Die Deutsche Telekom plant in den kommenden Jahren offenbar die Streichung von bis zu 1.600 Stellen in ihrer Bonner Zentrale. Das berichtet das "Handelsblatt" am Montag unter Berufung auf Konzernkreise. Das wären knapp acht Prozent aller Posten in der Konzernverwaltung. Von den geplanten Kürzungen sei demnach vor allem das gehobene Management betroffen. Die Kürzungen seien Teil der Mittelfristplanung des Konzerns, die bis zum Jahr 2015 laufe. Der Telekommunikationskonzer
Auch die neue Generation von Tablets
unterschiedlicher Hersteller reicht in Sachen Ausdauer,
Geschwindigkeit oder Software-Auswahl nicht an Apples iPad 2 heran.
Doch viele Konkurrenz-Geräte überzeugen mit speziellen Funktionen,
und als Surfbretter taugen sie allesamt, schreibt das Computermagazin
c–t in der aktuellen Ausgabe 17/11.
"Die Kinderkrankheiten haben die iPad-Konkurrenten inzwischen
abgelegt", resümiert c–t-Redakteur Christian Wölbert und empfie
Der Innenpolitische Sprecher der Unions-Fraktion, Hans-Peter Uhl (CSU), hat erneut eine stärkere Überwachung des Internets gefordert. "Diese schreckliche Tat von Oslo wurde ja nur scheinbar von einem Einzeltäter begangen", sagte Uhl im Deutschlandfunk. In Wahrheit sei diese Tat im Internet geboren worden. "Diese ideologische Aufrüstung im Internet unter Extremisten, die müssen wir uns genauer anschauen. Hier finden große Straftaten permanent statt, &
– Infonetics Research zeichnet marktführende Lösungen aus,
mit deren Hilfe eine umfassende Abrechnungskonvergenz in Echtzeit
ermöglicht wird
Telcordia [http://www.telcordia.com ], bei der Entwicklung von
Software und Diensten für die Mobilfunk-, Breitband- und
Unternehmenskommunikation weltweit führend, gab heute bekannt, dass
man vom Analytikunternehmen Infonetics Research
[http://www.infonetics.com ] als um
Mit Zertifikaten auf der Visitenkarte können
IT-Sicherheitsexperten bei Personal-Verantwortlichen durchaus
Pluspunkte sammeln. Eine Jobgarantie bieten die Nachweise aber nicht,
schreibt das IT-Profimagazin iX in der aktuellen August-Ausgabe.
Sicherheitszertifikate wie T.I.S.P. (TeleTrusT Information
Security Professional) oder CISSP (Certified Information Systems
Security Profesional), die inhaltlich beide auf ein breites
Grundlagenwissen abzielen, werden in Stellenausschreibungen
18. Juli 2011 – Alle Dax-Konzerne werden von der
Bevölkerung mehrheitlich als wenig transparent wahrgenommen. Wie das
Wirtschaftsmagazin –Capital– (Ausgabe 8/2011, EVT 21. Juli) aus einer
repräsentativen Studie der Frankfurter Beratungsagentur Klenk &
Hoursch unter 3.000 Verbrauchern exklusiv zitiert, liegen zwischen
der Selbsteinschätzung der Unternehmen, die sich oft viel auf ihre
Offenheit einbilden, und der Wahrnehmung der Verbraucher Welten.
— Erneuerte Geschäftsbeziehung zielt auf beschleunigte
Lieferungen von Blu-ray-Chips, um die steigende Nachfrage in der APAC-Region
decken zu können
— Fortschrittliche CDC-Lösung Myriad Jbed(TM) wird direkt in
die Blu-ray-Technologie integriert, um die Leistungsfähigkeit und das
Benutzererlebnis grundsätzlich zu verbessern
Die Myriad Group AG (SIXS: MYRN), ein weltweit f&uu
– Adder bringt eine brandneue Extension-Technologie für
Multi-Plattformen (KVMA) auf den Markt, mit Transparent-USB-Kabeln,
die Übertragungen über eine Entfernung vonbis zu 300m über ein
einziges Kabel ermöglichen.
Adder [http://www.adder.com ], der Experte für
Connectivity-Lösungen, präsentiert heute die neueste Generation von
KVMA-Extendern, die mithilfe transparenter USB-Kabel Übertragungen
über eine Entfernung von 300 Metern von der Q
Telcordia Service Director für herausragende Innovation
ausgezeichnet
Telcordia [http://www.telcordia.com ], ein globaler Marktführer
in der Entwicklung von Software und Serviceleistungen für die Mobil-,
Breitband- und Unternehmenskommunikation, kündigte heute an, dass die
Technology Marketing Corporation [http://www.tmcnet.com ] (TMC) seine
Telcordia(R) Service Director
[http://www.telcordia.com/products/svc_director/i
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) ist zuversichtlich, sich in naher Zukunft mit Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) auf die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung verständigen zu können. In einem Interview mit "Bild am Sonntag" sagte Friedrich: "Ich bin optimistisch, dass wir uns zügig auf eine Neuregelung der Vorratsdatenspeicherung verständigen werden, schon weil wir unter Zeitdruck stehen." Er verwies