Nette Kollegen sind den meisten Arbeitnehmern in Deutschland
wichtiger als ihre Bezahlung. Eine aktuelle Arbeitnehmerbefragung im
Rahmen des Randstad Arbeitsbarometers beschäftigt sich diesmal mit
folgenden Fragen: Welche Beziehungsformen gibt es am Arbeitsplatz und
wie weit geht die Liebe der Beschäftigten zu ihren Büronachbarn,
Teammitgliedern oder Mitarbeitern?
59 Prozent der Befragten treffen ihre Kollegen auch mal außerhalb
der Arbeitszeit und fast ebenso v
Trotz aller Kritik aus dem In- und Ausland an
ihrem Kurs zur Eurorettung stehen die Deutschen weiter hinter
Kanzlerin Angela Merkel. 54 Prozent von ihnen vertreten nach einer
Umfrage für das Hamburger Magazin stern die Auffassung, sie reagiere
auf die Anforderungen der Krise richtig. Der Meinung sind
insbesondere die Wähler der Union (76 Prozent), aber auch 55 Prozent
der Grünen-Wähler. Bei den Anhängern von SPD, der Linken und den
Piraten verteidigen rund 40 Proz
Union und FDP sind in der Wählergunst wieder etwas
beliebter als SPD und Grüne. Im wöchentlichen stern-RTL-Wahltrend
erreichen die Regierungsparteien gemeinsam 40 Prozent: Unverändert 36
Prozent der Wähler wollen der Union ihre Stimme geben und 4 Prozent
der FDP, 1 Punkt mehr als in der Woche zuvor. SPD und Grüne kommen
zusammen auf 39 Prozent: Die SPD verschlechtert sich um 1 Punkt auf
26 Prozent, die Grünen steigen um 1 Punkt auf 13 Prozent. Die Werte
vo
Des Deutschen liebstes Kind ist immer noch
sein Auto. Das Ergebnis einer Umfrage des Online Vergleichsportals:
www.kreditvergleich.org ergab, dass 65 Prozent der Teilnehmer eher
einen Autokredit in Anspruch nehmen als Fremdkapital für einen
Urlaub.
Interessant ist der Zeitpunkt dieser Umfrage. Kilian Fromeyer,
Geschäftsführer des Online Portals Kreditvergleich.org: " Wir wollten
während der Urlaubszeit wissen, wofür die Deutschen lieber einen
Kredit in Ansp
81 Prozent der Entscheider in öffentlichen
Verwaltungen stellen sich auf massive Engpässe bei der
Personalbesetzung ein. Die Verwaltungen nennen den Demographie-Effekt
als Top-Herausforderung. Insbesondere in den Landesbehörden sind
fehlende Fachkräfte ein Problem. Das sind die Ergebnisse der Studie
"Branchenkompass 2012 Public Services" von Steria Mummert Consulting
in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut.
Internationale Zusammenarbeit in der Wirtschaft
verlangt von Fach- und Führungskräften Sprachkenntnisse und eine
intensive Vorbereitung auf die Kultur und Arbeitsweise anderer
Länder. Beides ist entscheidend für den geschäftlichen Erfolg. Vielen
Unternehmen ist das bewusst, aber sie tun noch zu wenig, um ihre
Mitarbeiter zu qualifizieren.
Laut einer Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelkammertages
(DIHK) wollen zwei Drittel der bereits im Ausland aktiven U
Schuhe mit eng zulaufender Spitze, fünf
Zentimeter hohe Pfennigabsätze oder Plateausohlen – bequem ist so
etwas nicht. Doch für viele Frauen geht bei Schuhen Schönheit vor
Wohlbefinden. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage im
Auftrag der "Apotheken Umschau". Mehr als jede sechste (17,4
Prozent) Frau trägt demnach, um gut auszusehen schon mal Schuhe, die
ihr nicht so gut passen, und nimmt dafür auch schmerzende Füße in
Das Bundesverfassungsgericht genießt in
Deutschland relativ großes Vertrauen. Das ist das Ergebnis einer
aktuellen Umfrage von ZEIT ONLINE, in der nach dem Vertrauen der
Bürger zu mehreren Institutionen gefragt wurde. Am schlechtesten
schnitten Bundestag, Bundesregierung und Verfassungsschutz ab.
Demnach bezeichneten 26 Prozent der Befragten das Vertrauen, das
sie dem Bundesverfassungsgericht entgegenbringen, als "eher groß", 14
Prozent sprachen sogar vo
Ein Schlaganfall oder ein Herzinfarkt kann das
Leben von einem Tag zum anderen gravierend verändern. Vier von zehn
(43,1 Prozent) Deutschen haben vor einem solchen Ereignis große
Angst. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des
"HausArzt-PatientenMagazins". Jeder zweite (50,6 Prozent) Befragte
würde den Gedanken an die beiden schwerwiegenden Erkrankungen sogar
gerne gänzlich verdrängen und erklärt, sich damit überhaupt nich
Autsch, das tut weh! Laut einer Online-Umfrage des
Männer-Lifestylemagazins "Men–s Health" (Ausgabe 8/2012, EVT
11.07.12) cremt sich jeder fünfte Mann vor dem Sonnenbaden nicht ein.
Und das, obwohl sich ein Drittel der Befragten sogar stundenlang in
die pralle Sonne legt.
Immerhin jeder Zweite der 1.153 Teilnehmer gab zu, dass er Angst
vor Hautkrebs hat. Mancher hält sich dennoch für unverwundbar: Jeder
Vierte behauptet, nie einen Sonnenbrand zu bekommen.