Die Kraftstoffpreise an den Zapfsäulen Deutschlands sind im Vergleich zur Vorwoche leicht gesunken. Ein Liter E10 kostet nach Angaben des ADAC durchschnittlich an Markentankstellen und freien Stationen 1,681 Euro und ist damit um 1,1 Cent billiger geworden. Diesel wurde für 1,531 Euro pro Liter verkauft, was einem Rückgang von 0,9 Cent entspricht. Der Verkehrsklub kritisierte die Kraftstoffpreise als "deutlich überhöht", da die jüngste Entwicklung bei Roh&
Auf die Autofahrer kommt womöglich bald eine technische Revolution zu – die serienmäßige Einführung einer "Blackbox" im Auto. Wie die "Saarbrücker Zeitung" berichtet, habe sich der Bundestag bereits Ende Mai auf Empfehlung des Petitionsausschusses einstimmig für den digitalen Unfalldatenspeicher in Pkw ausgesprochen. Durch eine "Blackbox" wie im Flugzeug lässt sich feststellen, was in den Sekunden vor, während und nach dem Un
Eine große Mehrheit der Deutschen fordert angesichts der Rekord-Spritpreise eine zumindest vorübergehende Senkung der Steuern auf Benzin. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes Emnid für "Bild am Sonntag". Laut der Umfrage sind 78 Prozent der Befragten für eine zumindest vorübergehende Senkung der Steuern, lediglich 16 Prozent sprachen sich dagegen aus. Politiker der Regierungskoalition erteilten einer solchen Steuersenkung
Ungeachtet der Widerstände in der Regierungskoalition hält die CSU hat der Forderung nach Einführung einer PKW-Maut fest. "Es gibt doch keine Denkverbote in dieser Koalition. Unsere Autofahrer bezahlen überall außerhalb Deutschlands den Straßenbau mit. Da sollen auch die ausländischen Autofahrer in Deutschland bezahlen. Das ist eine Frage der Gerechtigkeit", sagte CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt der "Bild am Sonntag". FDP-Gener
Für die deutschen Autofahrer ist auch nach Ende der Feriensaison offenbar keine Kostenentlastung in Sicht: Bis zum Donnerstag dieser Woche lag der im Monat August verlangte Durchschnittspreis für einen Liter Benzin auf dem Rekordwert von 1,659 Euro. Das geht aus einer Schätzung des Mineralölwirtschaftsverbandes (MWV) in Berlin hervor, berichtet die "Welt am Sonntag". Das sind 5,9 Cent mehr als im Juli. Im Juni hatte der Durchschnittspreis 1,564 Euro pro Liter betrag
Die meisten Deutschen zeigen sich in ihrem Fahrverhalten von den hohen Benzinpreisen unbeeindruckt. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts TNS Emnid im Auftrag des Nachrichtenmagazins "Focus". 45 Prozent der Befragten fahren angesichts gestiegener Kraftstoffpreise nicht weniger Auto. Lediglich 37 Prozent gaben an, das Auto weniger zu nutzen. 18 Prozent gaben an, generell kein Fahrzeug zu benutzen. TNS Emnid befragte am 22. und 23. August 1003 repr&au
Der Vorstoß von Entwicklungshilfeminister Dirk Niebel (FDP) den Biosprit E10 auslaufen zu lassen, um eine Erhöhung der Nahrungsmittelpreise zu verhindern, ruft bei Produzenten und Umweltverbänden Widerstand hervor. Der Chef des zweitgrößten deutschen Biospritherstellers Verbio, Claus Sauter, sagte der Zeitschrift "Superillu", die Debatte sei kontraproduktiv. Der Verbrauch der in Deutschland nachwachsenden Rohstoffe sei im Weltmaßstab so gering, dass er
Die Spritpreise in Deutschland bleiben auf ihrem Rekordhoch. Laut ADAC wurde Super E10 im Vergleich zur Vorwoche um 4,4 Cent teurer. Der Kraftstoff kostet derzeit im bundesweiten Schnitt von Markentankstellen und freien Stationen 1,692 Euro pro Liter. Der Preis für Dieselkraftstoff stieg um 3,3 Cent an und erreicht jetzt mit 1,540 Euro ein neues Allzeithoch. Laut ADAC stehe dieser Preiserhöhung an den Tankstellen keine adäquate Verteuerung von Rohöl und Dollar gegenüber,
Experten erwarten keine Änderung der anhaltend hohen Spritpreise. Eugen Weinberg, Rohstoffexperte der Commerzbank, sagte der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe): "Wir müssen uns an Benzinpreise von 1,70 Euro gewöhnen." Er rechnet langfristig sogar noch mit einer Steigerung der Preise: "Auch zwei Euro sind drin, wenn die Konjunktur wieder anzieht und der Ölpreis weiter steigt." Ursachen sind für Weinberg die Euro-Krise und den Iran-Konflikt. So
Der ehemalige Chef der Monopolkommission, Justus Haucap, hat sich dafür ausgesprochen, notfalls mit drastischen Maßnahmen gegen die hohen Benzinpreise vorzugehen. "Nur als Ultima Ratio und nach sehr gründlicher Analyse ausländischer Erfahrungen sollten Preissetzungsregeln für Tankstellen in Betracht gezogen werden", sagte der Direktor des Düsseldorfer Instituts für Wettbewerbsökonomie "Handelsblatt-Online". Solche Regeln seien ein &quo