Bundesbürger wollen 100 Prozent Ökostrom / Greenpeace-Umfrage: Große Mehrheit unterstützt Erneuerbare Energien

86 Prozent der Bundesbürger halten es für wichtig
bis sehr wichtig, dass Deutschland seine Stromversorgung vollständig
auf Erneuerbare Energien umstellt. Die Hälfte der Haushalte ist
bereit, dafür deutlich mehr Geld auszugeben als bisher. Das ergab
eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts tns-emnid
für die unabhängige Umweltorganisation Greenpeace. Nur 35 Prozent
glauben, dass für eine vollständige Stromversorgung mit Erne

Gesellschaftliches Bekenntnis zu Erneuerbaren Energien / Kirchen, Entwicklungshilfeorganisationen und Alpenverein fordern den weiteren Ausbau der Erneuerbaren und ehrliche Strompreise

Zur Debatte um die Förderungen und
den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland erklärt
die Klima-Allianz, das große gesellschaftliche Bündnis aus mehr als
100 Nichtregierungsorganisationen, Gewerkschaften und Kirchen:

"Der weitere massive Ausbau der Erneuerbaren Energien ist richtig
und alternativlos. Nur Erneuerbare Energien schaffen eine
zukunftsfähige Versorgungssicherheit, die nicht zu Lasten unserer
Kinder und Enkel geht." so Pf

Deutsche Umwelthilfe unterstützt Initiative für besseren Schutz von Haien in der EU

Mitglieder des Europäischen Parlaments verlangen
umfassende Regelung des Finnings von Haien – Meeresbiologe Boris Worm
prangert grausame und verschwenderische Fischereipraxis bei Haien an
– Deutsche Umwelthilfe fordert als Mitglied der Shark Alliance
lückenlosen Schutz der Haie in Europa.

Abgeordnete aus Frankreich, Großbritannien, Finnland und Rumänien
haben im Europäischen Parlament (EP) eine Initiative gestartet, um
die grausame Fangpraxis des so genannten F

NABU gedenkt mit Mahnwache ausgestorbenen Tieren und Pflanzen – Aktion zur Weltnaturschutzkonferenz

Mit einer Mahnwache vor dem Brandenburger Tor haben
NABU-Aktive kurz vor dem Weltnaturschutzgipfel im japanischen Nagoya
der bereits zahlreichen ausgestorbenen Pflanzen und Tiere gedacht und
vor dem weiter voranschreitenden Artensterben gewarnt. Großformatige
Porträts verschwundener Tiere und Pflanzen, darunter Auerochse,
Chinesischer Flussdelfin, Elfenbeinspecht und Szaferi-Birke sollten
die Politik daran erinnern, dass nicht mehr viel Zeit bleibt, einen
weltweiten Rettungsplan

Neue Greenpeace-Studie zu Subventionen im Bereich Kernenergie ist unseriös

Die Darstellung von Subventionen für die
Kernenergie in der neuesten Greenpeace-Studie entspricht nicht den
Fakten und ist irreführend. Die Kernenergie ist in Deutschland eine
sehr günstige Stromerzeugungsform, was auch von keinem namhaften
Volks- oder Betriebswirt bestritten wird.

Die gesellschaftlich und politisch gewollte Einführung der
Kerntechnik in Deutschland wurde im Forschungsbereich mit staatlichen
Mitteln finanziert. Greenpeace verwendet irreführende

Forest Carbon Group ermöglicht Pilotprojekt zum Schutz kanadischer Küstenregenwälder / Public-Private-Partnership zwischen Regierung von British Columbia, Projektentwicklern und Forest Carbon Group

Die Forest Carbon Group AG kauft CO2-Zertifikate im Volumen von
428.000 t CO2e aus einem richtungweisenden Waldschutz- und
Renaturierungsprojekt auf Denman Island in der kanadischen Provinz
British Columbia. Der Kauf ermöglicht der Provinzregierung, ein
bedrohtes Waldgebiet zu erwerben und es anschließend dauerhaft in ein
Schutzgebiet umzuwandeln.

Das Waldgebiet gehört zum temperierten Regenwaldgürtel eines der
artenreichsten und ältesten Waldökosystem

Atomstrom kostet Bundesbürger 304 Milliarden Euro staatliche Förderung/ Greenpeace legt aktualisierte Studie zu Atomsubventionen vor

Die Nutzung der Atomenergie in Deutschland kostete
die Bundesbürger von 1950 bis 2010 mindestens 204 Milliarden Euro an
staatlichen Fördermitteln. Weitere 100 Milliarden Euro kommen künftig
auch ohne die von der Bundesregierung geplante Laufzeitverlängerung
für Atomkraftwerke noch hinzu. Diese tatsächlichen Kosten der
Atomenergie stellt Greenpeace heute in einer aktualisierten Studie
des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft vor. Den Berechnungen
liegen

Vier Kommunen für vorbildliche Energieeffizienzprojekte ausgezeichnet / Sieger im dena-Kommunalwettbewerb stehen fest

Sperrfrist: 12.10.2010 15:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) hat im Rahmen des
dena-Energieeffizienzkongresses in Berlin vier vorbildliche kommunale
Energieeinsparprojekte aus ganz Deutschland mit insgesamt 25.000 Euro
ausgezeichnet. Die Gewinnerkommunen stehen mit ihren Projekten
modellhaft für die vielfältigen Ansatzmöglichkeiten zur Steiger

Alarmierendes Artensterben: NABU-Mahnwache zum Gedenken an ausgestorbene Tiere und Pflanzen

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

mit einer Mahnwache am Brandenburger Tor will der NABU kurz vor
dem Weltumweltgipfel in Japan der bereits zahlreichen ausgestorbenen
Tiere und Pflanzen gedenken und auf das dramatische Artensterben
aufmerksam machen. Großformatige Porträts verschwundener Tiere und
Pflanzen sollen die Politik daran erinnern, dieses globale Problem
nicht zu vergessen und endlich zu Handeln. "Es ist zum Heulen" lautet
d

Weniger Geld für erneuerbare Energien wegen AKW-Sicherheitsnachrüstungen / Bundesregierung reißt selbst Löcher in ihren Energie- und Klimafonds

Die Bundesregierung wird ab kommendem Jahr
voraussichtlich weniger Geld für den Ausbau der erneuerbaren Energien
zur Verfügung haben als bislang angenommen. Der Grund: Die
Energieversorger dürfen ab einer bestimmten Grenze die Kosten für die
Sicherheitsnachrüstungen der Alt-Meiler mit den Einzahlungen in den
"Energie- und Klimafonds" verrechnen. Das berichtet das Greenpeace
Magazin in seiner neuen Ausgabe.

Im Gegenzug für die längeren AKW-Lauf