Steuerzahlerbund fordert rasche Anhebung der Pendlerpauschale

In der Debatte um eine höhere Pendlerpauschale hat der Bund der Steuerzahler Kritik an der ungleichen steuerlichen Entlastungswirkung zurückgewiesen und eine rasche Anhebung verlangt. Eine Erhöhung der Pauschale von derzeit 30 auf 40 Cent pro Entfernungskilometer sei vor dem Hintergrund der gestiegenen Mobilitätskosten "die unterste Grenze der notwendigen Entlastung", sagte Verbands-Vizepräsident Reiner Holznagel den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe. "Wir d&

Widerstand in der Union gegen höhere Pendlerpauschale bröckelt

Der Widerstand innerhalb der Unionsfraktion gegen eine Erhöhung der Pendlerpauschale bröckelt. So hat sich Unionsfraktionsvize Michael Fuchs für die Erhöhung der Pendlerpauschale ausgesprochen, sollten die Kosten für den Arbeitsweg auf Dauer steigen. "Wenn eine Überprüfung ergibt, dass die Kosten für Berufspendler in den vergangenen Jahren nachhaltig gestiegen sind, müssen wir die Pendlerpauschale anheben", sagte Fuchs der "Rheinischen

Steuerprofessor: Höhere Pendlerpauschale ist sozial ungerecht

Eine höhere Pendlerpauschale wäre nach Ansicht des Berliner Steuerprofessors Frank Hechtner ungerecht. Sie würde vielen Autofahrern keinen oder nur einen geringen Vorteil bringen, geht aus Berechnungen, die Hechtner für die "Süddeutsche Zeitung" (Dienstagausgabe) anstellte, hervor. Demnach profitierten vor allem gut verdienende Alleinstehende. Wer ein geringes Einkommen hat oder eine Familie ernähren muss, geht unter Umständen sogar leer aus. Hechtner

Verkehrsminister Ramsauer gibt mehr Seitenstreifen auf Autobahnen frei

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) will verstärkt Seitenstreifen auf Autobahnen freigeben, um Staus zu bekämpfen. "Dadurch werden unsere Autobahnen noch leistungsfähiger und sicherer", sagte Ramsauer der Tageszeitung "Die Welt" (Samstagausgabe). Auf neuen Anzeigetafeln soll Autofahrern während der Hauptreisezeiten und des Berufsverkehrs angezeigt werden, dass sie die Zusatzspur für ein paar Stunden nutzen dürfen. So kann etwa aus einer d

Bundeskartellamt: Mineralölkonzerne nutzen ausgeklügeltes Preissetzungsmuster

Die fünf großen Mineralölkonzerne in Deutschland nutzen ein ausgeklügeltes Preissetzungsmuster. "Wir haben keine Hinweise darauf gefunden, dass die Unternehmen sich absprechen bei der Preisgestaltung," so der Präsident des Bundeskartellamtes, Andreas Mundt, im Interview mit dem Deutschlandfunk. Viel mehr hätte man ein Preissetzungsmuster gefunden, wonach die Konzerne ihre Preise "blind anpassen können". Bei diesem Muster erhöht entwede

SPD-Chef Gabriel fordert gezielte Entlastung für Pendler mit kleineren Einkommen

SPD-Chef Sigmar Gabriel hat in der Benzinpreis-Debatte eine gezielte Entlastung für Pendler mit kleineren Einkommen gefordert und zugleich ein härteres Durchgreifen gegen die Mineralölkonzerne verlangt. "Die Pendlerpauschale muss endlich sozialer werden", sagte Gabriel den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Donnerstagsausgaben). Dabei müsse man prüfen, ob Bezieher von niedrigeren Einkommen nicht im Rahmen von mehr Steuergerechtigkeit durch einen finanziellen Festb

ADAC: Spritpreise steigen weiter

Die Preise für Benzin steigen auch in dieser Woche weiter an, Diesel ist etwas billiger geworden. Das ist die Kraftstoffpreis-Bilanz des ADAC zur Vorwoche. Demnach kostete ein Liter Super E10 1,662 Euro, das sind 0,2 Cent mehr. Beim Diesel waren gleichzeitig 1,502 Euro zu zahlen, was einem Rückgang von 2,6 Cent gegenüber vergangener Woche entspricht. Der ADAC weist bereits seit Jahren auf die Notwendigkeit der Verbesserung des Wettbewerbs auf den Kraftstoffmärkten hin. Der Cl

Zeitung: Wettbewerbsverfahren gegen die großen Mineralölkonzerne eingeleitet

Nach zahlreichen Beschwerden freier Tankstellen über die Preisgestaltung der großen Mineralölkonzerne hat das Bundeskartellamt gegen alle fünf Mitglieder des Oligopols – BP/Aral, Esso, Jet, Shell und Total – Wettbewerbsverfahren eingeleitet. Wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" in ihrer Mittwochsausgabe berichtet, sind den Unternehmen in einem ersten Schritt förmliche Auskunftsersuchen zugestellt worden, mit denen das Kartellamt zusätzliche Informatio

Hohe Benzinpreise: Ökonomen warnen vor Konjunktureinbruch

Ökonomen in Deutschland halten angesichts der hohen Benzinpreise einen Konjunktureinbruch für möglich und fordern von der Politik Gegenmaßnahmen. "Ein hoher Ölpreis ist in der Tat Gift für die gesamte Volkswirtschaft", sagte die Energieexpertin des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Claudia Kemfert, "Handelsblatt-Online". "Die erhöhten Kosten für die deutsche Wirtschaft durch die Ölverteuerung gehen schnell in

CDU-Politiker Laumann fordert Anhebung der Pendlerpauschale

Wegen der hohen Spritpreise fordert der nordrhein-westfälische CDU-Politiker Karl-Josef Laumann eine Anhebung der Pendlerpauschale. "Ich halte eine Erhöhung von zehn Cent pro Kilometer für durchaus angemessen", sagte der frühere Arbeitsminister des Landes der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Laumann, der auch Bundesvorsitzender der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) ist, fügte hinzu: "Man muss immer mehr Geld zur Arbeitsst&auml

1 37 38 39 40 41 63