Lima-Konferenz: Kommunen vom Klimawandel gefordert / Den Weltklimabericht gibt es jetzt in Kurzform für Kommunalpolitiker

Der Klimawandel wird die Städte besonders treffen –
vor allem Hitzewellen werden für Städte weltweit zur Herausforderung.
Doch auf welches Wissen sollten Entscheidungsträger in Rathäusern,
kommunalen Behörden und Stadtwerken ihr Handeln in Sachen Klimawandel
und Klimaschutz bauen? Antworten hierauf gibt jetzt der Report
"Klimawandel: Was er für Städte bedeutet". Publiziert wird er durch
das Wissenschaftsportal klimafakten.de in Zusammenarbeit

Energiesparen in Kommunen: dena bietet kostenfreie Beratung / Energie- und Klimaschutzmanagement entlastetöffentliche Haushalte

Für Kommunen, die ihren Energieverbrauch
senken wollen, hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) in Kooperation
mit der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) und EWE
Vertrieb am 11. Dezember 2014 in Hannover eine Beratungsreihe
gestartet. Beteiligt sind bislang die Städte Langen und Weener, die
Samtgemeinden Barnstorf und Thedinghausen sowie die Gemeinde
Schwanewede in Niedersachsen, die Stadt Trebbin in Brandenburg und
die Stadt Bitterfeld-Wolfen in Sachsen-Anhalt.

Ma verspricht Energievielfalt für Taiwan

Staatspräsident Ma Ying-jeou sagte am 4. Dezember, Taiwan sei entschlossen, einen vielfältigen und sicheren Energiemix mit allen brauchbaren Quellen zu finden, um die nachhaltige Entwicklung des Landes zu gewährleisten.

„Kernenergie ist eine Schlüsseloption, da Taiwan danach strebt, den Ausstoß kohlenstoffhaltiger Schadstoffe zu vermindern und seinen Energiemix auf praktische Weise zu diversifizieren“, erklärte Ma. „Dieser Ansatz steht im Einklang mit globalen T

VKU zur Energie- und Klimapolitik der Bundesregierung / Weitere Beschlüsse notwendig

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) fordert
nach dem heutigen Treffen des Bundeskabinetts weitere politische
Beschlüsse, um den Energiemarkt zukunftsfähig zu machen. "Nur wenn
die Bundesregierung jetzt die richtigen Weichen stellt, kann das
energiepolitische Zieldreieck aus Versorgungssicherheit,
Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit wieder ins Gleichgewicht
kommen", sagt VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck.

Das Aktionsprogramm Klima

NABU: Klimapaket der Bundesregierung reicht nicht aus – Lücke zum Klimaschutzziel klafft weiter

Der NABU begrüßt das heute vom Bundeskabinett
verabschiedete Aktionsprogramm Klimaschutz und den Nationalen
Aktionsplan Energieeffizienz grundsätzlich, sieht aber erhebliche
Defizite in einzelnen Sektoren wie der Kohleverstromung, im
Verkehrsbereich und der Gebäudesanierung.

NABU-Präsident Olaf Tschimpke: "Damit Deutschland tatsächlich sein
Ziel einer 40-prozentigen CO2-Reduktion bis 2020 erreichen und als
Vorreiter bei den laufenden internationalen K

Beim Zähneputzen bleibt der Wasserhahn zu / LBS-Kinderbarometer: Jüngere Kinder handeln umweltbewusster als ältere (FOTO)

Beim Zähneputzen bleibt der Wasserhahn zu / LBS-Kinderbarometer: Jüngere Kinder handeln umweltbewusster als ältere (FOTO)

Die 20. UN-Klimakonferenz wird bei der Umsetzung ihrer Ergebnisse
auch auf unsere Kinder angewiesen sein. Auf den ersten Blick steht es
hier mit dem Umweltbewusstsein gar nicht schlecht. So trennen mehr
als drei Viertel der Kinder ganz selbstverständlich das Altpapier vom
Restmüll. Sogar neun von zehn schließen den Wasserhahn, während sie
sich die Zähne putzen. Und immerhin ein Drittel nutzt so selten wie
möglich das –Taxi Mama–. Rosige Aussichten also f&

Welt-Klimakonferenz: Deutsche zweifeln am Erfolg und fordern schnellere Energiewende

Die Bundesbürger haben kein Vertrauen in die
internationale Klimapolitik. 79 Prozent der Deutschen sind überzeugt,
dass die Staatengemeinschaft das ausgerufene Ziel, die Erderwärmung
auf zwei Grad zu begrenzen, verfehlen wird. Dabei betonen 85 Prozent
die enorme Bedeutung des Klimaschutzes. Dies geht aus einer
repräsentativen YouGov-Umfrage im Auftrag des Öko-Energieanbieters
LichtBlick hervor. Am Montag startet in der peruanischen Hauptstadt
Lima die zwölft&a

NABU: Wichtige Etappe auf dem Weg zum neuen Weltklimaabkommen – Lima wird Lackmustest der Staatengemeinschaft

Vom 1. bis 12. Dezember 2014 findet im peruanischen
Lima die 20. Vertragsstaatenkonferenz der UN-Klimarahmenkonvention
(UNFCCC COP 20) statt. Dort soll über ein neues Weltklimaabkommen,
das 2015 in Paris beschlossen werden soll, verhandelt werden. "Der
Countdown, die globale Erwärmung auf zwei Grad zu begrenzen, läuft.
Lima wird der Lackmustest der Staatengemeinschaft. Nur wenn sich alle
Staaten zu ambitionierten und gerechten Klimaschutzzielen und
weitgehenden Ma&szlig

Volle Festbeleuchtung? Von wegen! – Bei den Deutschen zu Hause brennen immer weniger Weihnachtslichter (AUDIO)

Anmoderationsvorschlag:

Es wird zwar immer früher dunkel abends, aber das merkt man in der
Weihnachtszeit irgendwie gar nicht so richtig. Denn überall blinken
und funkeln jetzt die Lichter: auf den Weihnachtsmärkten, in den
Geschäften und Einkaufsstraßen in den Citys und bei vielen natürlich
auch zu Hause in den Fenstern und Wohnzimmern. Dort aber erkennbar
weniger als noch vor ein paar Jahren – und das bestätigt auch eine
aktuelle Umfrage. Oliver

Neue Umfrage zeigt: Jeder Zweite kann Mehrwegflaschen nicht von Einwegflaschen unterscheiden (FOTO)

Neue Umfrage zeigt: Jeder Zweite kann Mehrwegflaschen nicht von Einwegflaschen unterscheiden (FOTO)

Jeder zweite Bundesbürger hat weiterhin Schwierigkeiten, Mehrweg-
und Einwegflaschen voneinander zu unterscheiden. Das zeigt eine neue
repräsentative TNS Emnid-Umfrage im Auftrag des Arbeitskreises
Mehrweg.

Einwegpfand stiftet Verwirrung

Bis zur Einführung des Pflichtpfandes auf Einwegflaschen im Jahr
2003 wurde Pfand nur auf Mehrwegflaschen erhoben. Im Alltag wurden
die Begriffe Pfand- und Mehrwegflasche gleich gesetzt. Verbraucher
haben sich auch mehr als 10 J