Anlässlich der heute endenden Untersuchungen durch
die internationale Atomenergiebehörde (IAEO) fordert der NABU einen
internationalen Rettungsplan für den Katastrophen-Reaktor. "Schlimm
genug, dass die japanische Regierung mehr als zwei Jahre brauchte, um
die internationale Gemeinschaft um Hilfe zu bitten. Bis heute ist
Japan nicht in der Lage, Schritt für Schritt die Schäden rund um die
havarierte Atomanlage in Fukushima einzudämmen. Es sind viele Firmen
Mit großer Zufriedenheit ist für die Macher des FEDDZ die 5. eCarTec in München verlaufen, auf der in dieser Woche weltweite Produzenten und Anbieter im Bereich Elektromobilität ausstellten. „Wir haben weitere Händler in Deutschland wie im Ausland gefunden, die unsere Innovation im Elektrozweiradbereich vertreiben“, sagt FEDDZ-Geschäftsführer Edmund Patriarcheas. „Eins hat die eCarTec erneut gezeigt: Elektromobilität braucht ein unverwechselbares neues De
– Indikator Wirtschaft verbessert sich weiter auf hohem Niveau:
Erwerbsbeteiligung zeigt neues Allzeithoch
– Indikator Umwelt rückläufig: Witterungsbedingt stiegen
Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen
– Indikator Gesellschaft leicht besser: Wirtschaftliche
Entwicklung unterstützt Integration über den Arbeitsmarkt
Der KfW-Nachhaltigkeitsindikator 2013 fällt schwächer aus als im
Vorjahr und liegt nur noch knapp über dem Du
Der Grünen-Fraktionsvorsitzende Anton
Hofreiter hat zum jetzigen Zeitpunkt eine mögliche weitere
Sondierungsrunde am kommenden Donnerstag ausgeschlossen. "Wir sind
uns vollkommen einig, dass wir entweder heute Nacht oder Mittwoch in
der Früh entscheiden, was wir dem Parteitag empfehlen", sagte er im
phoenix-Interview. "Wir haben für Dienstag auf Mittwochnacht eine
Open-End-Sitzung vereinbart, um entscheidungsreif zu werden."
Umweltverbände fordern eine Verschärfung bestehender Grenzwerte
zum Schutz von Umwelt und Gesundheit
Das von EU-Kommissar Janez Potočnik ausgerufene Jahr der Luft
2013 neigt sich dem Ende entgegen, doch die Luftqualität in
europäischen Großstädten hat sich kaum verbessert. Millionen
Großstadtbewohner leiden nach wie vor unter zu hohen
Luftschadstoffkonzentrationen, die ihre Gesundheit massiv belasten.
Zu diese
Im Herbst ist bei den Entsorgungsunternehmen Hochbetrieb:
Innerhalb weniger Wochen muss das Laub auf den Gehwegen und Straßen
entsorgt werden, um die Unfall- und Rutschgefahr für alle
Verkehrsteilnehmer zu minimieren. Dazu sind modernste und
schadstoffarme Kehrmaschinen, Laubsauger und Transport-Lkw mit
Greifarm im Einsatz. Schätzungsweise 75.000 Tonnen Laub von
städtischen Bäumen fallen in den zehn größten Städten Deutschlands
jede Herbstsais
Welcher Junge träumt nicht davon, einmal als Cowboy
das Lasso zu schwingen, als Trapper den Tieren nachzustellen oder als
Bergsteiger die höchsten Gipfel zu bezwingen? In Kanadas Provinz
Alberta werden solche Träume wahr – noch.
Die Ölindustrie verändert Kanada und dessen Einwohner. Während das
Geschäft mit dem schwarzen Gold dem Land seit einiger Zeit einen
sagenhaften Wachstum beschert, sind die ökologischen Schäden immens.
Die Ölfö
Seminarveranstaltung der Berliner Quadra Invest GmbH – Wie sich ein neuer Anstoß auf Immobilienobjekte und der Architektur durch gesellschaftliche Veränderungen und Wahrnehmungen auswirkt.
Die Berliner Quadra Invest GmbH, geleitet von Herrn Norbert Schock, ist ein erfolgreiches anlegerorientiertes Berliner Immobilienunternehmen. Im Rahmen einer Informationsveranstaltung am 10.09.2013 in den Räumlichkeiten der Quadra Invest GmbH in Berlin wurden Fragen nach sinnvollen und nö
Obwohl viele Firmen sich Nachhaltigkeit auf die
Fahnen schreiben, rückt das Thema bei Geschäftsreisen in den
Hintergrund: Mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen
berücksichtigt dies bei der Buchung nur manchmal oder selten, mehr
als jedes zehnte Unternehmen nie. Dies ergab die Studie "Business
Travel 2013" des Deutschen ReiseVerbandes (DRV). Für Unternehmen, die
eine Nachhaltigkeitsstrategie konsequent umsetzen möchten, gibt der
Ausschuss Busin
Eine Umfrage des NABU bei den für Naturschutz
zuständigen Ministerien der Länder zeigt: Bundesweit sind
zehntausende Strommasten noch immer nicht ausreichend für Vögel
gesichert. Und das, obwohl mit Beginn des Jahres 2013 die gesetzliche
Frist für alle Netzbetreiber abgelaufen ist, ihre
Mittelspannungsmasten vogelsicher umzurüsten. "Ab diesem Jahr sollte
in Deutschland erstmals kein einziger Storch oder Rotmilan mehr an
einem Mittelspannungsmast ster