Zum informellen Treffen der Staats- und
Regierungschefs der EU bekommt Angela Merkel Rückendeckung von den
deutschen Bürgern. In einer repräsentativen N24-Emnid-Umfrage
sprechen sich 51 Prozent für ein Festhalten am Sparkurs der Kanzlerin
aus. Nur 38 Prozent der Befragten setzen auf den französischen
Ansatz, die Krise mit Konjunkturprogrammen zu bekämpfen.
Auch der These Thilo Sarrazins, "Europa braucht den Euro nicht",
mag die Mehrheit der Deutsc
Die ARD hat ein Problem – und zwar immer montags
bis freitags von 18 bis 20 Uhr. Am sogenannten Vorabend schalten zu
wenig Zuschauer ein. Egal ob der Sender Talkshows ("Gottschalk
Live"), Krimis ("Heiter bis tödlich") oder Quizformate ("Pssst …")
ausstrahlt. Inzwischen hat der komplizierte Sendeplatz sogar einen
Spitznamen – die ARD-"Todeszone".
Jetzt enthüllt eine repräsentative Exklusiv-Umfrage von TNS Emnid
für HÖRZU
48 Prozent treffen Entscheidungen aus dem Bauch
heraus / Ein Fünftel hat Angst vor Anlageentscheidungen / Mehr als
die Hälfte glaubt, dass ihre Performance unter ihrem Anlageverhalten
leidet / Anleger von Wunsch nach Risikominderung und Stabilität
geprägt
Fast die Hälfte der Anleger trifft Entscheidungen aus dem Bauch
heraus und orientiert sich nicht an einer vorher festgelegten
Strategie. Das ist das zentrale Ergebnis einer Online-Umfrage, die
das Anlegermaga
Beschäftigte in Deutschland sind mehrheitlich
nicht bereit, sich mit einem Chef abzufinden, der nicht ihren
Vorstellungen entspricht: 56 Prozent würden "auf jeden Fall" oder
"sehr wahrscheinlich" kündigen oder ein Jobangebot ausschlagen. Dies
ist eines der spannendsten Ergebnisse einer deutschlandweiten
Befragung zum "idealen Chef", die das internationale
Trainingsunternehmen BEITRAINING (
http://www.bei-training.com/deutschland ) unter Mitarbe
Auch gut ein Jahr nach der Nuklearkatastrophe von
Fukushima ist die deutliche Mehrheit der Deutschen von der
Energiewende überzeugt. 69 Prozent der Bundesbürger halten den nun
eingeschlagenen Weg für notwendig. Die Begeisterung für Sonne, Wind
und Biomasse hört allerdings schlagartig auf, wenn es darum geht, für
den vermehrten Einsatz erneuerbarer Energien auch mehr zu bezahlen.
62 Prozent der Deutschen lehnen die im Erneuerbare-Energien-Gesetz
(EEG) festgeleg
Der Mittelstand gilt als Motor für Wachstum und
Beschäftigung in Deutschland. Ein wesentlicher Schlüsselfaktor für
den Unternehmenserfolg ist eine stabile Beziehung mit der Hausbank.
Entscheidend bei der Wahl einer Mittelstandsbank sind positive
Erfahrungswerte, aber auch gute Konditionen und die Gewährung von
Darlehen. So das Ergebnis der aktuellen Kundenbefragung vom Deutschen
Institut für Service-Qualität exklusiv für Focus Money. 300
Mittelst&aum
Wenn es um die Hausapotheke geht, werden die
Deutschen nachlässiger. Das zeigt ein Vergleich zweier Umfragen des
Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau". Während 2007 noch 78,3
Prozent Prozent der Bürger angaben, einen Medizinschrank zu
besitzen, waren es 2011 nur noch 74,9 Prozent. Auch der Anteil
derjenigen, die sich ihren Medikamentenvorrat gezielt
zusammengestellt haben, verringerte sich in den vergangenen Jahren
(2007: 28,2 Prozent, 2011: 26,4 Prozent). Auch
Der Präsident des Wirtschaftsrates, Prof. Dr. Kurt
J. Lauk bezieht Stellung zu aktuellen politischen Fragen und stellt
die Ergebnisse einer emnid-Umfrage unter der Mitgliedschaft des
Wirtschaftsrates vor.
Montag: 11. Juni 2012
09:30 Uhr
Haus des Wirtschaftsrates
Luisenstraße 44, 10117 Berlin
Mehr als zwei Drittel der Käufer von
Haushaltsgeräten ziehen lokale Händler anonymen Großketten vor. Das
ergab eine Umfrage zum Thema "Haushaltsgeräte" unter insgesamt 100
Verbrauchern*. Eine Erkenntnis, die Werner Hönig, Geschäftsführer des
Wiesbadener Haus- und Elektrogerätespezialisten Höco nicht
verwundert: "Die Gründe liegen doch auf der Hand: Lokale Händler
bieten einfach mehr persönliche Beratung und ind