A.T. Kearney-Befragung zeigt: Mehr Mut zu
entschlossener Umsetzung und Führung sind notwendig
Im Rahmen einer neuen Studie hat A.T. Kearney über 300
Nachhaltigkeitsexperten und Teilnehmer des Deutschen
Nachhaltigkeitspreises befragt. Das Ergebnis ist eindeutig:
Unternehmen in Deutschland erreichen ihre Nachhaltigkeitsziele nur
begrenzt, obwohl gute Lösungen existieren. Der Grund dafür ist, dass
Führungskräfte die vorhandenen Lösungen nicht in der Brei
Die Bundesregierung hat sich nach Kenntnissen des
Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) auf einen Gesetzentwurf zu
Fracking verständigt. Der VKU hält ein "Wasserschutzgesetz" für
dringend geboten. Aus Sicht des VKU muss das geplante Gesetz den
Schutz des Trinkwassers und seiner Ressourcen vor den Risiken des
Fracking umfassend sicherstellen. Dabei sollten die Verbotszonen so
ausgelegt werden, dass keine ober- und unterirdische Gefahr für die
Trinkwassergewin
Europäische Sicherheits-Standards müssen beim
transatlantischen Freihandelsabkommen TTIP festgeschrieben werden.
Das fordert Klaus Müller, Vorstand des Bundesverbandes der
Verbraucherzentralen (vzbv), im ZDF-Magazin "WISO". In der Sendung am
Montag, 17. November 2014, 19.25 Uhr, betont er: "Die Standards
dürfen nicht ausgehöhlt und geopfert werden." Die Europäische
Kommission müsse hart verhandeln und dürfe nicht nachgeben. Klaus
Bei einer Online Due Diligence müssen weder die
umfangreichen Vermögensdokumentationen vervielfältigt werden, noch
müssen Hunderte von Fachleuten zu den Dokumenten reisen
– Gerade die Besitzer von Erneuerbare-Energie-Anlagen setzen in
verstärktem Maße auf nachhaltige Assets und zunehmend auf
virtuelle Arbeitsprozesse
Nachhaltigkeit spielt bei Verkaufsprozessen von Energieanlagen und
Gewerbeimmobilien eine immer wichtigere Rolle. Im Zuge dessen
Mehr als die Hälfte der insgesamt rund 19 Millionen Wohngebäude in
Deutschland ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes älter als
40 Jahre, rund fünf Millionen sind sogar älter als 60 Jahre.
Entsprechend groß ist der Modernisierungsbedarf. Laut
LBS-Hausbesitzertrend 2014*, eine Umfrage der Gesellschaft für
Konsumforschung (GfK) im Auftrag der LBS, gibt jeder dritte
Immobilienbesitzer an, sein Haus sei renovierungsbedürftig.
Der NABU hat die aktuelle Öko-Bilanz der deutschen
Nachhaltigkeitsziele als alarmierend bezeichnet. Verantwortlich für
den Stillstand bei wichtigen Umweltzielen sei neben fehlendem
politischen Willen auch die schleppende Umsetzung bestehender
Regelungen. Außer beim Klimaschutz und den erneuerbaren Energien
weist die nationale Nachhaltigkeitsstrategie starke Defizite bei den
Gradmessern für Artenvielfalt, Mobilität, Ressourcenschonung und
Ökolandbau auf. Das
Zum zweiten Mal stellen die Hamburger Energietage
am 30. und 31. Januar 2015 die Energieeffizienz im Immobilienbereich
in den Fokus. Ergänzt wird das Messespektrum erneut durch das Thema
Elektromobilität; erstmals steht zudem das altersgerechte Umbauen auf
der Agenda. Zahlreiche Verbände und Institutionen wie der VNW, der
BFW, der IVD, der BEM und die DGNB unterstützen dieses in
Norddeutschland einmalige Veranstaltungsformat. Eröffnet wird die
zweitägige Messe
Kölner Betriebe können E-Transporter von Peugeot eine
Woche kostenlos testen / Übergabe zweier Partner Electric für
viermonatige Testphase in Stadtverwaltung
"Elektromobil im Betriebsalltag" – so lautet die Initiative im
Rahmen des Kölner Projektes "SmartCity Cologne", die Peugeot
Deutschland gemeinsam mit der Stadt Köln und der Handwerkskammer zu
Köln gestartet hat. Insgesamt drei Peugeot Partner Electric kommen im
Rahmen der Initia
Als Reaktion auf die Vorschläge von
Bundesverkehrsminister Dobrindt zur Einführung einer Pkw-Maut in
Deutschland erklärt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller: "Damit
disqualifiziert sich Alexander Dobrindt endgültig als
Verkehrsminister. Angesichts des nochmals reduzierten
Geltungsbereichs und der hohen Verwaltungskosten ist bereits heute
absehbar, dass es sich bestenfalls um ein Nullsummenspiel ohne
ökologische Lenkungswirkung handelt, keinesfall
Vier deutsche öffentliche Unternehmen sind heute
mit dem europäischen Gütezeichen des Europäischen Verbandes der
öffentlichen Arbeitgeber und Unternehmen (CEEP) für ihre gelungene
Umsetzung einer nachhaltigen Unternehmenspolitik in Mailand
ausgezeichnet worden. Preisträger sind die Berliner Stadtreinigung
(BSR), die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), die Stadtreiniger
Würzburg und die Entsorgung Dortmund (EDG).