Der Innenausschuss-Vorsitzende des Bundestags, Wolfgang Bosbach (CDU), hält eine Neuregelung der umstrittenen Vorratsdatenspeicherung mit der FDP für unwahrscheinlich. "Eine Einigung mit der FDP scheint zur Zeit fast ausgeschlossen", sagte Bosbach der Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe). Denn der Koalitionspartner FDP stelle "sich in Opposition zu der EU-Richtlinie, indem er eine anlasslose Speicherung ablehnt." Er fürchte deshalb, dass der SPD-In
Für Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ist das Internet "eine positive Revolution". Es eröffne völlig neue Möglichkeiten, die Chancen überwögen bei weitem die Risiken, sagte die Kanzlerin am Samstag in ihrem neuen Video-Podcast. Die Veränderungen durch das Internet ließen sich mit der Erfindung des Buchdrucks vergleichen, so Merkel. Das Internet verändere die Art, sich zu informieren und zu kommunizieren, und es habe große Auswirkung
Nach Ansicht von Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) sind die Bürger über die Frage der Sicherheit ihrer Daten im Internet stark verunsichert. Seine zentrale Lehre aus der Debatte um den von Sicherheitsbehörden eingesetzten "Trojaner" sei daher, dass die Politik mehr erklären muss, sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger". Viele Menschen glaubten beim Stichwort "Trojaner", sie würden vom Staat überwacht, sagte der CSU-Politi
– Geminis Cloudian wird durch Amazon S3-Kompatibilität
ergänzt, Bereitstellung und Abrechnung von APIs über OpenStack
Gemini Technologies [http://www.geminimobile.com ] meldete heute,
sich der OpenStack-Gemeinschaft angeschlossen zu haben, nämlich durch
Amazon S3-Kompatibilität sowie Bereitstellung und Abrechnung von APIs
über OpenStack-Software mittels seines branchenführenden Cloudian(TM)
Cloud Storage System
[http://www.geminim
Die Jungen Liberalen (Julis) haben die Absicht von Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU)kritisiert, die Entwicklung von Staatstrojanern zum Ausspähen verdächtiger Computer in die eigene Hand zu nehmen. "Die Vorstellung, dass Beamte und Angestellte nun als Computerhacker aktiv werden, ist doch ziemlich irritierend", sagte Juli-Chef Lasse Becker der "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Die Staatsanwaltschaften klagten jetzt schon über Rückstaus von
In der deutschen Wirtschaft gibt es aktuell rund 38.000 offene Stellen für IT-Experten. Das ist das Ergebnis einer Studie zum Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte, die der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom) am Donnerstag vorgestellt hat. Demnach ist die Zahl der freien Arbeitsplätze im Vergleich zum Vorjahr um 10.000 angestiegen, was einem Zuwachs von 36 Prozent entspricht. Bei der repräsentativen Umfrage wurden 1.500 Geschäft
Das Bundeskriminalamt hat laut BKA-Präsident Jörg Ziercke keine Kenntnis von den Quellcodes der Trojaner, die es einsetzt. Das berichtet die "Mitteldeutsche Zeitung" (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf mehrere Teilnehmer der jüngsten Innenausschuss-Sitzung des Bundestages. Ziercke habe demnach während der Sitzung des Gremiums am Mittwochmorgen eingeräumt, dass es möglicherweise einen Trojaner im Trojaner gebe. Der Quellcode ist der Bauplan eines Program
– Level 3 versorgt den deutschen Top-Fernsehnachrichtensender
mit Service für hochskalierbares Content Delivery
Level 3 Communications, Inc. wird ab sofort N24, einen der
führenden deutschsprachigen Nachrichtensender, mit Content Delivery
Network (CDN)-Services unterstützen. Mit den Dienstleistungen von
Level 3 kann N24 seinen Zuschauern Online-Inhalte in höchster
Qualität und Zuverlässigkeit zur Verfügung stellen, und dies a
Der Geschäftsführer der Piratenfraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, Martin Delius, hat die Bundesregierung aufgefordert, den Einsatz der umstrittenen staatlichen Spionagesoftware zur Überwachung von Computern sofort zu stoppen. "Es ist technisch nicht möglich auf einem Computer die Überwachung von relevanter Online-Kommunikation von der persönlicher Daten zu trennen", sagte Delius der Onlineausgabe des "Handelsblatts". "Der Einsatz der Sof
Die Zahl der Einsätze von Trojaner-Programmen gegen mutmaßliche Kriminelle ist höher, als bislang bekannt. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Nach einer vorläufigen Erhebung gab es in Bund und Ländern in den vergangenen Jahren mehr als 50 Anwendungen. Danach hat das Bundeskriminalamt (BKA) seit 2010 in sieben Fällen Trojaner für eine Online-Durchsuchung genutzt, die sich gegen militante Islamisten richteten. In weiteren 20 Fälle