Neue Chancen für dezentrale Kraftwerke

Ein Schlüssel zur Stärkung der dezentralen
Energieversorgung liegt in Kooperationen von kommunalen
Energieversorgern, Land- und Forstwirten sowie Anlagenbauern. Das ist
das Ergebnis einer gemeinsamen Pressekonferenz des Verbandes
Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA Power Systems), der
Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) und des Verbandes
kommunaler Unternehmen (VKU) in Berlin. Ohne einen ganzheitlichen
Ansatz kann eine dezentrale und effiziente Energieversorgung de

Wie man zum CO2-neutralen Hotel wird (mit Bild)

Wie man zum CO2-neutralen Hotel wird (mit Bild)

Wenn Ideen funktionieren, werden sie zum Selbstläufer. Das gilt
auch für das Klimaschutzkonzept des Biohotels Eggensberger in Hopfen
am See bei Füssen im Allgäu. Zur diesjährigen Herbsttagung der
Biohotels Deutschland, vom 13. bis 16. November, wird Hotelchef
Andreas Eggensberger aufzeigen, wie er mit "grünen Investitionen"
schwarze Zahlen schreibt und zum ersten klimaneutralen Hotel im
Allgäu wird.

Die Hausführung gehört tradi

EU-Parlament erhält strahlende Proben / Greenpeace: Neue Atommüll-Richtlinie bietet keinen ausreichenden Schutz der Bürger

Strahlenschutzexperten der unabhängigen
Umweltorganisation Greenpeace übergeben heute dem EU-Parlament in
Brüssel Behälter mit radioaktiven Proben aus Belgien, Frankreich,
Großbritannien und dem Niger. Die Proben stammen aus öffentlich
zugänglichen Bereichen im Umfeld von Atomanlagen in diesen Ländern
und gelten nach deutschem und EU-Recht als Atommüll. Noch diesen
Monat soll dem EU-Parlament eine Richtlinie zur Atommüllentsorgung
vorgele

Nanopartikel sind im Essen bereits Standard, Behörden und Wissenschaftler warnen vor Risiken / EU-Parlament ringt um Kennzeichnungspflicht

Immer häufiger verwendet die Lebensmittelindustrie
Nanopartikel in ihren Produkten: Siliziumdioxid wird als Rieselhilfe
in Instant-Kaffee und Trockenpulvern eingesetzt, Titandioxid ist in
Süßigkeiten und Kaugummi enthalten und mit antibakteriellem
Nanosilber werden Kühlschränke und Geschirr beschichtet – und das mit
ungewissem Ausgang.

Wie das Greenpeace Magazin in seiner neuen Ausgabe berichtet,
können Wissenschaftler noch gar nicht abschätzen, wie si

Energiekonzept der Bundesregierung muss nachgebessert werden –
Ohne Kraft-Wärme-Kopplung sind die Klimaschutzziele nicht zu schaffen

Das neue Energiekonzept des Bundes stellt
aus Sicht der ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen
umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V. das eigene Ziel der
Bundesregierung, den Stromanteil aus der klimaschonenden
Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) bis 2020 auf 25 % zu verdoppeln, in Frage.
ASUE-Vorstandsmitglied Paolo Conti, Sprecher der Geschäftsführung der
GasVersorgung Süddeutschland, betont im ASUE-Effizienzdialog in
Stuttgart, dass sich im Energiekonzept der KWK-Ausbau

Bareiß: Steinkohleförderung in Deutschland muss wie geplant bis 2018 auslaufen

Der aktuelle Kommissionsbeschluss zum Abbau der
Steinkohlebeihilfen sieht ein Ende der Subventionen zum Jahr 2014
vor. Dazu erklärt der Koordinator für Energiepolitik der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion Thomas Bareiß: "Die Pläne der EU zu einer
vorzeitigen Schließung von Kohlezechen bis 2014 gehen in die falsche
Richtung. Im Steinkohlefinanzierungsgesetz von 2007 hat sich die
Große Koalition darauf geeinigt, die subventionierte Förderung der
Steinkohl

Optimierungsmodell für dezentrale Erzeugung gewinnt den Young Energy Award 2010
14. Handelsblatt Jahrestagung „Energiewirtschaft Österreich 2010“
5.und 6. Oktober 2010, Vienna Marriott Hotel, Wien

Die Umstellung der Energieversorgung auf
regenerative und damit volatilere Energiequellen fordert neue
Sicherungssysteme, um die Energiesicherheit weiter aufrecht zu
erhalten. Die Gewinner des diesjährigen Young Energy Award haben mit
ihren wissenschaftlichen Abschlussarbeiten einen Beitrag auf dem Weg
zu sicheren Energiesystemen bei einer flukturierenden
Energieerzeugung geleistet. Die Jury zeichnete im Rahmen der
Handelsblatt Jahrestagung "Energiewirtschaft Österreich&quo

Zur Agrarministerkonferenz vom 07. bis 08.10. in Lübeck: Agrarbudget durch echte Reformschritte sichern / Bioland fordert von Agrarministern mehr Bewegung

Die Reform der EU-Agrarpolitik (GAP) ist ein
wichtiges Thema auf der Agrarministerkonferenz in Lübeck. Neben
Bundesagrarministerin Ilse Aigner und allen Landesagrarministern wird
am 8. Oktober auch EU-Agrarkommissar Dacian Ciolos erwartet.

Bisher verteidigt die Bundesregierung den Status quo bei der
Verteilung von jährlich knapp 60 Mrd. Euro Agrargelder. Sie will am
System pauschaler Direktzahlungen festhalten. Bioland sieht damit
weitere Diskussionen um die Kürzung des G

Ungefilterte Baumaschinen bei Stuttgart 21: Eilantrag beim Verwaltungsgerichtshof auf Verwendung von Maschinen und Fahrzeugen ausschließlich mit Partikelfiltern

Einladung zur Pressekonferenz

Sehr geehrte Damen und Herren,

eine immense Zahl der Baumaschinen, Bagger, Kräne und
Abrissgreifer auf der Baustelle für Stuttgart 21 arbeitet
offensichtlich ohne die in der Genehmigung für das Bauprojekt
vorgeschriebenen Dieselrußfilter. Mehrere hundert Fotos zeugen seit
Baubeginn von der offenkundigen Verletzung einer entsprechenden
Auflage in dem Planfeststellungsbeschluss durch die Bauherrin, die
Deutsche Bahn Projektbau GmbH.

Lorbeeren für ein „grünes“ Gebäude – Neubau für Geowissenschaften erhält Vorzertifikat der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen

Ein "grünes" Gebäude erntet Lorbeeren: Der
geplante Neubau für die Geowissenschaften der Westfälischen
Wilhelms-Universität Münster (WWU) hat das Vorzertifikat in Silber
der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) erhalten.
Dieser Qualitätsnachweis wird besonders energieeffizienten,
umweltbewussten und auf Nachhaltigkeit bedachten Gebäuden verliehen,
die sich noch in der Planungsphase befinden. Das Vorzertifikat wurde
auf