Führende Ökonomen in Deutschland haben mit deutlichen Worten vor dem Unions-Modell für eine Lohnuntergrenze in tariflosen Bereichen gewarnt. "Das ist ein prächtiger Sieg für die CDU und die Gewerkschaften, aber ein schwerer Rückschlag für Deutschland", sagte der Direktor des Bonner Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA), Klaus Zimmermann, "Handelsblatt-Online". "Die Gewerkschaften gewinnen mit einem Schlag die Kontrolle über die Ar
Die CSP GmbH&CO. KG bietet kostenloses Dokument zum Download an: Einen Datenbank-Check für Datenbank-Verantwortliche und Entscheider, die das vielschichtige Thema Datenbankarchivierung aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten möchten
Von 4. bis 6. Mai 2012 nimmt ANIMOD, der Spezialist für Hotel- und Reisegutscheine, mit seiner Sülzer Filiale erstmals am diesjährigen Veedelsfest "Bunt im Carrée" teil. Gemeinsam mit weiteren Geschäften in der Nachbarschaft veranstaltet der Reisevermittler an diesen drei Tagen – darunter ein verkaufsoffener Sonntag – verschiedene Aktionen und Gewinnspiele. Erst im März 2012 hat ANIMOD seine erste Filiale im Kölner Stadtteil Sülz eröffnet.
Der KfW-Award Unternehmen
"GründerChampions" prämiert ein Unternehmen aus jedem deutschen
Bundesland, das nicht länger als fünf Jahre besteht (Gründung nach
31.12.2006) und sich erfolgreich am Markt behauptet. Die Bewerbung
ist bis zum 1.8.2012 möglich.
Bei der Auswahl der GründerChampions wird besonderer Wert gelegt
auf kreative und nachhaltige Geschäftsideen, die einen
gesellschaftlichen Mehrwert schaffen. Dabei wird die Geschäft
In der Beteiligungsbranche ist der Optimismus weiter gestiegen. Das wichtige "German Private Equity Barometer" hat sich im ersten Quartal 2012 erneut verbessert, berichtet das "Handelsblatt". Es stieg deutlich um 6,8 Zähler auf jetzt 42,8 Punkte. Haupttreiber für den Optimismus sind danach die Wachstumsaussichten und eine zumindest vorübergehende Beruhigung der Staatsschuldenkrise. Allerdings bestehe noch kein Grund zur Euphorie, warnten Experten. Die deutliche
Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) will die Energiewende beschleunigen und hat dafür die Wirtschaft zur Investition in Stromnetze aufgerufen. "Entscheidend ist, dass die Wirtschaft jetzt investiert", sagte Rösler vor dem Energiegipfel im Bundeskanzleramt der Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochsausgabe). "Ich schlage deshalb vor, die Planungsverfahren beim Ausbau der Stromnetze und beim Neubau von Kraftwerken weiter zu optimieren." Der FDP-Ch
Der Verband der Einkaufsmanager in Chicago hat für den April einen Rückgang des US-Einkaufsmanagerindex auf 56,2 Prozentpunkte und damit den tiefsten Stand seit 29 Monaten gemeldet. Im Vorfeld hatten Experten einen Stand von 60 erwartet. Im März lag der Wert bei revidierten 63,3 Prozentpunkten. Werte oberhalb von 50 Punkten deuten auf ein Wachstum hin, darunter hingegen auf eine verschlechterte Einschätzung der Geschäftslage. Das Konjunkturbarometer wird auf der Grundlag
In Deutschland ist der demographische Wandel im Vergleich zu anderen Industriestaaten und vor allem im Konkurrenzverhältnis zu wirtschaftlich dynamisch wachsenden Ländern wie China, Indien und Brasilien ein für Unternehmen sehr wichtiges Thema. Es gilt die Fähigkeit zur Innovation zu erhalten um auf dem Weltmarkt zu bestehen. Die Altersdiversität muss für Unternehmer und Personalentscheider als Herausforderung, aber auch als Schlüssel zum Erfolg genutzt werden.
Der Elektronikkonzern Samsung hat im ersten Quartal 2012 weltweit die Spitze auf dem Mobiltelefon-Markt vom finnischen Unternehmen Nokia übernommen. Mit etwa 93 Millionen verkauften Handys beendete der koreanische Hersteller die 14-jährige Vorherrschaft von Nokia, das mit rund 83 Millionen verkauften Geräten auf Platz zwei verwiesen wurde, teilten Experten des Marktforschungsunternehmens Strategie Analytics mit. Grund für die Ablösung soll der enorme Absatz der Galaxy-Sm
95 Prozent der deutschen Top-Manager halten die Agenda 2010 des früheren SPD-Bundeskanzlers Gerhard Schröder für richtig. Dies zeigt eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa unter 654 Führungskräften für den "Handelsblatt"-Business-Monitor. Gleichzeitig mahnen 88 Prozent der Manager die schwarz-gelbe Bundesregierung, mit der Entschlackung der deutschen Wirtschaft fortzufahren. 40 Prozent der Befragten sehen den größten Reformbedarf in