Biogasrat veranstaltet Fachkonferenz „Bioenergien und nachhaltige Energieversorgung“

Der Biogasrat e.V., der Verband der führenden
Unternehmen der Biogasbranche, veranstaltet am 10. November 2010 eine
Fachkonferenz zu dem Thema "Bioenergien und nachhaltige
Energieversorgung". Wie bereits die erste Fachveranstaltung des
Biogasrat e.V. im Mai, findet die Konferenz im Auditorium
Friedrichstraße in Berlin statt.

Bioenergien sind eine tragende Säule im Energiemix der Zukunft, da
sie eine zuverlässige, wirtschaftliche und umweltverträgliche

Chinesische Lackindustrie investiert erfolgreich in deutschen Umweltschutz / Hersteller für Lösemittel-Aufbereitungsanlagen liefert nach Guangzhou

OFRU Recycling aus dem südhessischen
Babenhausen lieferte im zweiten Quartal 2010 eine Großanlage zur
Aufbereitung verschmutzter Lösemittel an chinesischen
Schiffsfarbenproduzenten. Die in Guangzhou ansässige Lackfabrik
HEMPEL (Guangzhou) Coating Ltd., eine Niederlassung der Hempel
(China) Ltd, produziert Lacke und Farben für die Marine und Schiffe.
39.000 Tonnen Farben sollen laut HEMPEL pro Jahr hergestellt werden.
Der in der Produktion anfallende Lösemitt

Ein Jahr Luftreinhaltepolitik: Bundesregierung lässt Bürger und Kommunen im Feinstaub stehen

Umwelt- und Verkehrsverbände ziehen ernüchternde
Bilanz der Luftreinhaltepolitik und fragen "Wo ist Umweltminister
Röttgen?" – EU prüft Einleitung eines Vertragsverletzungsverfahrens
gegen Deutschland wegen fortgesetzter Überschreitung der
Feinstaubgrenzwerte – Bundesregierung plant Ende der
Rußfilternachrüstförderung und Aufweichung von Umweltzonen –
Umweltpolitik absurd: Strafsteuer für ungefilterte Diesel-Pkw wird ab
1.4.2011 nicht

ÖKOWORLD mit dem österreichischen Umweltzeichen prämiert / Unter der Rubrik „Grüne Fonds“ wurde ÖKOWORLD ÖKOVISION CLASSIC ausgezeichnet (mit Bild)

ÖKOWORLD mit dem österreichischen Umweltzeichen prämiert / Unter der Rubrik „Grüne Fonds“ wurde ÖKOWORLD ÖKOVISION CLASSIC ausgezeichnet (mit Bild)

Der ÖKOWORLD-Präsident Alfred Platow nahm bereits am 30. September
in Wien im Kreise der Mitglieder des ÖKOVISION-Anlageausschusses die
Auszeichnung des Lebensministeriums entgegen. Unter der Rubrik "Grüne
Fonds" wurde der in 1996 aufgelegte Fonds ÖKOWORLD ÖKOVISION CLASSIC
(Fondsvolumen: 285 Mio.) ausgezeichnet. Besonders hervorzuheben sind
die gleichermaßen strengen wie transparenten
ÖKOVISION-Anlagerichtlinien: Das hauseigene
ÖK

BMW Group und PSA bauen Zusammenarbeit auf Hybrid-Komponenten aus

Entwicklung von Hybrid-Komponenten für
Frontantrieb-Fahrzeuge / Zusammenarbeit ermöglicht signifikante
Skaleneffekte

Die BMW Group und PSA Peugeot Citroën wollen ihre erfolgreiche
Zusammenarbeit ausbauen und gemeinsam Komponenten für Fahrzeuge mit
elektrifiziertem Antrieb entwickeln und produzieren. Eine
entsprechende Absichtserklärung (Memorandum of Understanding) wurde
von Dr. Norbert Reithofer, Vorsitzender des Vorstands der BMW AG, und
Philippe Varin, Vorsi

Pokern um Rundfunkgebühr für die Unternehmen –
DBV: Ministerpräsidenten dürfen nicht überziehen

(DBV) Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat sich für
die neue haushaltsbezogene Rundfundgebühr ausgesprochen, jedoch
zusätzliche Gebühren für die Unternehmen für nicht-private PKWs,
Ferienwohnungen und Hotelzimmer scharf kritisiert. Für den DBV ist es
nicht akzeptabel, wenn durchaus gute Grundsätze zur
Entbürokratisierung und Vereinfachung bei der Gebührenerhebung nun
offenbar wieder zerredet werden. Zusammen mit 19 anderen Verbänden
der

„Bundesministerium für Atomkraft und Konzerninteressen“ / Greenpeace-Protest gegen Wiederaufnahme des Endlagerausbaus in Gorleben

Rund 40 Aktivisten der Umweltorganisation
Greenpeace geben heute dem Bundesumweltministerium einen neuen Namen.
Es heißt jetzt "Bundesministerium für Atomkraft und
Konzerninteressen". Sie tauschen dafür die offizielle Messingtafel am
Eingang aus, Kletterer hängen ein gleichlautendes 10 mal 20 Meter
großes Transparent an die Hauptfassade des Ministeriums. Greenpeace
protestiert damit gegen die Politik des verantwortlichen Ministers
Norbert Röttgen (C

Wer soll die Energiewende bezahlen – Wir oder unsere Kinder?

Pressemitteilung

Wer soll die Energiewende bezahlen – Wir oder unsere Kinder?
DUH-Bundesgeschäftsführer Rainer Baake: Kosten der Energiewende nicht
der nächsten Generation aufbürden – Im Streit um die Ökostromkosten
werden positive Effekte der Energiewende systematisch unterschlagen –
Deutsche Umwelthilfe sieht "merkwürdige Allianz aus Interessenpolitik
und Rechthaberei" – Nach der Entscheidung über längere AKW-Laufzeiten
kommt der Kampf ge

Tod Hermann Scheers ist „unersetzlicher Verlust für die Umweltbewegung und die Politik“

Pressemitteilung

Zum Tod von Hermann Scheer erklären die Bundesgeschäftsführer der
Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH), Rainer Baake und Jürgen Resch:

Wir sind erschüttert von der Nachricht über den Tod von Hermann
Scheer. Wir trauern mit seiner Familie und seinen Freunden. Für alle,
die sich um die Zukunft sorgen, aber nicht an ihr verzweifeln wollen,
war Hermann Scheer der Antreiber schlechthin. Er hat die
Zukunftsverheißung der Sonnenenergie u

Bundesverband Erneuerbare Energie zum Tode Hermann Scheers

Zum plötzlichen Tod von Hermann Scheer erklärt der
Präsident des BEE, Dietmar Schütz:

"Über den Tod von Hermann Scheer sind wir schockiert und sehr
betroffen. Hermann Scheer war einer der Pioniere der Erneuerbaren
Energien und einer der engagiertesten Kämpfer für den Umstieg auf
eine nachhaltige Energieversorgung. Für alle, die sich ebenfalls für
dieses Ziel einsetzen ist heute ein sehr trauriger Tag. Die
Verdienste Hermann Scheers um d