Bericht: Stabilität der Stromversorgung offenbar nur mit Mühe aufrecht zu erhalten

Die Stabilität der deutschen Stromversorgung ist in diesem Winter offenbar nur mit Mühe aufrecht zu erhalten. Nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" (Donnerstagausgabe) musste der Netzbetreiber Tennet bereits am 8. und am 9. Dezember erstmals auf die von der Bundesnetzagentur definierte "Kaltreserve" österreichischer Kraftwerke zurückgreifen, um die Stabilität der Stromversorgung noch garantieren zu können. Dafür musste unter anderem

Sechsmonatiger Biosprit-Test bei Lufthansa gut ausgefallen

Der sechsmonatige Test von Biosprit bei der Lufthansa ist gut ausgefallen. Nachdem ein Airbus A321 der Lufthansa über sechs Monate lang viermal täglich mit einem Biosprit-Gemisch in einem der beiden Triebwerke zwischen Hamburg und Frankfurt geflogen war, liegen dem Regionalmagazin "Hamburg Journal" (NDR) erste Ergebnisse der Testphase vor. So sei weniger Biosprit verbraucht worden als erwartet, auch die Ergebnisse der Triebwerksuntersuchung seien gut ausgefallen. Es habe kein

Umfrage: Erneuerbare Energien bei Sachsen-Anhaltern beliebt

Die Sachsen-Anhalter unterstützen mit großer Mehrheit die Energiewende: 94 Prozent sprechen sich für die Nutzung und den Ausbau von erneuerbaren Energien aus – auch vor der eigenen Haustür. Dies ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts TNS Infratest im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien, die der "Mitteldeutschen Zeitung" (Samstagausgabe) vorliegt. Danach würden auch 72 Prozent Stromerzeugung in ihrer Nachbarschaft durch Solarparks zust

FDP-Politikerin Brunkhorst: Erhalt des Ökosystems kein Selbstläufer

Nach Ansicht der Sprecherin für Naturschutz der FDP-Bundestagsfraktion, Angelika Brunkhorst, ist der Erhalt unseres Ökosystems kein Selbstläufer. Die FDP-Politikerin erklärte am Mittwoch in Berlin, dass die "Vielfalt von Lebensräumen und Arten" auch "weiterhin durch menschliche Eingriffe" bedroht sei. "Oftmals werden Naturschutzaspekte zu spät in Infrastruktur-Planungen einbezogen", so Brunkhorst. Ihre Partei begrüße es daher

Renault will in Deutschland Marktführer bei Elektroautos werden

Der französische Automobilhersteller Renault will nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" (Donnerstagausgabe) die deutschen Konkurrenten auf deren Heimatmarkt abhängen: "Wir wollen in Deutschland Marktführer in Sachen Elektromobilität werden", sagte Achim Schaible, Vorstandschef von Renault Deutschland, der Zeitung. "2020, wenn nach den Plänen von Politik und Industrie eine Millionen Elektrofahrzeuge in Deutschland auf den Straßen se

Solar Millennium beantragt Insolvenz

Der angeschlagene Solar-Projektentwickler Solar Millennium hat Insolvenz beantragt. Wie das Unternehmen am Mittwoch in Erlangen mitteilte, wurde der Insolvenzantrag beim Amtsgericht Fürth gestellt. Zwar seien Verhandlungen über einen etwaigen Verkauf der Projekte in den USA weit fortgeschritten, jedoch sei noch nicht absehbar, wann Geld fließen werde, hieß es zur Begründung. Erst am gestrigen Dienstag hatte das krisengeschüttelte Unternehmen angekündigt, dass

Deutschland will neues Klimabündnis ausbauen

Nach dem Uno-Klimagipfel von Durban will Deutschland ein neues Bündnis der EU mit Entwicklungsländern und Inselstaaten aufbauen. Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) sieht das frühere Lager, das China mit den ärmsten Ländern gebildet hat, als gespalten an: "Die Verhandlungen in Durban zeigen, dass Entwicklungs- und Schwellenländer eine heterogene Gruppe mit sehr unterschiedlichem Entwicklungsstand und deshalb auch unterschiedlichen Interessen sind", sagt

RWE warnt Bundesregierung vor Scheitern der Energiewende

Der Essener Stromkonzern RWE hat die Bundesregierung in einem Brandbrief vor einem Scheitern wesentlicher Teile der Energiewende gewarnt. Das geht aus einem zweiseitigen Schreiben vom 6. Dezember an Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) und Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) hervor, das dem "Spiegel" vorliegt. Demnach bestehe die akute Gefahr, dass das Ziel der Bundesregierung, die Offshore-Wind-Kapazitäten bis 2020 auf eine Leistung von 7.600 Megawatt a

Statistik: 27,3 Milliarden Euro Umsatz mit Klimaschutzgütern im Jahr 2009

Die Betriebe des Produzierenden Gewerbes und des Dienstleistungsbereiches in Deutschland haben im Jahr 2009 einen Umsatz von rund 44,6 Milliarden Euro mit Gütern für den Umweltschutz erwirtschaftet. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Davon entfielen mit 27,3 Milliarden Euro mehr als 60 Prozent dieser Umsätze auf Waren, Bauleistungen und Dienstleistungen für den Klimaschutz. Der Umsatz mit Waren für den Klimaschutz belief sich auf 20,1 Milliarden Euro