Schufa will Daten bei Facebook sammeln

Deutschlands größte Auskunftei, die Schufa, plant, in sozialen Netzwerken wie Facebook und aus zahlreichen anderen Quellen im Internet gezielt Daten über Verbraucher zu sammeln. Nach Recherchen des Radioprogramms "NDR Info" lässt das Wiesbadener Unternehmen dafür am Hasso-Plattner-Institut der Universität Potsdam (HPI) entsprechende Projektvorschläge entwickeln. "NDR Info" vorliegenden Dokumenten zufolge sollen unter anderem die Kontakte vo

Gröhe pocht auf „rasche Lösung“ bei Vorratsdatenspeicherung

CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hat "für eine rasche Lösung" bei der Vorratsdatenspeicherung plädiert. "Wir haben einen peinlichen Warnschuss aus Brüssel bekommen, der nicht überhört werden darf", sagte Gröhe im Gespräch mit der "Neuen Westfälischen" (Mittwochsausgabe). "Es ist für mich nur schwer zu ertragen, dass sich Deutschland in einer derart wichtigen Sicherheitsfrage nicht rechtstreu verh&auml

Bundesregierung streitet über Urheberrecht

In der Bundesregierung hat sich ein Streit um die Reform des Urheberrechts entzündet: So wirft die Bundestagsfraktion der Union der Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) Untätigkeit vor. "Das Bundesministerium der Justiz hat in mehr als zweieinhalb Jahren trotz umfangreicher Anhörungen und mehrfacher Ankündigungen bislang keinen Gesetzesentwurf vorgelegt", sagte Günter Krings, stellvertretenden Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion, der Ta

Gesundheitswesen: Smartphone-App für stressfreies Reisen diesen Sommer

Gerade noch rechtzeitig vor den Sommerferien, der
Fussballeuropameisterschaft EURO 2012 und den Olympischen Spielen
London 2012 hat die Europäische Kommission eine Anwendung für
Smartphones online gestellt, in der erklärt wird, wie man die
Europäische Krankenversicherungskarte verwendet.

Klicken Sie hier für die deutsche Version der Pressemitteilung:

http://www.multivu.com/mnr/53837-european-commission

Mit der Karte hat man Zugang zu staatlichen
Gesun

„Macwelt“ warnt vor unseriösen Abzock-Apps im iTunes Store

Funktionen entsprechen oft nicht den
Produktbeschreibungen / Besonders viele schwarze Schafe unter Spiele-
und TV-Streaming-Apps / Vermeintlich günstige Alternativen beliebter
App-Hits richten sich vor allem an Jugendliche / Apples Kontrollen
lückenhaft / Rückerstattung des Kaufpreises relativ aufwendig

Neben der Vielzahl seriöser Apps stehen in Apples iTunes Store
auch immer mehr unseriöse Anwendungen zum kostenpflichtigen Download
bereit. Bei solchen Abzock-Ap

VMware und T-Systems laden zur gemeinsamen Pressekonferenz am Mittwoch, 13. Juni 2012 um 12:00 Uhr – Messe Frankfurt

TERMINHINWEIS / EINLADUNG ZUR PRESSEKONFERENZ

VMware und T-Systems laden zur Pressekonferenz am Mittwoch, 13.
Juni 2012 um 12:00 Uhr in Frankfurt

VMware Forum 2012 in Frankfurt am Main – Messe Frankfurt

Sehr geehrte Medienvertreter,

schon seit 2003 gehen T-Systems und VMware gemeinsame Wege. Das
Cloud-Computing-Zeitalter hat den deutschen Informations- und
Kommunikations-dienstleister sowie den führenden Virtualisierungs-
und Cloud-Infrastruktur-Lösungsanbieter noch

FDP gibt Union Schuld an Brüsseler Vorratsdaten-Klage

Die FDP hat die Union für die Klage der Brüsseler EU-Kommission wegen fehlender Umsetzung der Vorratsdaten-Richtlinie verantwortlich gemacht. "Es liegt an der Union, dass wir bei der Vorratsdatenspeicherung nicht vorankommen", sagte die stellvertretende FDP-Bundesvorsitzende Birgit Homburger der "Rheinischen Post" (Freitag-Ausgabe). Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger habe bereits vor Monaten einen Gesetzentwurf zu einer Quick-Freeze-Lösung vorg

Bosbach glaubt nicht mehr an Regelung zur Vorratsdatenspeicherung

CDU-Innenexperte Wolfgang Bosbach hat jede Hoffnung aufgegeben, dass Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) von ihrer Position bei der Vorratsdatenspeicherung abrücken wird. "Sie wird wohl bis zum bitteren Ende bei ihrer Haltung bleiben", sagte Bosbach dem "Tagesspiegel" (Freitagausgabe). Zuvor hat die EU-Kommission Deutschland vor dem Europäischen Gerichtshof im Streit um die Vorratsdatenspeicherung verklagt. Die Brüsseler Behörde

Deutschland von EU-Kommission wegen Vorratsdatenspeicherung verklagt

Die EU-Kommission hat Deutschland im Streit um die Vorratsdatenspeicherung vor dem Europäischen Gerichtshof verklagt. Das teilte die EU-Behörde am Donnerstag mit. Der Bundestag hatte zuvor eine Frist zur Neuregelung der Datenspeicherung verstreichen lassen. Da das EU-Gesetz von Deutschland nicht in nationales Recht umgesetzt wurde, wird nun von der Kommission eine Geldbuße verlangt, die eine Millionenhöhe erreichen könnte. Bereits vor Wochen hatte die EU-Kommission eine