Kanada steigt aus Kyoto-Abkommen aus

Kanada hat am Montagabend nur wenige Tage nach der Weltklimakonferenz in Durban überraschend seinen Ausstieg aus dem Kyoto-Klimaschutzabkommen erklärt. "Kyoto liegt für Kanada in der Vergangenheit. Deshalb berufen wir uns auf unseren Rechtsanspruch auf einen formalen Ausstieg", sagte der kanadische Umweltminister Peter Kent in Ottawa. Als Grund nannte Kent den Umstand, das die USA und China als Länder mit dem größten Ausstoß von Treibhausgasen nicht

Umweltschutzinvestitionen des produzierenden Gewerbes 2009 bei 5,6 Milliarden Euro

Unternehmen des produzierenden Gewerbes haben im Jahr 2009 5,6 Milliarden Euro in Sachanlagen für den Umweltschutz investiert. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Damit sind die Umweltschutzinvestitionen im Vergleich zu 2008 um 6,9 Prozent gesunken. Da infolge der Wirtschaftskrise 2009 die Gesamtinvestitionen noch stärker zurückgegangen waren, ist der Anteil der Investitionen für den Umweltschutz an den Gesamtinvestitionen im gleichen Zeitraum jedoch von 7

Höhn fordert jetzt Klimaschutz der zwei Geschwindigkeiten

Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen, Bärbel Höhn, hat die Resultate der Klimakonferenz von Durban als enttäuschend bezeichnet und fordert das voranschreiten einiger Länder. Höhn sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Montagausgabe), angesichts der spürbaren Folgen des Klimawandels "sind die Ergebnisse einfach zu unkonkret und zu gering". Höhn betonte weiter, es wäre wichtige gewesen, in Südafrika "ein wirk

Umweltschützer enttäuscht von Klimaabkommen

Umweltschützer und Entwicklungshelfer haben sich enttäuscht von den Ergebnissen des UN-Klimagipfels im südafrikanischen Durban gezeigt. Die Umweltorganisation Greenpeace beklagte, dass der Kompromiss unter dem Druck Indiens und Chinas abgeschwächt worden sei. Die Ergebnisse würden lediglich zu einem "lose bindenden Abkommen" führen, erklärte Klimaexperte Martin Kaiser von Greenpeace Deutschland. Die Delegierten hätten mit ihrem Beschluss "in

Einigung auf Klima-Fahrplan beim UN-Gipfel in Durban

Auf der UN-Klimakonferenz im südafrikanischen Durban haben sich die die Delegierten aus mehr als 190 Staaten auf einen Fahrplan für ein neues globales Klimaschutzabkommen geeinigt. Demnach wolle die internationale Staatengemeinschaft bis 2015 einen verbindlichen Klimavertrag erarbeiten, der dann ab 2020 in Kraft treten soll. Das neue Abkommen gelte dann, anders als das Kyoto-Protokoll, auch für alle Länder gleichermaßen. Um den Zeitraum bis dahin zu überbrücke

Klimagipfel: Greenpeace fordert Eingreifen von Merkel

Die Umweltorganisation Greeenpeace hat angesichts der chaotischen Situation bei den Abschlussverhandlungen auf dem UN-Klimagipfel in Durban ein Eingreifen von Kanzlerin Angela Merkel gefordert. "Diese Verhandlungen drohen an den Profitinteressen der Öl- und Kohelindustrie zu scheitern", sagte der Klimaexperte der Umweltorganisation, Martin Kaiser. Jetzt könne nur noch ein Anruf Merkels bei US-Präsident Barack Obama helfen, um die Verhandlungen zu retten. Indessen wird de

Statistik: Verwendung fluorierter Treibhausgase 2010 gestiegen

In Deutschland sind im Jahr 2010 rund 9.884 Tonnen Fluorkohlenwasserstoffe (FKW, HFKW) in Unternehmen eingesetzt oder verarbeitet worden, eine Zunahme von 5,3 Prozent gegenüber 2009. Das teilte das Statistische Bundesamt am Donnerstag mit. Im Jahr 2009 war die Verwendung dieser Stoffe konjunkturbedingt um 6,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesunken. Zusätzlich wurden 2010 insgesamt 1.073 Tonnen Schwefelhexafluorid (SF6) abgesetzt, 13 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Im Jahr 2010 wu

Experten weisen Kritik der Klimaskeptiker zurück

Zwei führende deutsche Wissenschaftler haben die Ansichten sogenannter Klimaskeptiker vehement als falsch zurückgewiesen. "Der Weltklimarat (IPCC) hat in einem nahezu zwanzigjährigen Indizienprozess gezeigt, dass es den Klimawandel gibt und dass er hauptsächlich vom Menschen verursacht wird. Selbst klimaskeptische Wissenschaftler aus den USA haben das Indizienurteil des IPCC kürzlich nochmals überprüft und bestätigt. Am vom Menschen verursachten Klima

Trittin fordert Vorreiterrolle der Europäer beim Klimaschutz

Der Grünen-Fraktionsvorsitzende Jürgen Trittin hat eine Vorreiterrolle der Europäer beim Klimaschutz gefordert. Im Interview mit dem Fernsehsender "Phoenix" erklärte Trittin, dass sich beim Klimaschutz nur etwas bewege, wenn Europa vorangehe. Der Grünen-Politiker erhofft sich vom UN-Klimagipfel im südafrikanischen Durban zudem eine Willenserklärung zu einem neuen international bindenden Abkommen. "Ein Erfolg wäre ein Verhandlungsmandat und d

Statistik: 63 Prozent der Unternehmen achten beim Einsatz von Informationstechnik auf Klimaschutz

Rund 63 Prozent der Unternehmen mit 10 und mehr Beschäftigten in Deutschland haben beim Einsatz von Informationstechnik (IT) Maßnahmen zur Verbesserung von Energieeffizienz und zum Klimaschutz ergriffen. Dies teilt das Statistische Bundesamt am Montag mit. Basis dieser Ergebnisse ist die Erhebung zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in Unternehmen mit Berichtszeitraum Januar 2011. Fast jedes zweite Unternehmen reduziert den Energieverbrauch der IKT-Aussta