Der Zusammenschluss von O2 und E-Plus wird bereits von Börsianern gefeiert und in den Medien als ausgemachte Sache verkündet, dabei könnte das Kartellamt den Deal noch verhindern. Torsten Gerpott, Professor an der Universität Duisburg-Essen und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Bundesnetzagentur, beziffert die Wahrscheinlichkeit für eine Genehmigung auf gerade mal 55 Prozent. Die kartellrechtliche Genehmigung sei "ein schwieriger Abwägungsprozess, da
Telekommunikations-Experte Torsten Gerpott, Professor an der Universität Duisburg-Essen, bezweifelt, dass die angestrebte Fusion der Mobilfunkanbieter O2 und E-Plus den Kunden nutzt. "Es ist unsicher, dass die Kunden von der Fusion von O2 und E-Plus profitieren werden", sagte er der Online-Ausgabe vom "Handelsblatt". Das Telefonieren könnte nach dem Zusammenschluss "nicht mehr so schnell billiger werden wie in den vergangenen Jahren." Die Erfahrung zeige,
Der Grünen-Politiker Hans Christian Ströbele hat das Verhalten des Bundeskanzleramtes in der NSA-Affäre kritisiert. Im Deutschlandfunk sagte das Mitglied des Parlamentarischen Kontrollgremiums, es sei unverständlich, warum Informationen vor dem Kontrollausschuss zurückgehalten würden. "Ich will erstens wissen, ob das stimmt, was der `Spiegel` jetzt schreibt, dass der BND und auch das Bundesamt für Verfassungsschutz mindestens Teile dieses Prism-Systems nic
Im deutschen Mobilfunkmarkt kommt es zu einer milliardenschweren Fusion: Die beiden Anbieter E-Plus und O2 wollen sich zusammenschließen. Das teilte der O2-Mutterkonzern Telefónica am Dienstag mit. Der niederländische Konzern KPN verkauft seine Tochter E-Plus für fünf Milliarden Euro in bar an Telefónica Deutschland. Mit insgesamt 43 Millionen Kunden wäre das neue Telekommunikationsunternehmen einer der führenden Anbieter in Deutschland. Der Fusion m&
Der CSU-Innenexperte Hans-Peter Uhl hat die Softwaretests des NSA-Spähprogramms XKeyscore verteidigt. Im Deutschlandfunk sagte Uhl, ein Test sei noch kein Einsatz. "Wir arbeiten damit nicht, sondern wir testen sie, ob sie überhaupt eingesetzt werden kann. Das ist der Unterschied zu der Behauptung der Medien." Das Programm sei deutschen Varianten weit überlegen. Der Innenexperte kritisierte die oberflächliche Recherche der Medien in der Causa NSA, Erläuterungen
Der Telefónica-Konzern befindet sich derzeit in Verhandlungen über einen Erwerb des Mobilfunkanbieters E-Plus. Das teilte das Telekommunikationsunternehmen, welches in Deutschland das Mobilfunknetz O2 betreibt, am Montagabend mit und bestätigte damit entsprechende Medienberichte. Weitere Informationen zu den laufenden Gesprächen mit dem niederländischen KPN-Konzern, dem Eigentümer von E-Plus, wurden nicht bekannt gegeben. Die "Financial Times" hatte zuvo
"iPhoneWelt"-Test ergab bei identischer
Laufstrecke unterschiedliche Werte zu Distanz und Höhenmetern /
Ambitionierte Athleten sind mit professioneller Sportuhr besser
beraten / Trainingsapps für Freizeitsportler und Anfänger aber
durchaus gut geeignet / Datenaufzeichnung aber erst im Freien und bei
stabilem GPS-Signal starten
Immer mehr sportlich aktive Menschen nutzen ihr Smartphone
mithilfe entsprechender Apps zur Aufzeichnung und Kontrolle des
eigenen Train
Hisense
[http://www.hisense.com/] hat am 17. Juli zum wiederholten Male eine
umfangreiche Roadshow zur Anwerbung neuer Mitarbeiter in Nordamerika
gestartet. Die Roadshow beginnt im kanadischen Toronto und zieht dann
in die fünf folgenden Städte weiter: Waterloo, Ottawa und Montreal in
Kanada sowie Boston und das Silicon Valley in den Vereinigten
Staaten. An diesen fünf Standorten wird Hisense neue Mitarbeiter
anwerben und Symposien veranstalten. Insgesamt stellt das Unternehm
50 Prozent der Arbeitgeber in Deutschland bemängeln fehlende
Fachkenntnisse bei Jobanwärtern. Das ist ein Anstieg um 19
Prozentpunkte. 2012 gaben noch 31 Prozent fehlende Hard Skills der
Bewerber als Grund dafür an, offene Stellen nicht besetzen zu können.
Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie "Fachkräftemangel 2013" des
Personaldienstleisters ManpowerGroup. Zwar ergab die Untersuchung,
dass der Fachkräftemangel in Deutschland insgesamt weniger dram
Bonn/Berlin, 17. Juli 2013 – Bundesinnenminister
Hans-Peter Friedrich (CSU) hat Bedenken bezüglich der Ausforschung
der deutschen Bevölkerung durch den US-Geheimdienst NSA relativiert.
Auf die Frage, ob ihm die Ausforschung durch die NSA kein Unbehagen
bereite, sagte Friedrich im phoenix-Interview: "Nein. Ich glaube, das
ist auch eine falsche Sichtweise, die man den Menschen da beibringt.
Wir haben überall in Europa und auf der Welt milliardenfache
Kommunikation. Man da