Patientinnen und Patienten mit chronischen
Schmerzen sind die Stiefkinder des Medizinsystems. Dies belegen
Umfragen und Untersuchungen, die auf dem Deutschen Schmerz- und
Palliativtag in Frankfurt präsentiert werden. »Die –Schmerzoffensive
Deutschland–, ein Programm der Deutschen Gesellschaft für
Schmerztherapie, soll dies ändern«, erklärt Tagungspräsident Dr.
Gerhard H. H. Müller-Schwefe. Das Programm hat ein einziges Ziel:
Das Gesundheitssyst
Die Mehrheit der Behörden in Deutschland plant,
eine Anwendung für den neuen Personalausweis mit Nutzung der
Online-Ausweisfunktion zu entwickeln. Jede fünfte Behörde rechnet
innerhalb der nächsten zwölf Monate mit der Umsetzung. Weitere 41
Prozent wollen eine Anwendung anbieten, haben aber noch keinen festen
Zeitplan definiert. Das ist ein Ergebnis der Studie "E-Government mit
dem neuen Personalausweis" von Steria Mummert Consulting, die im
Auftrag d
PwC-Umfrage zur Leipziger Buchmesse
2012: Jeder fünfte Tablet-Nutzer will zusätzlich E-Book-Reader kaufen
/ iPad & Co erschließen neue Lesergruppen
Der iPad-Boom geht offenbar nicht zu Lasten des Kindle und anderer
spezialisierter E-Book-Reader. Zwar lesen gut sechs von zehn
Tablet-Nutzern zumindest gelegentlich auch ein Buch auf ihrem Gerät.
Dennoch will die Mehrzahl der leseinteressierten Tablet-Nutzer nicht
auf einen zusätzlichen E-Book-Reader verzichten,
Die Deutschen sind recht nachlässig, was die
Kontrolle des Haltbarkeitsdatums ihrer zuhause aufbewahrten
Medikamente angeht. Das ergibt eine repräsentative Umfrage, die vom
Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" in Auftrag gegeben wurde. Zwar
sagen fast zwei Drittel der Befragten (65,1 %) ganz allgemein, sie
kontrollierten das Verfallsdatum. Jeder Vierte (24,7 %) gibt aber zu,
er würde nur dann meistens noch einen Blick auf die Haltbarkeit
werfen, wenn er ein Medika
Die Union fällt im Ansehen der Wähler zurück. Im
wöchentlichen stern-RTL-Wahltrend verliert sie zum zweiten Mal in
Folge 1 Punkt und sinkt auf 36 Prozent. Zuvor hatte sie vier Wochen
lang 38 Prozent erreicht. Die FDP bleibt mit 3 Prozent im
Unfragekeller. Für die SPD wollen unverändert 26 Prozent der Wähler
stimmen, für die Grünen erneut 15 Prozent. Einen Punktgewinn kann die
Linke verbuchen, sie steigert sich im Vergleich zur Vorwoche auf 9
Pro
Gleiche Leistung, gleicher Lohn: Davon können Frauen nur träumen!
Die meisten verdienen nämlich immer noch locker 23 Prozent weniger
als ihre männlichen Kollegen. Um auf diese Missstände aufmerksam zu
machen, findet heute (23.März 2012) der Equal Pay Day statt. Wer
allerdings nicht mehr warten will, dass sich endlich was tut, kann
das Heft selber in die Hand nehmen und sich zum Beispiel selbständig
machen. Eine, die das sch
Schlagzeilen wie "Stillende Mutter aus
Café geworfen" sorgten bereits letztes Jahr für Diskussionsstoff.
Stillen in der Öffentlichkeit ist in Deutschland verpönt wie nie
zuvor – und das jetzt sogar unter stillenden Müttern selbst. Das
zeigt eine aktuelle Umfrage des Internetportals www.babyclub.de.
Werden deutsche Mütter prüde? Oder sind sie angesichts einer
breiten gesellschaftlichen Ablehnung gegenüber öffentlichem Stillen
einf
Kaffee, Brot und Marmelade: Dieses Trio ist vom
Frühstückstisch hierzulande nicht wegzudenken. Die Deutschen lieben
ihre erste Mahlzeit des Tages. Mehr als drei Viertel der Befragten
frühstücken täglich. Doch viele schaffen es nicht mehr, das Frühstück
zu Hause zu essen. Knapp ein Drittel aller Frühstücksfans isst
wochentags erst am Arbeitsplatz. Das ergab die Zuegg
Frühstücksumfrage unter 1.000 Deutschen.
"Interessiert Sie –Wetten, dass?– noch, wenn
Markus Lanz die Show moderiert?" – Das wollte das Peoplemagazin
Closer aus der Bauer Media Group ganz genau wissen und beauftragte
das Meinungsforschungsinstitut Forsa mit einer repräsentativen
Umfrage. Das Ergebnis fällt äußerst knapp aus. 51 Prozent der
Deutschen haben kein Interesse an Lanz, 49 Prozent hingegen schon.
Die Umfrage erscheint in Ausgabe 12/2012 von Closer (EVT:
14.03.2012). Der Abdruck der Er
53 Prozent der Bundesbürger haben den Überblick in
Sachen Griechenlandrettung und den damit verbundenen
Milliardenpaketen längst verloren. Die Folge: Die meisten Deutschen
interessieren sich nicht mehr für die Medienberichterstattung zu
diesem Thema. Nur knapp 23 Prozent der Bundesbürger verfolgen die
Nachrichten zur Schuldenkrise regelmäßig – im August waren es noch 49
Prozent. Das ergibt eine repräsentative Umfrage der
Beratungsgesellschaft Faktenk