Statt Pkw-Maut will Ramsauer Zusatz-Milliarde aus dem Bundesetat

Nach dem vorläufigen Verzicht der Regierungskoalition auf eine Pkw-Maut hat Verkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) eine zusätzliche Milliarde aus dem Bundeshaushalt für Erhalt, Modernisierung und Neubau von Verkehrsprojekten gefordert. "Wenn die Tür zu einer Vignette oder Maut für diese Legislatur geschlossen bleibt, muss eine andere geöffnet werden", sagte Ramsauer der "Rheinischen Post". "Ich setze mich dafür ein, eine Milliarde obendr

ADAC: Kraftstoffpreise gestiegen

Die Autofahrer in Deutschland müssen beim Tanken wieder mehr bezahlen als noch vor Wochenfrist. Wie der ADAC mitteilte, verteuerte sich Super E10 seit der vergangenen Woche um 1,4 Cent und kostet derzeit im bundesweiten Schnitt 1,588 Euro je Liter. Der Preis für Dieselkraftstoff kletterte um 1,7 Cent und liegt damit bei 1,442 Euro. Verantwortlich für diese Preisrunde war laut dem Verkehrsclub der Anstieg des Rohölpreises. Auch die Schwäche des Euro gegenüber dem US-

Ramsauer will TÜV-Pläne der EU im Verkehrsminister-Rat verhindern

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) will die umstrittenen Pläne der EU-Kommission zur Verkürzung der TÜV-Fristen bei älteren Autos oder solchen mit hoher Kilometerleistung im Verkehrsminister-Rat stoppen. Das kündigte der CSU-Politiker gegenüber dem Online-Portal der "Bild-Zeitung" an. Ramsauer unterstrich dabei, dass sich die Prüfpraxis in Deutschland bewährt habe: "Wir haben bei der Hauptuntersuchung hohe Standards. An unserem Mode

Ramsauer wirbt für deutsche Lösung im Streit um TÜV-Fristen in der EU

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) empfiehlt im Streit um verkürzte Fristen für die Hauptunstersuchung von Autos die deutsche Praxis als Vorbild: "In Deutschland haben wir bei der Hauptuntersuchung bereits hohe Standards", sagte er der Tageszeitung "Die Welt" (13. Juli). Die deutsche Prüfpraxis sei bewährt. "Sie kann anderen EU-Ländern hilfreiche Orientierung sein", sagte Ramsauer der "Welt". Die EU-Kommission will am Frei

Bericht: Spritpreis in Deutschland laut Bundesregierung auf Zehn-Jahres-Hoch

Autofahrer haben noch nie so viel für Benzin und Diesel bezahlen müssen wie in diesem Jahr. Nach einem Bericht der "Saarbrücker Zeitung" (Donnerstag) ist der Preis für einen Liter Superbenzin in den vergangenen zehn Jahren um rund 70 Prozent gestiegen, für einen Liter Diesel sogar um 80 Prozent. Die Zeitung beruft sich dabei auf Daten der Bundesregierung. Demnach kostete im Jahr 2002 der Liter Super 1,05 Euro, im März 2012 lag der Preis bei 1,72 Euro – so

Schwarz-Gelb will Weitergabe von Benzinpreisen aufs Handy ermöglichen

Autofahrer sollen nach Vorschlägen der schwarz-gelben Koalition künftig per Handy erfahren, wo sie am günstigsten tanken können. Nach einem Bericht der "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) soll die ab 2013 geplante Markttransparenzstelle die Preisdaten der Tankstellen in Echtzeit erfassen und im Internet veröffentlichen. Der bereits vorliegende Gesetzentwurf zur so genannten Benzinpolizei solle entsprechend erweitert werden, erklärte der verbraucherpolitisch

ADAC: Autofahrer tanken mit Ferienaufschlag

Die Ferienzeit bleibt für Autofahrer teuer: Erneut sind die Kraftstoffpreise im Vergleich zur Vorwoche um 3,2 Cent bei Super E10 und 2,9 Cent beim Diesel gestiegen. Wie die wöchentliche Auswertung der ADAC Kraftstoffpreisdatenbank zeigt, kostet Super E10 derzeit 1,57 Euro und Diesel aktuell 1,43 Euro. Der ADAC hält die Preise trotz des gestiegenen Rohölpreises für überteuert. Für Autofahrer empfiehlt es sich, frühzeitig vor dem Reiseantritt zu tanken und g

Zeitung: SPD und Grüne wollen generelle Bus-Maut

SPD und Grüne wollen offenbar die Einführung einer generellen Bus-Maut in Deutschland vorantreiben. Wie die "Saarbrücker Zeitung" berichtet, sei auch deshalb die Umsetzung eines preisgünstigen, neuen Fernbusliniennetzes ins Stocken geraten. Das Vorhaben hänge gut ein Jahr nach dem Beschluss des Bundeskabinetts im parlamentarischen Verfahren fest. Derzeit werden in Deutschland Lkw zur Kasse gebeten, wenn sie Autobahnen oder bestimmte Bundesstraßen nutzen.

ADAC: Kraftstoffpreise steigen wieder

Die Entspannung an deutschen Tankstellen ist vorbei: Während Autofahrer vergangene Woche für den Liter Super E10 noch im Schnitt 1,522 Euro und für die gleiche Menge Diesel 1,375 Euro hinlegen mussten, kletterten die Preise diese Woche auf durchschnittlich 1,542 Euro (E 10) und 1,396 Euro (Diesel). Der Grund liegt nach Angaben des ADAC in einem Anstieg des Rohölpreises, der um rund zehn Dollar pro Barrel für die Sorte Brent höher liegt als in der Vorwoche. Damit wir

ADAC: Kraftstoffpreise in Deutschland im Juni spürbar gesunken

Die Kraftstoffpreise an den Tankstellen in Deutschland sind im Juni spürbar gesunken. Die Auswertung des Online-Preisvergleichs des ADAC hat gezeigt, dass Benzin im bundesweiten Monatsmittel gegenüber Mai um 4,9 Cent günstiger angeboten wurde. Damit lag der Durchschnittspreis für einen Liter Super E10 im Juni bei 1,551 Euro. Dieselkraftstoff kostete durchschnittlich 1,404 Euro – im Vergleich zum Mai ein Rückgang um 5,5 Cent. Für Dieselfahrer war damit der Juni der b