Handels-Studie: Jeder dritte Deutsche lehnt Lebensmittelkauf im Internet ab

Wenn es um den Kauf von Lebensmitteln im Internet
geht, zeigen sich die Bundesbürger geteilter Meinung. Für 36 Prozent
kommen so genannte "Home-Delivery-Modelle", also der Einkauf von
Lebensmitteln im Online-Shop mit anschließender Lieferung an die
Haustür, nicht in Frage. 35 Prozent wären an einem solchen Service
interessiert. 29 Prozent haben Lebensmittel bereits online gekauft
und sich frei Haus liefern lassen. Das ist das Ergebnis der
bevölkeru

High Tech im Auto für viele zu kompliziert / DEKRA Umfrage zu elektronischen Fahrzeugassistenten

Viele Autofahrer kommen mit der Bedienung
moderner Autos nicht klar. Einer bundesweiten Umfrage der
Sachverständigenorganisation DEKRA zufolge haben rund 77 Prozent
aller Autofahrer Schwierigkeiten mit der Bedienung vor allem der
elektronischen Geräte. 40 Prozent der Befragten fürchten, dass zu
viel Technik beim Autofahren ablenken kann. Die Befragung deckt sich
mit den Erkenntnissen des DEKRA Verkehrssicherheitsreports 2012, der
am 29. März 2012 Parlamentariern in Ber

Frühjahrsgrippe: Mutti schlägt Marke

Besonders in der Erkältungssaison vertrauen die
Deutschen dem Tipp aus Muttis Erfahrungsschatz und machen die
Entscheidung für ein Medikament sogar doppelt so häufig von ihr
abhängig wie von einem bekannten Markennamen. Zu diesen Ergebnissen
kommt eine repräsentative forsa-Umfrage der Brandmeyer
Markenberatung.

In der Hochsaison für Grippe und Erkältung decken sich die
Deutschen mit Heilmitteln ein. Dabei folgen laut der Umfrage 25
Prozent bei der Wa

N24-EMNID-Umfrage zu Terrorgefahr – Trotz Terror in Frankreich: Deutsche haben keine Angst vor Anschlägen / Aber Zweifel an Vermeidbarkeit von Terror-Attacken

Auch die jüngsten Terror-Attentate in Frankreich
verängstigen die Deutschen nicht – obwohl den meisten klar ist, dass
Terroranschläge auch hierzulande nicht völlig vermeidbar sind.

In einer repräsentativen N24-Emnid-Umfrage äußern nur 43 Prozent
der Deutschen Angst vor Terroranschlägen, 54 Prozent der Befragten
haben hingegen keine Angst. Damit ist die Sorge vor Terroranschlägen
rückläufig: 2009 hatten noch 47 Prozent der Deutschen

Blindes Vertrauen: Deutsche ignorieren Nutzungsbedingungen im Netz

Die Nutzungsbedingungen von Online-Diensten haben
hierzulande keinen hohen Stellenwert: Nur gut jeder vierte Deutsche
(27 Prozent) studiert die so genannten Terms of Use, bevor er ihnen
zustimmt. 73 Prozent der Bundesbürger schauen sich die
Nutzungsbedingungen nach eigener Auskunft nur oberflächlich an,
bestätigen sie aber trotzdem. Jeder dritte Deutsche liest die
Vereinbarungen nur selten oder gar nicht (33 Prozent). Das ergibt
eine repräsentative Umfrage der Kommuni

De-Mail vor dem Start in deröffentlichen Verwaltung: Jeder zweite Entscheider plant künftige Nutzung

Die Hälfte der Top-Entscheider in der
öffentlichen Verwaltung in Deutschland will künftig die elektronische
Variante des Papierbriefs nutzen, die das vertrauliche Versenden von
Dokumenten per Internet ermöglicht. Zwei Drittel der Befragten zeigen
sich bereits mit den Grundzügen der De-Mail vertraut. Ein Viertel
kennt sich sogar sehr gut aus. Dennoch äußern die Befragten vor dem
Start Informationsbedarf. 87 Prozent sind an einem Austausch mit
anderen Beh&

Exklusivumfrage: Familien fühlen sich in der Werbung falsch dargstellt

Werbespots präsentieren häufig Familien
im Alltag – dass diese Darstellung der Realität entspricht, glaubt
jedoch nur ein Bruchteil (13 Prozent) der Bevölkerung in Deutschland.
Dies geht aus einer exklusiv für HORIZONT (Deutscher Fachverlag,
Frankfurt) durchgeführten Umfrage hervor. Zudem ist jeder Zweite der
Meinung, dass alternative Lebensmodelle wie Patchwork-Familien oder
Alleinerziehende zu kurz kommen und in der Werbung nur unzureichend
abgebildet werden

Witzeüber Religionen sind für die meisten Deutschen tabu

Worüber darf man scherzen? Repräsentative
Umfrage im Auftrag des Magazins Reader–s Digest

Die große Mehrheit der Menschen in Deutschland, nämlich 61
Prozent, lehnt Witze auf Kosten der Religion ab. Das ergab eine
Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid für das Magazin
Reader–s Digest. Wer beim Witzereißen nicht ins Fettnäpfchen treten
will, sollte sich zudem Scherze über Ausländer, Homosexuelle und
Ostdeutsche verkneifen, wie das M

Wackelndes Provisionsabgabeverbot: Mehrheit der Deutschen sieht keine Verbesserung

Der möglichen Abschaffung des
Provisionsabgabeverbots sehen die Deutschen mit gemischten Gefühlen
entgegen. Knapp 17 Prozent der Bundesbürger sind der Meinung, dass
die Beratung sich verbessert, wenn sie mit Versicherungsvermittlern
über Provisionen feilschen können. Ihnen stehen etwa 22 Prozent
gegenüber, die mit einer Verschlechterung rechnen. Die verbleibenden
Deutschen gehen davon aus, dass die Beratungssituation weder besser
noch schlechter wird oder sin