Der Bundesfinanzhof (BFH) hat heute ein Urteil mit
weitreichenden Auswirkungen auf die Umsatzsteuer in Deutschland
veröffentlicht: In einem von Baker Tilly Roelfs betreuten Verfahren
hat der BFH am 2. Dezember 2015 (V R 25/13) entschieden, dass eine
Personengesellschaft eine umsatzsteuerliche Organgesellschaft sein
kann. Damit ist der BFH der Argumentation von Baker Tilly Roelfs
gefolgt und hat seine bisherige Rechtsprechung aufgegeben. Neben
einer juristischen Person, wie zum Beispie
Mit seiner vorzeitigen Entlassung aus dem
Gefängnis profitiert Uli Hoeneß von einem "Reichen-Bonus" im
deutschen Strafrecht. Das bestätigte das zuständige Landgericht in
Augsburg dem Hamburger Magazin stern. In der Begründung für das
baldige Ende der Haftzeit hält das Gericht dem ehemaligen Präsidenten
des FC Bayern München besonders zugute, dass er den verursachten
Steuerschaden "eigeninitiativ" ausgeglichen und rund 43 Mill
Mit der Zahl der Flüchtlinge gerät das System in
Deutschland immer häufiger an Grenzen. Ärzte klagen über
Riesenandrang in den Praxen. Daher werden immer häufiger mobile
Arztpraxen erprobt, die zu den Unterkünften kommen. Doch mit dem
Organisatorischen ist es nicht getan. Denn irgendjemand muss all die
Rechnungen auch bezahlen. Einerseits kann man der Öffentlichkeit
schwerlich erklären, dass sich womöglich Zigtausende auf ihre Kosten
d
Seit Jahr und Tag streiten Politik und
Ärzteschaft darüber, wie lange Kassenpatienten auf einen Termin
beim Facharzt warten. Insofern ist es gut, wenn mit dem Start der
kassenärztlichen Terminservicestelle Licht ins Dunkel kommt.
Selbstverständlich gibt es Patienten, die länger als drei Wochen auf
einen Facharzttermin warten. Und natürlich hat das auch damit zu tun,
dass der Kardiologe oder Orthopäde sich über jeden Privatpatienten
freut, der i
Studie von PwC und ZEW: Steuervorteile
zählen zu den wichtigsten Motiven für Investitionen in Forschung und
Entwicklung / Unternehmen kommt es besonders auf Planungssicherheit
und einfache Umsetzung an
Mehr steuerliche Anreize würden die Innovationskraft deutscher
Unternehmen vermutlich merklich steigen lassen. Zu diesem Ergebnis
kommt eine Gemeinschaftsstudie von PwC und dem Zentrum für
Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) unter weltweit 47
Großkonzer
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft
e. V., der BDI – Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. und die
Beratungs- und Prüfungsgesellschaft Deloitte veröffentlichen in einer
Schriftenreihe Analysen zur Erbschaftsteuerreform. Der jetzt
erschienene Band stellt für elf nach wirtschaftlicher Bedeutung und
Nähe zu Deutschland ausgewählte Länder das Erbschaft- und
Schenkungsteuerrecht kurz dar. Im Mittelpunkt stehen dabei Regelungen
zur Bewertung und Be
Roever Broenner Susat Mazars: Partner für den
internationalen deutschen Mittelstand auf Wachstumskurs
Mit einem Umsatz von 74,3 Millionen Euro im Jahr 2015 setzt die
Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Roever Broenner
Susat Mazars ihren Wachstumskurs in Deutschland fort. Dieses Ergebnis
bezieht sich auf ein Rumpfgeschäftsjahr, da die Gesellschaft ihr
Geschäftsjahr nach dem Zusammenschluss mit Mazars vom 31. Dezember
auf den 31. August, den Geschä
In Kürze bekommen die Arbeitnehmer ihre erste Gehaltsabrechnung
des neuen Jahres. Diesmal lohnt sich der Blick darauf besonders, denn
zum Jahreswechsel traten steuerliche Entlastungen in Kraft, die
prinzipiell für mehr Netto-Gehalt sorgen sollen. Die Freude wird
allerdings in vielen Fällen dadurch getrübt, dass etliche
Krankenkassen den individuell festsetzbaren Zusatzbeitrag erhöht
haben, der ausschließlich vom Arbeitnehmer zu tragen ist. Im
Durchschnitt
Der ostbayerische
Gesundheitsreisen-Veranstalter Dr. Holiday und Europas führender
Kurort Bad Füssing im Bayerischen Thermenland haben ein neues Konzept
für hochwirksames betriebliches Gesundheitsmanagement entwickelt:
Reisen gegen Stress- und Burnout-Probleme – mit 500 Euro
Steuerfreibetrag für Unternehmen und Mitarbeiter. Das
Steuerspar-Modell ist unter anderem bereits vom Finanzamt Köln
anerkannt und wird von der REWE Group mit ihren 200.000 Mitarbeitern
in der
Mit Carsten Hüning (41) wechselt ein
ausgewiesener Experte für die Beratung im Bereich internationale
Verrechnungspreise als neuer Partner zu Baker Tilly Roelfs. Seine
Schwerpunkte liegen vor allem in der Gestaltung und Implementierung
von Transfer Pricing-Systemen, der Erstellung von lokalen und
globalen Verrechnungspreisdokumentationen sowie deren Verteidigung im
Rahmen von Betriebsprüfungen. Bei Baker Tilly Roelfs verstärkt er
seit 1. Januar 2016 das Transfer Pricing