Klimaschutz: Die REWE Group hat trotz steigender
Anzahl an Märkten den Ausstoß an Treibhausgasen seit 2006 um 155.000
Tonnen reduziert. Das ist eine der Kernbotschaften des heute (07.11.)
anlässlich des REWE Group Stakeholder-Dialogforums "Soziale
Verantwortung" in Berlin vorgestellten Nachhaltigkeitsberichts.
Dieser dokumentiert für die Jahre 2011 und 2012 mit dem Titel "Raus
aus der Nische" das umfassende Engagement des Handels- und
Touristikkonze
Die neue Regierung steht im Bereich der
Umweltpolitik während der kommenden Legislaturperiode vor einer
großen Herausforderung. Denn obwohl Deutschland Vorreiter im Bereich
regenerative Energien ist, leidet die Energiewende hierzulande unter
der Inkonsequenz der Politik. Zu diesem Ergebnis kommt eine
repräsentative Umfrage, die das Marktforschungsinstitut TNS Emnid im
Auftrag von LG Electronics durchgeführt hat. Demnach wünschen sich 85
Prozent der Deutschen einen
Der NABU begrüßt die Pläne der Länder
Rheinland-Pfalz und Saarland, einen gemeinsamen Wald-Nationalpark in
der Region des Hunsrücks von mehr als 10.000 Hektar Fläche
auszuweisen. Damit setzen sie ein deutliches Zeichen, dass sie den
Schutz der biologischen Vielfalt ernst nehmen. "Wir wissen heute,
dass sich in der Region gerade mal gut zwei Prozent des Waldes als
wilde, natürliche Wälder entwickeln dürfen. Diese Urwälder von morgen
we
Der NABU begrüßt den Vorstoß der EU-Kommission,
dass in Europa zukünftig weniger Plastiktragetaschen verbraucht
werden sollen. Die Müllmenge auf dem Land und in den Meeren wächst.
Plastiktüten zerfallen schnell in immer kleinere Partikel und stellen
eine Gefahr für Meerestiere dar, weil sie mit Nahrung verwechselt und
verschluckt werden. Gleichzeitig wird für Tüten unnötig Erdöl als
Rohstoff verbraucht und am Ende heizt ihre Verbr
Vorgestern, am 30. Oktober, fand der diesjährige "Sauberhafte Geschäftstag" statt. Im Rahmen der landesweiten Abfallsammel-Aktion des Landes Hessen sammelten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine Stunde lang an ihrem Standort Weggeworfenes ein – vom Kaugummipapier bis zum Kaffeebecher.
Nachdem Condor im vergangenen Jahr bereits mit großer Beteiligung an der Aktion teilgenommen hat, will der Ferienflieger auch 2013 wieder zeigen, dass er neben dem Fliegen auch die Umwel
Ungeachtet der jüngsten Erfahrungen mit der
Hochwasserkatastrophe schätzen 90 Prozent der Deutschen das Risiko,
selbst von Naturgefahren betroffen zu sein, als gering ein. Dies ist
das Ergebnis einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag des
Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV)
unmittelbar nach der Flut im Juli 2013. Die Realität zeigt ein
anderes Bild: Das Juni-Hochwasser traf auch viele Menschen, die
weitab der großen Flussläufe l
"Kompromissvorschlag" Litauens zu CO2-Grenzwerten
für Pkw entspricht dem der Autoregierung Merkel – Deutsche
Umwelthilfe fordert Rat und Parlament der Europäischen Union auf, den
Vorschlag abzulehnen
Zum aktuellen Vorschlag der Litauischen Ratspräsidentschaft über
die künftige Ausgestaltung der CO2-Regulierung für Pkw erklärt Jürgen
Resch, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe e.V. (DUH):
Auch in diesem Jahr landet der Ferienflieger Condor wieder auf einem der vorderen Plätze bei der jährlichen CO2-Effizienz-Auswertung der Organisation atmosfair. Unter den deutschen und ausländischen Airlines wird die Energieeffizienz gemessen, wobei der Verbrauch und die Auslastung der Flüge maßgeblich für die Platzierung sind. Der deutsche Ferienflieger Condor erhielt in der aktuellen Auswertung 78 von 100 möglichen Effizienzpunkten und ist damit im Deutschla
Produktion von Reinalgen in industrieller Modulbauweise sind zukunftsweisend und gewinnen an Bedeutung – Idee, Entwicklung, Markt für den Standort Bassum in Niedersachsen
phoenix überträgt am Freitag, 25. Oktober 2013, ab
ca. 13.00 Uhr LIVE die Abschluss-PK der
Jahres-Ministerpräsidentenkonferenz in Heidelberg mit Winfried
Kretschmann (Grüne), Christina Lieberknecht (CDU) und Torsten Albig
(SPD). Themen sind u. a. die Verbesserung des Hochwasserschutzes, das
NPD-Verbotsverfahren und die Anerkennung von Bildungsabschlüssen.