Experten empfehlen heute in der Regel digitale
Fieberthermometer. Sie sind bruchfester und messsicherer als
Glasthermometer, die seit 3. April 2009 nur noch ohne das hochgiftige
Quecksilber in Verkehr gebracht werden dürfen. Doch längst nicht alle
folgen diesem Rat. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative
Umfrage der "Apotheken Umschau". Demnach nutzt inzwischen zwar fast
jeder zweite Deutsche (46 Prozent) zum Fiebermessen ein digitales
Thermometer. In der Stud
Die Unternehmen in Deutschland leiden spürbar unter
den Auswirkungen der Euro-Krise. Das ergab eine Unternehmensumfrage
der IW-Consult im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft
(INSM) und der WirtschaftsWoche (WiWo). 28,5 Prozent der Unternehmen
geben aktuell an, dass sich die Euro-Krise negativ auf ihre Geschäfte
auswirke. Das sind mehr als doppelt so viele wie noch im August 2011,
als den Unternehmen zuletzt diese Frage gestellt wurde. Dabei steigt
die Zahl der negati
Kombi-Sparen mit Tages- und Festgeld
bringt Top-Rendite bis 3,8 Prozent
Glaubt man neuesten Umfragen, dann füttert die Mehrheit der
Deutschen (65 Prozent) ihr häusliches Sparschwein mit bis zu 1000
Euro Bareinlage. Jeder zweite legt dabei sein Geld für "nichts
Bestimmtes" zurück. Offenbar sind viele Sparer aufgrund der Situation
an den Finanzmärkten verunsichert und behalten lieber ein paar Euro
zu Hause.
Sperrfrist: 16.03.2012 00:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
59 Prozent der Bürger denken, dass es dem voraussichtlich neuen
Bundespräsidenten Joachim Gauck gelingen wird, wieder das Vertrauen
der Bürger in die Politik zurückzugewinnen. 33 Prozent sind der
Meinung, dass ihm dies nicht gelingen wird. Das ergab eine Umfrage
von Infratest dimap im Auftrag des ARD-Morgenmagazins.
"Die Deutschen lassen sich nicht beirren. Trotz
täglicher neuer Hiobsbotschaften über die finanzielle Lage der
Euro-Zone blicken drei von vier Deutschen optimistisch in die
Zukunft. So eine große Zuversicht in die Entwicklung des eigenen
Lebensstandards gab es noch nie. Dazu passt, dass sich die Konsumlust
und die finanziellen Möglichkeiten auf einem konstant hohen Niveau
befinden. Gestiegen ist auch die Zahl derer, die sich ihre Wünsche
mithilfe eines Kredit
Die Rating-Agentur Assekurata hat die Debeka
Krankenversicherung und die Debeka Lebensversicherung erneut geprüft
und beide Unternehmen als "exzellent" beurteilt. Die
Versicherungsanalysten stuften die Muttergesellschaften der
Debeka-Gruppe, beides Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit, nach
einem umfangreichen Ratingprozess unverändert in die bestmögliche
Ratingkategorie "A++" ein. Laut Assekurata erfüllen die Debeka
Kranken und die Debeka Leben
Geld, Fernsehen, die liebe Schwiegermutter –
worüber bekommen sich Paare am häufigsten in die Haare? auf einen
Blick, die Fernseh- und Freizeit-Illustrierte aus der Bauer Media
Group, wollte es genau wissen. Das Ergebnis der repräsentativen
Umfrage: Unordnung ist Streitgrund Nummer eins. Fast jeden dritten
Deutschen (28,7 Prozent) nerven herumfliegende Klamotten oder
dreckiges Geschirr auf der Spüle – und das erstaunlicherweise bei
Frauen und Männer gleicherma&sz
Aspirin ist das vertrauenswürdigste Schmerzmittel des Jahres 2012.
Das haben zum zwölften Mal in Folge die Leser des Magazins Reader–s
Digest entschieden. In der repräsentativen Verbraucher-Umfrage
nannten sie das Bayer-Präparat in der Kategorie Schmerzmittel von 127
Marken ungestützt an erster Stelle.
Die repräsentative Studie "Most Trusted Brands" ist mit einer
Datenbasis von europaweit 27.467 Befragten in 15 Ländern, davon 7.414
in Deut
Deutsche sind grundsätzlich bereit, für
umweltfreundliche Marken mehr zu bezahlen – Markenklassiker genießen
auch mit Blick auf Umweltfreundlichkeit das meiste Vertrauen – größte
Verbraucherstudie Europas
Für umweltfreundliche Produkte würden die deutschen Verbraucher
mehr Geld ausgeben, wenn sie von deren Umweltfreundlichkeit
tatsächlich überzeugt wären. Über zwei Drittel der deutschen
Verbraucher (68 Prozent) haben in einer Stud
Noch wichtiger als ein hoher Lohn ist deutschen
Arbeitnehmern das Betriebsklima. Für 71 Prozent der Beschäftigten ist
ein gutes Verhältnis zu den Kollegen der entscheidende Schlüssel für
Zufriedenheit im Beruf. Das berichtet die "Apotheken Umschau" unter
Berufung auf eine Umfrage der Krankenkasse Barmer GEK. Weit weniger
wichtig war den Befragten die Bezahlung (35 Prozent). Die Sicherheit
des Arbeitsplatzes (11 Prozent) und die Vereinbarkeit von Familie und