Die Gewerkschaft Ver.di weitet die Streiks
bei der Post weiter aus. Das Risiko wird immer größer, dass Briefe
nicht mehr innerhalb der vorgegebenen Fristen ankommen. Was ist zu
tun?
"Wer jetzt fristgerechnet ein Schreiben bei der Finanzbehörde
abgeben muss, der kann das Schriftstück auch faxen", darauf weist
Bernd Werner hin, Vorstand der Lohnsteuerhilfe für Arbeitnehmer e.
V., Lohnsteuerhilfeverein, Sitz Gladbeck. Wichtig bei der
fristgerechten &Uu
Erhöhungen der Grunderwerbsteuer belasten Immobilienkäufer – Heute
fiel die endgültige Entscheidung des Landes Brandenburg, die
Grunderwerbsteuer zum 1. Juli 2015 von 5,0 auf 6,5 Prozent anzuheben.
Gemeinsam mit dem Saarland, Nordrhein-Westfalen und
Schleswig-Holstein verlangt Brandenburg in Kürze den höchsten
Steuersatz innerhalb der Bundesrepublik – eine Entwicklung, die
Normalverdienern zunehmend den Immobilienkauf erschwert.
Die Schulden der öffentlichen Haushalte in
Deutschland von über zwei Billionen Euro "bedrohen kommende
Genrationen als vererbte Hypothek". Das hat der dbb Bundesvorsitzende
Klaus Dauderstädt zum Auftakt einer Fachtagung kritisiert, die der
gewerkschaftliche Dachverband am 8. Juni 2015 in Berlin ausrichtete.
Der dbb habe in diesem Zusammenhang "Sorgen vor dem Verlust
staatlicher Handlungsfähigkeit und Souveränität", sagte Dauderstädt.
E
Vor einer massiven Benachteiligung des lokalen
Mittelstands zugunsten kommunaler Unternehmen hat der Präsident des
Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), Mario Ohoven,
gewarnt. "Die geplante Umsatzsteuerfreiheit für Kommunalbetriebe,
auch über hoheitliche Tätigkeiten hinaus, verzerrt den Wettbewerb und
gefährdet dadurch die Existenz hunderttausender Klein- und
Mittelbetriebe in unseren Städten und Gemeinden."
Die Berliner Finanzverwaltung gibt deutlich mehr
Geld aus den Einnahmen der City Tax frei.
Nach Informationen des rbb stehen ab sofort neun Millionen Euro
aus der Übernachtungssteuer zur Verfügung. Das Geld soll für die
Bereiche Kultur, Sport und Tourismus ausgeben werden.
Die Finanzverwaltung reagiert damit auf eine Entscheidung des
Finanzgerichts Berlin Brandenburg. Die Richter hatten den Antrag
eines Berliner Hotels abgewiesen, die Erhebung der City Tax zu
stoppen