Skepsis gegenüber Fusion auf dem deutschen Mobilfunkmarkt wächst

Die Kritik an der geplanten Übernahme von E-Plus durch die deutsche Tochter des spanischen Telefonkonzerns Telefónica reißt nicht ab: "Ich sehe die Gefahr, dass der Mobilfunkmarkt erheblich an seiner bisherigen Wettbewerbsdynamik verliert, weil der fusionierte Anbieter ein viel geringeres Interesse an Wettbewerbsvorstößen hat als die beiden kleinen bisher", sagte am Sonntag Justus Haucap, Mitglied der Monopolkommission, dem "Handelsblatt" (Montaga

E-Plus-Chef erwartet weitere Übernahmen im Handy-Markt

KPN-Vorstand und E-Plus-Chef Thorsten Dirks geht davon aus, dass die Konsolidierungswelle auf dem europäischen Mobilfunkmarkt in den nächsten Wochen und Monaten weitergeht. In einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" sagte Dirks: "In Europa gibt es mehr als 50 Mobilfunkfirmen. In bevölkerungsreichen Ländern wie China, Indien oder den USA sind es eine Handvoll. Ich glaube, dass man einen funktionierenden Wettbewerb mit deutlich weniger Anbietern

Trotz scheinbar guter Technik: Viele Billig-Tablets sind ihr Geld nicht wert

PC-WELT.de testet 13 Android-Tablets für unter 300
Euro / Nur der Testsieger erhält die Gesamtnote "Gut" / Technisch
scheinen viele Geräte mit teureren Tablets auf Augenhöhe zu sein /
Bei Bedienkomfort, Display-Qualität, Akku-Laufzeit und Verarbeitung
fallen viele Billig-Geräte aber durch / Google Nexus 7 ist
Gesamtsieger im Test / Asus Memopad Smart ME301T ist bestes
10-Zoll-Tablet / Preis-Leistungs-Empfehlung: Acer Iconia B1 /
Kompletter Test auf w

Rösler stellt Bedingungen für Fusion von Telefonica und E-Plus

Die Bundesregierung stellt beim Verkauf des deutschen Mobilfunkbetreibers E-Plus an den Telefonica-Konzern Bedingungen: "Der Preiswettbewerb muss bleiben, es darf keine Kostenspirale nach oben geben", sagte Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) dem "Handelsblatt". Für die Akzeptanz der Kunden und damit für den Erfolg der Fusion sei entscheidend, dass die Interessen der Mobilfunknutzer gewahrt blieben, sagte Rösler. Zudem müssten die bisherige

c–t Security: Maßnahmen gegen die Totalüberwachung / Datenschnüffler auf Smartphone erkennen und aussperren

25. Juli 2013 – Gegen NSA und Prism ist kaum ein
Kraut gewachsen. Mit der richtigen Anleitung und entsprechenden
Programmen macht man es Angreifern allerdings schwer, auf Rechner,
E-Mails und persönliche Daten zuzugreifen. Auch auf dem Smartphone
kann man fremden Zugriff und Datensammelwut einschränken, erklärt das
aktuelle Sonderheft c–t Security, das ab 29. Juli im Handel ist.

Wer Smartphone und Tablet vor neugierigen oder gar kriminellen
Mitmenschen schützen m&ou

NSA-Affäre: FDP-Politikerin Piltz erhofft sich Antworten vom Parlamentarischen Kontrollgremium

Die Vizevorsitzende der FDP-Fraktion im Bundestag, Gabriele Piltz, erhofft sich neue Auskünfte und Erkenntnisse vom am Donnerstag tagenden Parlamentarischen Kontrollgremium. Im Deutschlandfunk erklärte Piltz, es müsse dabei nicht nur um die NSA, sondern auch über das britische Abhörprogramm Tempora gehen. Außerdem seien die Fragen zu beantworten, wie viel die deutschen Dienste gewusst hätten und wie die Zusammenarbeit genau aussehe. Piltz forderte von Kanzlera

Beschreibbare CD- und DVD-Rohlinge sind zum Daten-Backup ungeeignet

Schon Kratzer in der Trägerschicht können das
Auslesen behindern / An datentragender organischer Schicht nagt
selbst bei optimaler Lagerung der Zahn der Zeit / Oberflächliche
Kratzer lassen sich mit Zahnpasta wegpolieren / Bei beschädigter
Datenschicht können bestimmte Programme alle noch lesbaren Daten
retten

CD-R- und DVD-R-Rohlinge bieten vergleichsweise viel Speicherplatz
für sehr wenig Geld. Oft werden sie daher zur Erstellung von
Daten-Backups genutz

Apple verzeichnet überraschenden Verkaufsrekord bei iPhones

Der US-Computerkonzern Apple hat im dritten Quartal des Geschäftsjahres 31,2 Millionen iPhones verkauft, im Vorjahresquartal sind es nur 26 Millionen gewesen. Zwar gingen die Reingewinne nach Angaben des Unternehmens um 22 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 6,9 Milliarden US-Dollar zurück, die Umsatzzahlen waren mit 35,3 Milliarden US-Dollar dennoch besser als erwartet. Die Zahl der verkauften iPads ging von 17 auf 14,6 Millionen zurück. Der Absatz von Mac-Computern gi

Gabriel will Konzerne zur Verschlüsselung von Kommunikations-Daten zwingen

SPD-Parteichef Sigmar Gabriel will die Unternehmen zu mehr Datensicherheit zwingen. "Ich bin dafür, alle Telekommunikations-Unternehmen, die auf deutschem Boden Daten verarbeiten, gesetzlich zu verpflichten, diese Daten zu verschlüsseln", sagte Gabriel der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung". "Das würde das flächendeckende Ausspionieren der deutschen Wirtschaft und unserer Bürger viel, viel schwerer machen. Wir müssen Datensicherheit zum deu