Der September ist laut dem ADAC bei den Kraftstoffpreisen der bislang teuerste Monat aller Zeiten gewesen. Wie der Automobilclub mitteilte, kostete ein Liter Super E10 im vergangenen Monat im Durchschnitt 1,671 Euro. Damit lag der Wert um 1,5 Cent über dem Niveau des Vormonats. Auch der Dieselpreis war im September auf Rekordkurs. Im Monatsmittel musste für einen Liter Selbstzünderkraftstoff 1,524 Euro bezahlt werden – gegenüber August war dies ein Plus von 1,2 Cent. Der Prei
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) lehnt trotz der geringen Verkaufszahlen eine Prämie für Elektroautos ab. "Mit mir wird es in Deutschland solche Kaufprämien nicht geben. Dort, wo man sie eingeführt hat – wie in den USA oder Frankreich – hat sie nichts gebracht", erklärte Ramsauer im Gespräch mit der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe). Ziel der schwarz-gelben Bundesregierung ist es, bis 2020 eine Million Elektroautos auf die Straße zu
Der Grünen-Verkehrsexperte Anton Hofreiter ist strikt dagegen, das Verbot von Blitzerwarnern in Deutschland zu kippen. "Ich halte davon überhaupt nichts. Angesichts von 200.000 Verletzten innerhalb von Ortschaften im Jahr 2011 ist das der exakt falsche Weg", erklärte Hofreiter gegenüber der "Mittelbayerischen Zeitung" (Donnerstagausgabe). Überhöhte Geschwindigkeit sei nach wie vor die Hauptunfallursache, so der Vorsitzende des Verkehrsausschusses
Die rot-grüne Landesregierung in Nordrhein-Westfalen hält die Pläne von Verkehrspolitikern der schwarz-gelben Koalition im Bundestag für "diskutabel", Autofahrern die Nutzung von Warnsystemen vor Starenkästen zu erlauben, die in den Städten zur Tempokontrolle eingesetzt werden. NRW-Verkehrsminister Michael Groschek (SPD) sagte den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Donnerstagausgaben): "Mir geht es darum, die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Wenn Auto
Die Kraftstoffpreise in Deutschland sind gegenüber der Vorwoche deutlich gefallen. Nach Angaben des ADAC sank der Preis für einen Liter Super E10 um 3,5 Cent auf 1,666 Euro. Der Dieselpreis fiel um einen Cent auf 1,524 Euro. Nach Meinung des ADAC sind die starken Schwankungen ein Indiz dafür, dass der Wettbewerb auf dem Kraftstoffmarkt in Deutschland gestärkt werden müsse. Der Club empfiehlt den Autofahrern daher, die Preise weiterhin zu vergleichen und bei Niedrigpreisp
Die Verkehrspolitiker von Union und FDP wollen offenbar das Verbot von Blitzerwarnern teilweise kippen. Wie die "Saarbrücker Zeitung" berichtet, sollen Navigationssysteme oder Handy-Apps künftig verraten dürfen, wo Autofahrer mit einem Starenkasten rechnen müssen. Bislang ist dies in Deutschland verboten. Einen entsprechenden Antrag will die Union jetzt in den Bundestag einbringen. Der Verkehrsexperte der Fraktion, Thomas Jarzombek (CDU), sagte der Zeitung: "Wi
Die Bundesländer diskutieren, bundesweit eine "Infrastrukturabgabe" einzuführen. Mit der Abgabe erhoffen sie sich, jährlich bis zu sechs Milliarden Euro extra für die Verkehrsinfrastruktur einzunehmen. Das geht aus einer Beschlussvorlage für die Verkehrsministerkonferenz Anfang Oktober in Cottbus hervor, die dem "Handelsblatt" vorliegt. "Die Sicherstellung einer leistungsfähigen Verkehrsinfrastruktur als Element der Daseinsvorsorge erfordert
Bei den Grünen werden Rufe nach einer "Abwrackprämie" für Fahrräder laut. "Auf kommunaler Ebene wäre eine solche Prämie durchaus sinnvoll", sagte der verkehrspolitische Sprecher Stephan Kühn der "Welt". Denkbar wäre ein Betrag von 50 Euro für Altfahrräder. Ziel wäre es, den Radverkehr in Deutschland zu stärken und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Der Kaufzuschuss soll daran gebunden sein, dass region
Die Kraftstoffpreise in Deutschland sind im Vergleich zur Vorwoche wieder leicht gesunken. Nach Angaben des ADAC müssen die Autofahrer in Deutschland derzeit für einen Liter Super E10 durchschnittlich 1,670 Euro bezahlen. Für einen Liter Diesel sind 1,520 Euro fällig. Damit sind beide Kraftstoffsorten im Vergleich zur Vorwoche um 1,1 Cent günstiger. Obwohl ein Barrel Rohöl der Sorte Brent sich binnen Wochenfrist um knapp zwei Dollar verteuert hat und auch der Euro g
Die Grünen in NRW verlangen nach dem schweren Unfall, den eine Seniorin in Wuppertal verursacht hat, Konsequenzen. "Der Bundesgesetzgeber sollte eine verbindliche Überprüfung der Fahrtüchtigkeit nach dem 80. Lebensjahr anordnen", sagte Arndt Klocke, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen im Düsseldorfer Landtag, der "Rheinischen Post". Der Gesundheitscheck sollte unabhängig von früheren Auffälligkeiten turnusmäßig erfol