Effizienzbremse Unwissenheit: Unternehmen beklagen Know-how-Lücke bei der Digitalisierung

Deutschlands Unternehmen bleiben beim Thema Effizienz hinter ihren Möglichkeiten zurück. Jeder zweite Entscheider beklagt fehlende digitale Fähigkeiten, Geschäftsabläufe zu beschleunigen und so Kosten zu sparen. Fast ebenso viele nennen als Ursache die im Vergleich zum Mehrwert zu hohen Transformationskosten als Effizienzbremse. Das sind die Ergebnisse der Studie " Potenzialanalyse Operative Effizienz (https://www.soprasteria.de/newsroom/publik ationen/studie/potenz

Aufschwung für digitale Medizin: Nutzerzahlen von Gesundheits-Apps wachsen in der Coronakrise um 16%

80% der Digital-Healthcare-Start-ups berichten von höherer Nutzungsfrequenz ihrer Anwendungen / 82% der Gründer und Investoren sehen neue Geschäftschancen / Kontaktbeschränkungen und belastetes Gesundheitssystem fördern bei Ärzten und Patienten das Bewusstsein für digitale Angebote

Während deutsche Start-ups branchenübergreifend mit den wirtschaftlichen Auswirkungen von COVID-19 zu kämpfen haben, erkennen Gründer und Investoren aus dem Bere

Industrielle Künstliche Intelligenz als Chance in der Krise

Wie Sie in 10 Schritten zur erfolgreichen Prozessoptimierung gelangen

Industrie 4.0, künstliche Intelligenz und die digitale Fabrik sind komplexe Themen, die Industrieunternehmen zunehmend beschäftigen. Gerade jetzt in der Krise bieten diese eine Chance, Kosten nachhaltig zu reduzieren. Deshalb hat das Wiener Software- und KI-Unternehmen craftworks einen praxisorientierten Leitfaden für KI Projekte entwickelt. Inhalt sind die wichtigsten Erkenntnissen aus über 20 erfolgreich

PSI steuert Elektrobusse der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH / Depot-Management-System für drei Betriebshöfe um E-Modul erweitert

Die PSI Transcom GmbH führt derzeit bei der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) das Depot-Management-System PSItraffic/DMS für 120 Busse und 200 Straßenbahnen ein. Das System wird die Abläufe in den Betriebshöfen der drei Gesellschafter der rnv optimieren und soll die Wirtschaftlichkeit deutlich steigern. Im Zuge der Anschaffung von Elektrobussen wird das System nun um ein E-Modul für die neuen Fahrzeuge erweitert.

Die neuen E-Busse werden künftig auf den Betrieb

Positive Rückmeldungen zum digitalen Angebot der PLATO AG / Die Engineering-Branche zu Gast beim Softwarehersteller (FOTO)

Positive Rückmeldungen zum digitalen Angebot der PLATO AG / Die Engineering-Branche zu Gast beim Softwarehersteller (FOTO)

Während die Konferenzen und klassischen Seminare der PLATO AG Corona-bedingt noch ruhen, wurde für Kunden und Interessenten ein Rahmen geschaffen, um sich auch weiterhin in aktuellen und praxisnahen Veranstaltungen zu Themen wie FMEA, Risiko- und Wissensmanagement, Produkt- und Prozessentwicklung zu informieren und fortzubilden. Bereits im März wurde das internationale Summit kurzerhand von Amsterdam ins Internet verlegt. Die Resonanz war überwältigend.

Die Out-of-Contr

Vakrangee ist laut Sustainalytics ESG-Evaluierung weltbestes Unternehmen der Software- und Serviceindustrie

– Von 12.076 bewerteten Unternehmen (globale Ebene) konnte weltweit Platz 14 beansprucht werden – Von 668 Unternehmen der Industriegruppe Software & Services konnte weltweit der erste Platz erreicht werden

Vakrangee Limited (VL) gab bekannt, im Rahmen der Sustainalytics ESG-Risiko-Evaluierung von 668 bewerteten Unternehmen der Software- und Service-Industrie in Anerkennung seiner überlegenen ökologischen, sozialen und verwaltungstechnischen Modelle weltweit auf den ersten Pla

Crate.io und M&M Software geben technologische Kooperation bekannt – Skalierbare IIoT-Lösungen für die Fertigungsindustrie

Crate.io (https://crate.io/) , Entwickler und Anbieter der für den Einsatz in IIoT-Umgebungen optimierten CrateDB, geht eine strategische Partnerschaft mit der M&M Software GmbH (https://www.mm-software.com/de/) (Mitglied der WAGO Group) ein. Ziel der Kooperation ist die Vermarktung skalierbarer, digitaler Infrastrukturlösungen für das produzierende Gewerbe.

Gemeinsame Vision für das industrielle Internet der Dinge

Beide Unternehmen haben am 20.04.2020 ein Memorandum of

Türkischer Stahlproduzent Çolakoglu setzt auf PSI-Software

Die Çolakoglu Metalurji A.S. hat die PSI Metals mit der Modernisierung des bestehenden Manufacturing Execution System (MES) auf PSImetals Version 5.20. beauftragt. Neueste Funktionen auf der Basis der PSI-Technologieplattform ermöglichen dem türkische Flach- und Langstahlproduzent eine weitere Digitalisierung seiner Produktions- und Qualitätsmanagementprozesse. Zusätzlich liefert PSI eine Lösung zur mittelfristigen Reihenfolgeplanung, um das Auftragsbuch der gesam