Branchenprimus Toyota will Spitzenposition halten

Der Automobilhersteller Toyota will dauerhaft seine gerade wiedergewonnene Position als weltgrößter Autobauer verteidigen und die Rivalen General Motors (GM) sowie Volkswagen auf Abstand halten. Nach Informationen der "Welt am Sonntag" (E-Tag: 1. Juli) peilt der japanische Konzern für das Geschäftsjahr 2012/13 einen Absatz von 9,6 Millionen Modellen der Marken Toyota, Lexus, Scion, Daihatsu und Hino an – zwei Millionen mehr als im Vorjahr. Zum Vergleich: GM setzte

Kretschmann hält an seiner Auto-kritischen Haltung fest

Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hält an seiner Auto-kritischen Haltung fest. In einem Interview mit "Bild am Sonntag" sagte Kretschmann: "Das Ziel `weniger Autos` bleibt richtig. Wie sollen wir sonst von den Staus wegkommen? Und warum den öffentlichen Verkehr ausbauen, wenn wir nicht wollten, dass Menschen umsteigen." Kretschmann forderte die Hersteller angesichts des wachsenden Individualverkehrs zu einem Umd

Regierung lehnt Benzinpreisbremse jetzt klar ab

Trotz weiterhin hoher Benzinpreise lehnt die Bundesregierung die Einführung einer Benzinpreisbremse jetzt klar ab – eine Abfuhr für einen neuen Vorstoß des Bundesrats. Solche gesetzlichen Regelungen seien in Deutschland "nicht sinnvoll", erklärte die Bundesregierung in einem Schreiben an den Bundestag, wie die Zeitungen der WAZ-Mediengruppe berichten. In der Antwort auf eine Parlamentarische Anfrage der SPD-Bundestagsfraktion heißt es, die preisregulierenden

ADAC: Kraftstoffpreise in Deutschland gesunken

Die Kraftstoffpreise in Deutschland sind gegenüber der Vorwoche gesunken. Wie die wöchentliche Auswertung des ADAC zeigt, sank der Preis für einen Liter Super E10 gegenüber der Vorwoche um 1,8 Cent und liegt derzeit im Schnitt bei 1,522 Euro. Diesel verbilligte sich um 1,7 Cent und kostet aktuell 1,375 Euro. Autofahrer, die jetzt in die Sommerferien aufbrechen, sollten sich nach einer Empfehlung des Clubs vor Fahrtantritt über die Kraftstoffpreise im Ausland erkundigen.

Trotz Absage der SPD-Spitze: Grüne beharren auf Tempo 30

Die Grünen beharren trotz des klaren Neins der SPD-Spitze auf die Einführung von Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit in Ortschaften. "Das Thema werden wir nicht fallen lassen, denn es beschäftigt die Bürgerinnen und Bürger weiter", sagte die stellvertretende Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion, Ekin Deligöz, der "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe): "Verkehrssicherheit und lebenswerte Städte sind zentrale grüne Anliegen&quot

ADAC: Benzinpreis trotz Rückgang deutlich überhöht

Die Kraftstoffpreise in Deutschland sind nach Angaben des ADAC gegenüber der Vorwoche zwar etwas gesunken, aber dennoch um einiges zu hoch. Wie die wöchentliche Auswertung der Kraftstoffpreisdatenbank des Clubs zeigt, kostet ein Liter Super E10 derzeit im bundesweiten Mittel 1,540 Euro und damit 1,4 Cent weniger als in der Vorwoche. Der Dieselpreis liegt bei 1,392 Euro und damit um 0,9 Cent niedriger. Angesichts des erneuten Rückgangs des Ölpreises – ein Barrel der Sorte Bren

Plattform Elektromobilität: Deutschlands Autoindustrie gut gerüstet

Der NPE-Vorsitzende Henning Kagermann zieht trotz Schwierigkeiten eine positive Zwischenbilanz nach zwei Jahren Nationaler Plattform Elektromobilität (NPE). Heute Nachmittag übergibt er der Bundesregierung in Berlin den dritten Zwischenbericht. "Elektromobilität wird kommen. Deswegen muss Deutschland als wichtiger Autohersteller dabei eine führende Rolle spielen – da hängen Wertschöpfung und viele Arbeitsplätze dran", sagte der ehemalige Kagermann dem

Startschuss für bundesweites Netz von Wasserstoff-Tankstellen

In Deutschland muss dringend eine Infrastruktur zur "Treibstoff"-Versorgung von Autos mit alternativen Antrieben aufgebaut werden ­- das ist nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" das Fazit des dritten Zwischenberichts, den die Nationale Plattform Elektromobilität (NPE) am Mittwoch (20. Juni) vorlegen wird. Bleibe es bei den bisherigen Maßnahmen und dem derzeitigen Tempo, sei das Ziel, bis zum Jahr 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf den deutschen St

Städte gegen generelles Tempo 30

Der Deutsche Städtetag ist gegen die Einführung eines generellen Tempo 30 in den Städten. Dies planen Verkehrspolitiker von SPD und Grünen im Bundestag. "Der Deutsche Städtetag hält Tempo 30 auf allen Straßen in den Städten nicht für sinnvoll", sagte der Präsident des Deutschen Städtetages, Oberbürgermeister Christian Ude aus München, der Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochausgabe). Nahe liegend sei hingegen Temp

Seehofer fordert vom Bund eine Milliarde Euro für Verkehrsprojekte

Die bayerische Staatsregierung fordert vom Bund, den Etat des Verkehrsministeriums deutlich aufzustocken. Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) kündigte im Gespräch mit der "Süddeutschen Zeitung" an, sich im Zuge der Verhandlungen um den Fiskalpakt und den Bundeshaushalt 2013 für eine Milliarde Euro zusätzlich einzusetzen. Mit dem Geld sollten wichtige Straßen- und Schienenprojekte in ganz Deutschland realisiert werden. So sollte es auch mehr Geld f