Unternehmen planen 2014 eine Steigerung der Lohn- und Gehaltskosten um 1,9 Prozent

Wie werden sich die Lohn- und Gehaltskosten 2014 entwickeln? Diese für die Personal- und Kostenplanung zentrale Frage haben index Strategisches Personalmarketing und know.ch im Herbst 2013 erstmalig in einer Umfrage zur Entwicklung der Lohn- und Gehaltskosten in Deutschland gestellt. Das Ergebnis: In 2014 steigen die Ausgaben für Löhne und Gehälter um durchschnittlich 1,9 Prozent.

Studie banking insight: Basel III verteuert Privatkredite

Verbraucher und Häuslebauer müssen bald infolge der Bankenregulierung mehr Zinsen für ihr Darlehen aufbringen. 57 Prozent der Banken in Deutschland gehen davon aus, dass die verschärften Eigenkapital- und Liquiditätsanforderungen nach Basel III bereits 2014 die Kreditkonditionen im Privatkundengeschäft entsprechend verteuern werden. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie „banking insight“ der Unternehmensberatung msgGillardon, für die 200 Fach- und Führung

Kaufgrund Ingredient Brand?

Überraschende Ergebnisse, wie sich sogenannte Ingredient Brands auf das Kommunikations- und Kaufverhalten von Konsumenten auswirken, zeigt eine jetzt (auf der Sportartikelmesse ispo in München) vorgelegte repräsentative Untersuchung.

Trends im Rekrutierungsprozess von IT und Engineering Professionals

Berlin, den 20.12.2013. Unternehmen sind verstärkt dazu gezwungen Unterstützung im Rekrutierungsprozess in Anspruch zu nehmen, um Positionen gezielt zu besetzen. Gründe dafür sind neben einem steigenden Aufwand bei der passiven Rekrutierung, der weiterhin hohe Fachkräftemangel im IT und Engineering Bereich sowie eine zunehmende Wechseltendenz der Kandidaten. Die Entwicklungen der vergangenen Jahre weisen für das Jahr 2014 auf einen weiter zunehmenden Trend zur Beau

Wertewandel erreicht auch die IT-Branche

Gerade in der IT-Branche spielen Werthaltungen, Bedürfnisse und Interessen der Mitarbeiter für Unternehmen eine sehr große Rolle. Dies zeigt die Studie „Karrieremodelle in der IT“. So müssen Entwicklungen in Bezug auf den Aufbau von Karrieremodellen neu überdacht und flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten geschaffen werden.