Veranstaltung zur Steuerreform 2015:„Das Prinzip Familienbetrieb am Prüfstand“

Die Steuerreform 2015 führt zu
einer Welle von fiskalpolitischen Änderungen, die wiederum in die
Betriebsführung einfließen müssen. Eine steueroptimale
Unternehmensführung ist sicherlich ein wichtiger Aspekt für den
Erfolg von Morgen.

In diesem Prodinger|GFB Seminar werden auch die wichtigsten
Einflussfaktoren sowie die Gestaltungsvarianten von notwendigen
Betriebsbewertungen, Finanzierungsmöglichkeiten und Vorschläge einer
optimierten Betriebs&u

Stuttgarter Nachrichten: Kritik der Europäischen Kommission an der Maut in Deutschland

Am Ende könnte wieder der Steuerzahler der Dumme
sein – weil Brüssel eine Maut nach dem Verursacherprinzip durchaus
apart findet. Was hieße: Die Maut für alle kommt. Und der deutsche
Autofahrer müsste seine Kfz-Steuer trotzdem weiter zahlen. Obendrauf.
Wer wettet dagegen.

Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 – 7110
cvd@stn.zgs.de

Schildbürgerstreich Wettbürosteuer / Verwaltungsgericht Karlsruhe erklärt Steuer für verfassungswidrig

Der Deutsche Sportwettenverband (DSWV) begrüßt eine
Reihe aktueller Urteile des Verwaltungsgerichts Karlsruhe, in denen
die sogenannte "Wettbürosteuer" für verfassungswidrig erklärt wird.

Die Wettbürosteuer, so das Gericht, sei keine örtliche
Aufwandsteuer. Als indirekte Steuer müsse die Wettbürosteuer dem
Steuerschuldner, dem Betreiber des Wettbüros, die Überwälzung auf den
eigentlichen Steuerschuldner, den Besucher d

Gewusst wie: Kosten für Haushaltshilfen von der Steuer absetzen / Erklärfilm zeigt: So machen Arbeitgeber die Kosten für ihren Minijobber im Privathaushalt bei der Steuererklärung geltend (VIDEO)

Es gibt schönere Beschäftigungen als die jährliche
Steuererklärung. Doch wer akribisch ist und seine jährlichen Ausgaben
bei der Steuerklärung angibt, kann sich einen großen Teil der
Ausgaben vom Finanzamt zurückholen. Das gilt auch für die Kosten
eines Minijobbers im Privathaushalt. Welche Unterlagen Arbeitgeber
für die Einreichung der Steuererklärung benötigen, zeigt ein neuer
Erklärfilm der Minijob-Zentrale.

Waschen

Steuerberater Magazin: Steinbrück will den Soli abschaffen / Gegenfinanzierung durch Anhebung des Spitzensteuersatzes

Das Steuerberater Magazin sprach mit dem früheren
Finanzminister und Ex-Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück und seinem
Parlamentskollegen Matthias Ilgen

Das Steuerberater Magazin (StBMag) aus dem NWB Verlag interviewte
den früheren Finanzminister und Ex-Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück
und seinen Parlamentskollegen Matthias Ilgen. Ilgen ist Mitglied des
Seeheimer Kreises, beide gehören der SPD an. Sie sprachen über ihr
gemeinsames Thesenpapier zur Steuerges

Focus: Reform der Erbschaftsteuer belastet Unternehmen – DIHK wirft Union Steuererhöhung vor

Unternehmen werden durch die von Bund und Ländern
geplante kleine Reform der Erbschaftsteuer zum Teil stärker belastet
als bisher. Der hessische Finanzminister Thomas Schäfer (CDU) sagte
dem Nachrichtenmagazin Focus, Ziel sei eine insgesamt "möglichst
aufkommensneutrale" Reform. Er räumte aber zugleich ein: "Es wird in
einigen Fallkonstellationen deutliche Mehrbelastungen geben."

Der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammerta

Letzter Aufruf: Steuererklärung

Nur noch wenige Tage – dann muss die
Steuererklärung 2014 beim Finanzamt eingereicht werden. Am 1. Juni
2015 ist Abgabeschluss. Kann man die Frist nicht verlängern? Warum
ist die Steuererklärung 2014 wichtig? Abgabefrist verlängern:

– Mit einem individuellen, begründeten Antrag beim Finanzamt. Es
liegt im Ermessen des Sachbearbeiters, ob dem stattgegeben wird.
– Wer seine Steuersachen einem Lohnsteuerhilfeverein oder einem
Steuerberater anvertraut,

Vorsorgesparer aufgepasst: Riester- und Basisrente sorgen für Plus im Steuerbescheid

– Bis zum 31. Mai dieses Jahres muss die Steuererklärung für 2014
beim Finanzamt eingehen.
– Der Aufwand lohnt sich in vielen Fällen
– ein Altersvorsorgevertrag kann finanzielle Vorteile bringen.

Kurz vor Ende der Abgabefrist am 31. Mai treffen in diesen Tagen
unzählige Steuererklärungen auf deutschen Finanzämtern ein. Der
Aufwand lohnt sich häufig: 873 Euro bekommen Steuerpflichtige im
Schnitt jährlich erstattet. (1) Gerade Vorsorgesparer, di

Brinkhaus: Spielräume der Steuerschätzung gezielt nutzen

Haushaltskonsolidierung, Investitionen und Abbau der kalten
Progression haben Priorität

Der Arbeitskreis Steuerschätzungen beim Bundesministerium der
Finanzen (AKS) hat am heutigen Donnerstag die Ergebnisse der
Steuerschätzung 2015-2019 bekannt gegeben. Danach wird der Bund mehr
Steuern einnehmen als erwartet. Hierzu erklärt der stellvertretende
Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Ralph Brinkhaus:

"Wir bleiben wir bei unserem Kurs: Priorit&auml