nicht mehr ausgeschlossen. In der ARD sagte Merkel: "Ich arbeite darauf nicht hin." Eine solche Umschuldung hätte "den negativen Effekt, dass sich auch andere Länder nicht mehr so anstrengen". Die angestrebte Einbeziehung privater Gläubiger beim geplanten zweiten Rettungspaket für Griechenland zeige jedoch bereits, dass Griechenland ein besonderes Problem sei. "Wir versu